Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Wulf, Friedrich-Wilhelm; Friederichs, Axel [Bearb.]
Materialhefte zur Ur- und Frühgeschichte Niedersachsens (Band 43): Archäologische Denkmale und Fundstellen im Landkreis Osnabrück: Teil 2 — Rahden/​Westf.: Verlag Marie Leidorf, 2011

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.69458#0094
Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Bad Laer

378 Hardensetten, Fundstreuung FStNr. 7
Lage: TK 25: 3914 Versmold.
Nördl. der Straße Bad Laer-Glandorf.
BeFunde: Nach Abtrag der Mutterbodenschicht: zwei
Flintabschläge, davon einer mit partieller
Lateralretusche, spätmittelalterliche und neu-
zeitliche Keramik.
F, FM, FV: G.-U. Piesch; FZ: 08/1991.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.

379 Hardensetten, Fundstreuung FStNr. 8
Lage: TK 25: 3814 Bad Iburg.
Flur Auf dem Anschlusse, ca. 500 m südsüd-
östl. des Hofes Lohmeyer in nahezu ebenem
Gelände bei +72 m NN.
BeFunde: Flintabschläge und -kernsteine, neuzeitliche
Keramik, u. a. Porzellan und Steinzeug.
F, FM: A. Friederichs, M. Hurst; FZ: 08/1994;
FU: Begehung; FV: KMO, Inv.Nr. B 94:120.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.

380 Hardensetten, Fundstreuung FStNr. 9
Lage: TK 25: 3814 Bad Iburg.
Östl. des Hofes Lohmeyer, ca. 200 m südl. des
Mühlenbaches in SO-Hanglage bei +78 m NN.
BeFunde: Bei Begehung der abgeschobenen Ruhrgas-
Trasse Wardenburg-Werne (Abschiebetiefe
ca. 0,4 m) fanden sich im unteren Bereich des
Mutterbodens mehrere prähistorische, mittel-
alterliche und neuzeitliche Keramikscherben.
F, FM:A. Friederichs, M. Hurst; FZ: 03-04/1995;
FV: KMO, Inv.Nr. B 95:16.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.

381 Hardensetten, Einzelfund: Steinbeil FStNr. oF 1
Lage: TK 25: - -
Erfass.: Schlüter 12/1975.
BeFunde: Vor 1950: Fels-Rechteckbeil (Var. B 1/3 a
nach Brandt) aus graugrünem Felsgestein. L.
6,5 cm, Br. 4,2 cm, D. 2,1 cm, Gew. 94 g.
FV: HMus. Bad Rothenfelde, Inv.Nr. N 76.
Deutung: Jung- bzw. Spätneolithikum.
Bemerk.: Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 1.
Literatur: Bauer 1950a, 34 Nr. 8. - Brandt 1967, 208.

382 Hardensetten, Urne FStNr. oF 3
Lage: TK 25: - -
Flur Laer-Höhe.
Erfass.: Schlüter.
BeFunde: Urne mit Sparrenmuster.
FV: HMus. Bad Rothenfelde.
Deutung: Vorrömische Eisenzeit.
Bemerk.: Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 5.

383 Laer, Fundstreuung FStNr. 4
Lage: TK 25: 3814 Bad Iburg.
Am nordwestl. Ortsrand, westl. des Wester-
wieder Weges auf einem Aushubhügel, der
wohl von der Baustelle östl. des Westerwieder
Weges stammt.
BeFunde: Ein atypischer Flintkernsteinrest, mehrere prä-

historische bis neuzeitliche Keramikscherben
sowie eine Flachglasscherbe.
F, FM, FV: G.-U. Piesch; FZ: 03/1990.
Nutzung: Neubaugebiet.
Literatur: Piesch 1991, 161 Kat.Nr. 259.

384 Laer, Fundstreuung FStNr. 5
Lage: TK 25: 3814 Bad Iburg.
Am nordwestl. Ortsrand von Bad Laer in leich-
ter NW-Hanglage bei +91 m NN.
BeFunde: Bei Begehung prähistorische bzw. frühmittel-
alterliche sowie neuzeitliche Keramik und
Flachglas.
F, FM, FV: G.-U. Piesch; FZ: 03/1990.
Nutzung: Randlage eines Neubaugebietes.
Literatur: Piesch 1991, 164 Kat.Nr. 260.

385 Laer, Siedlungsfunde FStNr. 6
Lage: TK 25: 3814 Bad Iburg.
Ortslage Bad Laer, vor Haus Thieplatz Nr. 2.
BeFunde: 08/1990: neuzeitliche Keramik, ein Dachzie-
gelbruchstück und eine Flachglasscherbe.
F, FM, FV: G.-U. Piesch; FU: Lesefunde.
Nutzung: Wohngebiet.

386 Laer, Siedlungsfunde FStNr. 8
Lage: TK 25: 3814 Bad Iburg.
Am südl. Ortsrand von Laer, südl. der Süd-
straße.
BeFunde: Begehung 08/1990: prähistorische bzw. früh-
mittelalterliche, spätmittelalterliche und neu-
zeitliche Keramik.
F, FM, FV: G.-U. Piesch.
Nutzung: Wohngebiet.
Literatur: Piesch 1991, 165 Kat.Nr. 261.

387 Laer, Siedlungsfunde FStNr. 9
Lage: TK 25: 3814 Bad Iburg.
Westl. Ortslage Bad Laer, nördl. der Mühlen-
straße.
BeFunde: Begehung 08/1990: Keramik- und Tonpfeifen-
fragmente, eine Hohlglasscherbe, ein Stak-
lehmstück.
F, FM, FV: G.-U. Piesch.
Deutung: Prähistorisch, Mittelalter, Neuzeit.
Nutzung: Wohngebiet.
Literatur: Piesch 1991, 165 Kat.Nr. 262.

388 Laer, Fundstreuung FStNr. 10
Lage: TK 25: 3814 Bad Iburg.
Westl. Ortslage Bad Laer, nördl. der Mühlen-
straße.
BeFunde: Begehung: atypische Flintartefakte, darunter
zwei Abschläge, Keramik und eine Flachglas-
scherbe.
F, FM, FV: G.-U. Piesch; FZ: 08/1991.
Deutung: Prähistorisch, Mittelalter, Neuzeit.
Nutzung: Wohngebiet.

88
 
Annotationen