Bad Iburg, Stadt
Erfass.: Schlüter 12/1975.
BeFunde: Nackenbruchstück einer Axt (platter Nacken)
aus grauem Felsgestein, im Schaftloch zerbro-
chen. Br. 3,5 cm, D. 3,9 cm, Gew. 170 g.
FV: HMus. Bad Rothenfelde, Inv.Nr. N 79.
Hist.: Geschenk von Dr. Feldmann, Iburg.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
Literatur: Bauer 1950a, 42 Nr. 3 (unter Glane und Inv.
Nr. N 89).
BeFunde: Vor 1950: Fels-Rechteckbeil (Var. B 1/3 a nach
Brandt) aus grünem Diorit (Abb. 163). L.
8,8 cm, Br. 5,3 cm, D. 2,0 cm, Gew. 205 g.
FV: HMus. Bad Rothenfelde, Inv.Nr. N 89.
Deutung: Neolithikum, donauländisch?
Hist.: Geschenk von Dr. Feldmann, Iburg.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
Literatur: Bauer 1950a, 32 Nr. 1, Taf. VI,2 (unter Glane).
- Brandt 1967, 208 (unter Iburg). - Schlüter
1980b, 20 f., Abb. 4,2.
Abb. 161 Ostenfelde, FStNr. 2 (Kat.Nr. 361)
Dechsel. M. 1:3. (Zeichnung: J. Böning)
Abb. 163 Ostenfelde, FStNr. 5 (Kat.Nr. 364)
Fels-Rechteckbeil. M. 1:3. (Zeichnung: J. Böning)
363 Ostenfelde, Einzelfund: Dechsel FStNr. 4
Lage: TK 25: 3814 Bad Iburg.
Im Niederungsgebiet ca. 200 m nördl. des
Glaner Baches und 120 m nördl. des Gutes
Scheventorf (FStNr. 16, vgl. Inv.Bd. I, 244 f.
Kat.Nr. 370) bei +89 m NN.
Erfass.: Bauer 02/1952; Schlüter/Wilbers 08/1976.
BeFunde: Hoher durchbohrter Dechsel aus grünem Dio-
rit (Abb. 162). Maße nach Zeichnung: L.
13,5 cm, Br. 4,8 cm D. 3,6 cm,
FM: A. Bauer; FV: 1952 in der Glaner Schule,
jetziger FV unbekannt.
Deutung: Frühneolithikum, donauländisch.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
Literatur: Schlüter 1979b, 146 Nr. 65, Karte 1,65;
1980b, 19.
365 Ostenfelde, Einzelfund: Steinaxt FStNr. 6
Lage: TK 25: 3814 Bad Iburg.
Am östl. Ortsrand von Ostenfelde in leichter
O-Hanglage bei +111 m NN.
BeFunde: Axt aus grauem Felsgestein, stark verwittert,
Schneide beschädigt (Abb. 164). L. 8,0 cm, Br.
5,2 cm, D. 3,2 cm, Schaftloch leicht konisch,
Dm. 2,0-2,2 cm.
F: Gärtner Rapp; FZ: 1920; FV: HMus. Bad
Rothenfelde, Inv.Nr. N 86.
Deutung: Frühneolithikum, donauländisch.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
Literatur: Bauer 1950a, 42 Nr. 6 (unter Glane). - Brandt
1967, 169. - Schlüter 1979b, 57 Abb. 5,8; 146
Nr. 71, Karte 1,71; 1980b, 18 f., Abb. 3,7.
Abb. 162 Ostenfelde, FStNr. 4 (Kat.Nr. 363)
Dechsel. M. 1:3. (Zeichnung: KMO)
Abb. 164 Ostenfelde, FStNr. 6 (Kat.Nr. 365)
Axt. M. 1:3. (Zeichnung: J. Böning)
364 Ostenfelde, Einzelfund: Steinbeil FStNr. 5
Lage: TK 25: 3814 Bad Iburg.
Im Niederungsgebiet Auf dem großen Bruche
ca. 700 m westl. des Glaner Baches bei +82 m
NN.
366 Ostenfelde, Einzelfund: Steinbeil FStNr. 7
Lage: TK 25: 3814 Bad Iburg.
Südwestl. Ostenfelde in der Niederung ca.
50 m westl. des Recktebaches bei +91 m NN.
Erfass.: Wilbers 08/1976.
85
Erfass.: Schlüter 12/1975.
BeFunde: Nackenbruchstück einer Axt (platter Nacken)
aus grauem Felsgestein, im Schaftloch zerbro-
chen. Br. 3,5 cm, D. 3,9 cm, Gew. 170 g.
FV: HMus. Bad Rothenfelde, Inv.Nr. N 79.
Hist.: Geschenk von Dr. Feldmann, Iburg.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
Literatur: Bauer 1950a, 42 Nr. 3 (unter Glane und Inv.
Nr. N 89).
BeFunde: Vor 1950: Fels-Rechteckbeil (Var. B 1/3 a nach
Brandt) aus grünem Diorit (Abb. 163). L.
8,8 cm, Br. 5,3 cm, D. 2,0 cm, Gew. 205 g.
FV: HMus. Bad Rothenfelde, Inv.Nr. N 89.
Deutung: Neolithikum, donauländisch?
Hist.: Geschenk von Dr. Feldmann, Iburg.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
Literatur: Bauer 1950a, 32 Nr. 1, Taf. VI,2 (unter Glane).
- Brandt 1967, 208 (unter Iburg). - Schlüter
1980b, 20 f., Abb. 4,2.
Abb. 161 Ostenfelde, FStNr. 2 (Kat.Nr. 361)
Dechsel. M. 1:3. (Zeichnung: J. Böning)
Abb. 163 Ostenfelde, FStNr. 5 (Kat.Nr. 364)
Fels-Rechteckbeil. M. 1:3. (Zeichnung: J. Böning)
363 Ostenfelde, Einzelfund: Dechsel FStNr. 4
Lage: TK 25: 3814 Bad Iburg.
Im Niederungsgebiet ca. 200 m nördl. des
Glaner Baches und 120 m nördl. des Gutes
Scheventorf (FStNr. 16, vgl. Inv.Bd. I, 244 f.
Kat.Nr. 370) bei +89 m NN.
Erfass.: Bauer 02/1952; Schlüter/Wilbers 08/1976.
BeFunde: Hoher durchbohrter Dechsel aus grünem Dio-
rit (Abb. 162). Maße nach Zeichnung: L.
13,5 cm, Br. 4,8 cm D. 3,6 cm,
FM: A. Bauer; FV: 1952 in der Glaner Schule,
jetziger FV unbekannt.
Deutung: Frühneolithikum, donauländisch.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
Literatur: Schlüter 1979b, 146 Nr. 65, Karte 1,65;
1980b, 19.
365 Ostenfelde, Einzelfund: Steinaxt FStNr. 6
Lage: TK 25: 3814 Bad Iburg.
Am östl. Ortsrand von Ostenfelde in leichter
O-Hanglage bei +111 m NN.
BeFunde: Axt aus grauem Felsgestein, stark verwittert,
Schneide beschädigt (Abb. 164). L. 8,0 cm, Br.
5,2 cm, D. 3,2 cm, Schaftloch leicht konisch,
Dm. 2,0-2,2 cm.
F: Gärtner Rapp; FZ: 1920; FV: HMus. Bad
Rothenfelde, Inv.Nr. N 86.
Deutung: Frühneolithikum, donauländisch.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
Literatur: Bauer 1950a, 42 Nr. 6 (unter Glane). - Brandt
1967, 169. - Schlüter 1979b, 57 Abb. 5,8; 146
Nr. 71, Karte 1,71; 1980b, 18 f., Abb. 3,7.
Abb. 162 Ostenfelde, FStNr. 4 (Kat.Nr. 363)
Dechsel. M. 1:3. (Zeichnung: KMO)
Abb. 164 Ostenfelde, FStNr. 6 (Kat.Nr. 365)
Axt. M. 1:3. (Zeichnung: J. Böning)
364 Ostenfelde, Einzelfund: Steinbeil FStNr. 5
Lage: TK 25: 3814 Bad Iburg.
Im Niederungsgebiet Auf dem großen Bruche
ca. 700 m westl. des Glaner Baches bei +82 m
NN.
366 Ostenfelde, Einzelfund: Steinbeil FStNr. 7
Lage: TK 25: 3814 Bad Iburg.
Südwestl. Ostenfelde in der Niederung ca.
50 m westl. des Recktebaches bei +91 m NN.
Erfass.: Wilbers 08/1976.
85