Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Mackiewicz, Johann von
Anweisung Situationsplane zu zeichnen und zu illuminiren — Prag, 1806

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.16183#0188

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
der Reissfeder gezogene starke und schwache Parallelh'nien; wie hey den
PI. X, u. XiÖ.
§. 360.
Die einsachsie und bequernße Art von Cartuschen sind fliegende , et-
was eingerollte, auch hin und wieder zerrissene Blätter oder Zettel; wie
bey den PI. XL bis XIV, und andern. Man kann sie zwar auch schraffiren
(wie bey PI. IX.) allein es muss mit geübter Hand geschehen , wenn es
kein sieifes Ansehen bekommen süll. Gewöhnlicher Weise werden sie abge-
tuseht: wie bey den übrigen Plänen geschah. Bey allen Biegungen, Wen-
dungen, Rissen, Brüchen muss man nie der Natur zuwider handeln, son-
dern erst überlegen , ob es so , wie man es zu machen gedenket, ihr ge-
mäss sey , auch wohl ein Blatt nehmen, es .so rollen, biegen, reissen und
dann abzeichnen.
Wenn man sie bunt macht, lavirt man die obere Seite mit blauem
Gummi Gutta, oder auch einer braunen Farbe sebr blass ; die untere Seite
aber macht man roth xnit Karmin, oder einer andern beliebigen Farbe,
Die Cartusche von französischem Laubwerk , Muschelwerk , Verzie-
Tungen und Waffen sind weit schwerer und mühsamer. Sie müssen in gehö-
rigem Verhältniss ihrer Theile gegen einander frey und nicht zu voll , noch
mit Kleinigkeiten überhäust seyn. Wider die Rege] des Verhältnisses wird
gemeiniglich am meisten verstossen ; da man öfters einen auf dem Schilde
befindlichen Helm grösser, als die unten ssehende Trommel, oder wohl gar
Laffeten - Räder macht,
Cartuschen von Laub - und Muschelwerk sind auf den heutigen Plänen
wenig mehr im Gebrauch.
 
Annotationen