Bad Essen
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
Literatur: Friederichs 2002a, 47 Kat.Nr. 77, Abb. 59.
213 Heithöfen, Einzelfund: Steinbeil FStNr. oF 1
Lage: TK 25:--
BeFunde: Lydit-Flachbeil (Var. 2 nach Brandt), (Abb.
99). L. 7,4 cm, Br. 5,1 cm, D. 1,6 cm.
FZ: vor 1902; FV: KMO, Inv.Nr. 3100.
Deutung: Jung- bzw. Spätneolithikum.
Hist.: Dem KMO geschenkt von Major Hartmann,
Charlottenburg, aus dem Nachlass des im Jahre
1902 verstorbenen Sanitätsrats Dr. H. Hart-
mann, Lintorf.
Bemerk.: Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 1.
Literatur: Brandt 1967, 189. - Schlüter 1983b, 73 f.,
Kartenbeilage. - Möllers 2004, 115 f. Liste 2
Nr. 13.
Abb. 99 Heithöfen, FStNr. oF 1 (Kat.Nr. 213)
Lydit-Flachbeil. M. 1:3. (Zeichnung: U. Jorkiewicz)
Abb. 97 Eielstädt, FStNr. oF 2 (Kat.Nr. 211)
Kienspanleuchter. M. 1:3. (Zeichnung: J. Böning)
212 Harpenfeld, Einzelfund: Steinbeil FStNr. 2
Lage: TK 25:3616 Preußisch Oldendorf.
In der Niederung ca. 400 m nördl. von Schloss
Hünnefeld (FStNr. 1, vgl. Inv.Bd. I, 230 f. Kat.
Nr. 325, Abb. 81).
BeFunde: Lydit-Flachbeil, gut geschliffen, Nackenbereich
und eine Schmalseite mit starken Abplatzun-
gen (Abb. 98). L. 8,3 cm, Br. 5,3 cm, D. 2,3 cm,
Gew. 176,3 g.
F, FV: L. M. v. d. Bussche-Hünnefeld, Schloss
Hünnefeld, Bad Essen; FM: F.-W. Wulf; FZ:
ca. 1980; FU: bei einem Spaziergang.
Deutung: Jung- bzw. Spätneolithikum.
214 Hördinghausen, Wegespuren FStNr. 4
Lage: TK 25: 3616 Preußisch Oldendorf.
Zwischen Wimmer und Schröttinghausen.
Erfass.: Friederichs/Wulf 02/1998.
Beschr.: Im Luftbild sind anhand von positiven
Bewuchsmerkmalen in einem Getreidefeld die
wegbegleitenden Gräben eines heute eingeeb-
neten Wegeverlaufs erkennbar, der offensicht-
lich um 1900 noch in Benutzung war (vgl.
Eindruck in Mtbl. Nr. 1946, Ausgabe 1901).
F, FM: 0. Braasch; FZ: 07/1996; FU: AFP.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
Bemerk.: Im NW Fortsetzung in Gmkg. Wimmer,
FStNr. 29 (vgl. Kat.Nr. 260).
Identisch mit Luftbildarchiv-Nr. 3716/008-02.
Literatur: Grunwald 1999, 116 Kat.Nr. W-E 172.
215 Hördinghausen, Einzelfund: Flintgerät FStNr. oF 1
Lage: TK 25: --
Erfass.: Wilbers 06/1976.
BeFunde: „Säge von rötlichem Feuerstein, oben geschlif-
fen, hinten abgebrochen, Ränder gezackt."
(Virchow)
FZ: vor 1881; FV: ehemals Slg. Sanitätsrat Dr.
H. Hartmann, Lintorf, heutiger FV unbe-
kannt.
Bemerk.: Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 1.
Literatur: Virchow 1881, 61 Nr. 21.
Abb. 98 Harpenfeld, FStNr. 2 (Kat.Nr. 212)
Lydit-Flachbeil. M. 1:3. (Zeichnung: J. Böning)
55
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
Literatur: Friederichs 2002a, 47 Kat.Nr. 77, Abb. 59.
213 Heithöfen, Einzelfund: Steinbeil FStNr. oF 1
Lage: TK 25:--
BeFunde: Lydit-Flachbeil (Var. 2 nach Brandt), (Abb.
99). L. 7,4 cm, Br. 5,1 cm, D. 1,6 cm.
FZ: vor 1902; FV: KMO, Inv.Nr. 3100.
Deutung: Jung- bzw. Spätneolithikum.
Hist.: Dem KMO geschenkt von Major Hartmann,
Charlottenburg, aus dem Nachlass des im Jahre
1902 verstorbenen Sanitätsrats Dr. H. Hart-
mann, Lintorf.
Bemerk.: Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 1.
Literatur: Brandt 1967, 189. - Schlüter 1983b, 73 f.,
Kartenbeilage. - Möllers 2004, 115 f. Liste 2
Nr. 13.
Abb. 99 Heithöfen, FStNr. oF 1 (Kat.Nr. 213)
Lydit-Flachbeil. M. 1:3. (Zeichnung: U. Jorkiewicz)
Abb. 97 Eielstädt, FStNr. oF 2 (Kat.Nr. 211)
Kienspanleuchter. M. 1:3. (Zeichnung: J. Böning)
212 Harpenfeld, Einzelfund: Steinbeil FStNr. 2
Lage: TK 25:3616 Preußisch Oldendorf.
In der Niederung ca. 400 m nördl. von Schloss
Hünnefeld (FStNr. 1, vgl. Inv.Bd. I, 230 f. Kat.
Nr. 325, Abb. 81).
BeFunde: Lydit-Flachbeil, gut geschliffen, Nackenbereich
und eine Schmalseite mit starken Abplatzun-
gen (Abb. 98). L. 8,3 cm, Br. 5,3 cm, D. 2,3 cm,
Gew. 176,3 g.
F, FV: L. M. v. d. Bussche-Hünnefeld, Schloss
Hünnefeld, Bad Essen; FM: F.-W. Wulf; FZ:
ca. 1980; FU: bei einem Spaziergang.
Deutung: Jung- bzw. Spätneolithikum.
214 Hördinghausen, Wegespuren FStNr. 4
Lage: TK 25: 3616 Preußisch Oldendorf.
Zwischen Wimmer und Schröttinghausen.
Erfass.: Friederichs/Wulf 02/1998.
Beschr.: Im Luftbild sind anhand von positiven
Bewuchsmerkmalen in einem Getreidefeld die
wegbegleitenden Gräben eines heute eingeeb-
neten Wegeverlaufs erkennbar, der offensicht-
lich um 1900 noch in Benutzung war (vgl.
Eindruck in Mtbl. Nr. 1946, Ausgabe 1901).
F, FM: 0. Braasch; FZ: 07/1996; FU: AFP.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
Bemerk.: Im NW Fortsetzung in Gmkg. Wimmer,
FStNr. 29 (vgl. Kat.Nr. 260).
Identisch mit Luftbildarchiv-Nr. 3716/008-02.
Literatur: Grunwald 1999, 116 Kat.Nr. W-E 172.
215 Hördinghausen, Einzelfund: Flintgerät FStNr. oF 1
Lage: TK 25: --
Erfass.: Wilbers 06/1976.
BeFunde: „Säge von rötlichem Feuerstein, oben geschlif-
fen, hinten abgebrochen, Ränder gezackt."
(Virchow)
FZ: vor 1881; FV: ehemals Slg. Sanitätsrat Dr.
H. Hartmann, Lintorf, heutiger FV unbe-
kannt.
Bemerk.: Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 1.
Literatur: Virchow 1881, 61 Nr. 21.
Abb. 98 Harpenfeld, FStNr. 2 (Kat.Nr. 212)
Lydit-Flachbeil. M. 1:3. (Zeichnung: J. Böning)
55