Bad Essen
Gebäudegrundriß
0 Brunnen
# Feuerstelle
Pfosten (zu Gebäudegrundriß gehö-
rig)
Pfosten (keinem Grundriß zuzuord-
nen)
Abb. 95 Eielstädt, FStNr. 1 (Kat.Nr. 209)
Plan der Baubefunde. (Zeichnung: nach Wilbers 1985)
210 Eielstädt, Einzelfund: Steinbeil FStNr. 8
Lage: TK 25:3616 Preußisch Oldendorf.
Flur Im Eielstädter Berge, am NO-Hang des
Wester-Berges, in Erosionsrinne auf hangwärts
führendem Waldweg, knapp oberhalb einer
Wegegabelung. Sekundär umgelagert wegen
Gefälle/Erosion?
BeFunde: Fels-Rundbeil (Lydit?) (Var. 1 nach Brandt),
Nacken relativ spitz zulaufend, Breitseiten
und Schneidenbereich gut geschliffen, sons-
tige Oberfläche mit zahlreichen Pickspuren,
Schneide scharf (Abb. 96). L. 13,5 cm, Br. 5 cm,
D. 3,6 cm, Gew. 371 g.
F, FM: S. Simon, Osnabrück; FZ: Sommer
1998; FU: Oberflächenfund in Erosionsrinne;
FV: KMO, Inv.Nr. B 98:16.
Deutung: Wahrscheinlich Frühneolithikum (entspre-
chend in Norddeutschland Ertebölle-Eller-
beck).
Nutzung: Wald.
Literatur: Friederichs 1999b, 70 Kat.Nr. 91, Abb. 45,4.
- Möllers 2004, 43 f., Abb. 15,1; 115, Liste 2
Nr. 12. - z. Vgl. Brandt 1967, 127-132.
211 Eielstädt, Einzelfund: Leuchter FStNr. oF 2
Lage: TK 25: - -
Im Ortskern von Eielstädt.
Erfass.: Schlüter 1979.
BeFunde: Bei Bauarbeiten im Herbst 1979: Kienspan-
leuchter aus Ton (Zieglerarbeit), mit Rillen-
Abb. 96 Eielstädt, FStNr. 8 (Kat.Nr.210 )
Fels-Rundbeil. M. 1:3. (Zeichnung: T. Fornfeist)
und Dreieckstempeleindrücken verziert, Kan-
ten abgestoßen, sonst vollständig, dreieckige
Grundform (Abb. 97). H. ca. 14 cm, Kanten-L.
des Fußes ca. 10 cm.
FM: K. Vogt, Rulle; FV: KMO, Inv.Nr. B 79:80.
Deutung: Spätes Mittelalter/frühe Neuzeit.
Bemerk.: Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 6.
54
Gebäudegrundriß
0 Brunnen
# Feuerstelle
Pfosten (zu Gebäudegrundriß gehö-
rig)
Pfosten (keinem Grundriß zuzuord-
nen)
Abb. 95 Eielstädt, FStNr. 1 (Kat.Nr. 209)
Plan der Baubefunde. (Zeichnung: nach Wilbers 1985)
210 Eielstädt, Einzelfund: Steinbeil FStNr. 8
Lage: TK 25:3616 Preußisch Oldendorf.
Flur Im Eielstädter Berge, am NO-Hang des
Wester-Berges, in Erosionsrinne auf hangwärts
führendem Waldweg, knapp oberhalb einer
Wegegabelung. Sekundär umgelagert wegen
Gefälle/Erosion?
BeFunde: Fels-Rundbeil (Lydit?) (Var. 1 nach Brandt),
Nacken relativ spitz zulaufend, Breitseiten
und Schneidenbereich gut geschliffen, sons-
tige Oberfläche mit zahlreichen Pickspuren,
Schneide scharf (Abb. 96). L. 13,5 cm, Br. 5 cm,
D. 3,6 cm, Gew. 371 g.
F, FM: S. Simon, Osnabrück; FZ: Sommer
1998; FU: Oberflächenfund in Erosionsrinne;
FV: KMO, Inv.Nr. B 98:16.
Deutung: Wahrscheinlich Frühneolithikum (entspre-
chend in Norddeutschland Ertebölle-Eller-
beck).
Nutzung: Wald.
Literatur: Friederichs 1999b, 70 Kat.Nr. 91, Abb. 45,4.
- Möllers 2004, 43 f., Abb. 15,1; 115, Liste 2
Nr. 12. - z. Vgl. Brandt 1967, 127-132.
211 Eielstädt, Einzelfund: Leuchter FStNr. oF 2
Lage: TK 25: - -
Im Ortskern von Eielstädt.
Erfass.: Schlüter 1979.
BeFunde: Bei Bauarbeiten im Herbst 1979: Kienspan-
leuchter aus Ton (Zieglerarbeit), mit Rillen-
Abb. 96 Eielstädt, FStNr. 8 (Kat.Nr.210 )
Fels-Rundbeil. M. 1:3. (Zeichnung: T. Fornfeist)
und Dreieckstempeleindrücken verziert, Kan-
ten abgestoßen, sonst vollständig, dreieckige
Grundform (Abb. 97). H. ca. 14 cm, Kanten-L.
des Fußes ca. 10 cm.
FM: K. Vogt, Rulle; FV: KMO, Inv.Nr. B 79:80.
Deutung: Spätes Mittelalter/frühe Neuzeit.
Bemerk.: Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 6.
54