Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Wulf, Friedrich-Wilhelm; Friederichs, Axel [Bearb.]
Materialhefte zur Ur- und Frühgeschichte Niedersachsens (Band 43): Archäologische Denkmale und Fundstellen im Landkreis Osnabrück: Teil 2 — Rahden/​Westf.: Verlag Marie Leidorf, 2011

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.69458#0034
Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Ankum

Deutung: Jung- bzw. Spätneolithikum.
Hist.: Aus der Slg. Dr. Kanzler.
Bemerk.: Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 6.
Literatur: Brandt 1967, 189.


75 Ankum, Einzelfund: Schuhleistenkeil FStNr. oF 7
Lage: TK 25: 3413 Bersenbrück.
Erfass.: Kauder-Steiniger 01/1988.
BeFunde: Schneidenteil eines hohen durchbohrten Schuh-
leistenkeils aus grauem Felsgestein. Kurze, ge-
rundete Schneide, rechteckiger Querschnitt,
Bohrung leicht konisch (Abb. 38). L. 12,6 cm.
FV: HMus. Bersenbrück, Inv.Nr. 27.
Deutung: Frühneolithikum.
Bemerk.: Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 8.
Literatur: Gensen 1961, Teil 1, 34 Nr. 6; Teil 2, 34. -
Schlüter 1979b, 146 Nr. 62, Karte 1,62.

Abb. 36 Ankum, FStNr. oF 5 (Kat.Nr. 73)
Lydit-Flachbeil. M. 1:3. (Foto: ADO)

74 Ankum, Hortfund? FStNr. oF 6
Lage: TK 25: 3413 Bersenbrück.
Moor bei Ankum.
Erfass.: Bauer 03/1936; Kauder-Steiniger 01/1988.
BeFunde: Bronzenes Randleistenbeil mit fast geraden
Seiten und geschweifter Schneide, Nacken
gerundet, Andeutung einer Rast (Abb. 37,1).
L. 12,0 cm, Schneiden-Br. 4,9 cm, Nacken-Br.
ca. 1,8 cm, Moorpatina.
Lanzettförmiger Dolch, Nacken gerundet, grau-
er Flint ohne Patina, aus vier Teilen zusam-
mengesetzt (Abb. 37,2). L. 14,2 cm, gr. Br.
3,2 cm, D. 0,6 cm.
FV: HMus. Bad Rothenfelde, Inv.Nr. B 40
(Beil); B 41 (Dolch).
Deutung: Ältere Bronzezeit. Laut Fundmeldung von A.
Bauer im Arch. Archiv des NLD fanden sich
die Stücke aufeinander liegend im Moor.
Hist.: Ehemals Slg. Dr. Kanzler.
Bemerk.: Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 7.
Literatur: Nowothnig 1959, 231, Abb. 2. - Gensen
1961, Teil 1, 55 Nr. 173. - Sudholz 1964, 24;
91, Taf. 5,3.4. - Schlüter/Peters 1976, 32
Abb. 25a.b. - Schlüter 1979b, 86 f., Abb. 21;
149 Nr. 4.16, Karte 5,4.16. - Buettner 1978,
50 f., Abb. 38. - Bargen 1983, Teil C, Kat.Nr.
214, Taf. 53,5.6. - Friederichs 2000b, 33 f.,
Abb. 5. - Laux 2000c, 52 Nr. 158, Taf. 10,158.
- Siemann 2005, 123 Kat.Nr. 220.


Abb. 37 Ankum, FStNr. oF 6 (Kat.Nr. 74)
1 Randleistenbeil, 2 lanzettförmiger Dolch. M. 1:3.
(Zeichnung: ADO)



Abb. 38 Ankum, FStNr. oF 7 (Kat.Nr. 75)
Durchbohrter Schuhleistenkeil. M. 1:3.
(Zeichnung: R. Gensen)

76 Ankum, Urne FStNr. oF 8
Lage: TK 25: 3413 Bersenbrück.
In der Ankumer Masch.
Erfass.: Hartmann 1870; Kauder-Steiniger 01/1988.
BeFunde: Urne, leicht oberständig doppelkonisch mit
zwei gegenständigen (abgebrochenen) Hen-
keln auf dem Umbruch, Rand fehlt. Erhaltene
H. 16,8 cm.
FZ: 19. Jh.; FV: KMO, Inv.Nr. 323.
Deutung: Das Gefäß gehört wahrscheinlich zu den bei
Hartmann erwähnten Urnen, die von vier ver-
schiedenen von ihm genannten FSt. auf der
Ankumer Masch stammen (s. Gmkg. Ankum
FStNr. 21; oF 8-10, 28, 29, vgl. Inv.Bd. I, 201;
204 Kat.Nr. 215; 228; 229).
Hist.: Aus der Slg. Hartmann 11/1903 übernommen.
Bemerk.: Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 9.
Literatur: Gummel 1930b, Taf. 12, Abb. 17. - Gensen
1961, Teil 1, 56 Nr. 181.

77 Ankum, Urne FStNr. oF 9
Lage: TK 25:3413 Bersenbrück.
In der Ankumer Masch.
Erfass.: Hartmann 1870; Kauder-Steiniger 01/1988.
BeFunde: Urne: Terrine, oberständig, mit weichem Um-
bruch, eingezogener Schulter und scharf abge-

28
 
Annotationen