Belm
Gmkg., am südl. Niederungsrand des Mühlen-
baches bei +90 m NN.
BeFunde: 02/1991: ein Flintkratzer und wenige neuzeit-
liche Keramikscherben.
F, FM, FV: G.-U. Piesch; FU: Begehung.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
ner Lehrers H. Kisting haben hier die Ickera-
ner Bauern im Dreißigjährigen Krieg ihr Vieh
versteckt.
Nutzung: Unter Wald.
Bemerk.: Weitere gleichartige Anlagen sind westl. und
östl. der FSt. erhalten.
696 Icker, Fundstreuung FStNr. 30
Lage: TK 25:3614 Wallenhorst.
Südl. eines abgebrochenen Heuerhauses, am
nördl. Niederungsrand des Mühlenbaches bei
+93 m NN.
BeFunde: 02/1991: Flintartefakte, darunter ein Kratzer,
sechs Abschläge und ein fraglicher Kernstein
mit Abschlagnegativen, neuzeitliche Keramik-
scherben, ein Bruchstück einer Biberschwanz-
dachziegel.
F, FM, FV: G.-U. Piesch; FU: Begehung.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
697 Icker, Fundstreuung FStNr. 31
Lage: TK 25: 3614 Wallenhorst.
Im N-Bereich der Gmkg. am nördl. Hangfuß
einer Anhöhe südl. des Hofes Weghorst (jetzt:
Kleine-Wechelmann) bei +95 m NN.
BeFunde: 02/1991: atypische Flintartefakte, u. a. fünf
z. T. retuschierte Abschläge und neuzeitliche
Keramik.
F, FM, FV: G.-U. Piesch; FU: Begehung.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
701 Icker, Fundstreuung FStNr. 37
Lage: TK 25: 3614 Wallenhorst.
Am südl. Niederungsrand des Venner Müh-
lenbaches bei +88 m NN.
BeFunde: Begehung 04/1993: atypische Flintartefakte,
u. a. zwei Kernsteine, eine Klinge und vier
Abschläge.
F, FM: G.-U. Piesch; FV: KMO, Inv.Nr.
B 93:166.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
Literatur: Piesch 1994a, 134 Kat.Nr. 232.
702 Icker, Fundstreuung FStNr. 38
Lage: TK 25: 3614 Wallenhorst.
Ca. 500 m westl. Icker am mittleren NO-Hang
einer kleinen Anhöhe bei +103 m NN.
BeFunde: Atypische Flintartefakte, darunter ein Kern-
stein, eine Klinge und acht Abschläge sowie
eine spätmittelalterliche Schwarzirdenscherbe.
F, FM: G.-U. Piesch; FZ: 01/1993; FU: Bege-
hung; FV: KMO, Inv.Nr. B 93:186.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
Literatur: Piesch 1994a, 134 Kat.Nr. 233.
698 Icker, Fundstreuung FStNr. 32
Lage: TK 25:3614 Wallenhorst.
Ca. 50 m südöstl. der Fundstreuung FStNr. 28.
BeFunde: 12/1991: atypische Flintartefakte, u. a. zwei
Abschläge.
F, FM, FV: G.-U. Piesch; FU: Begehung.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
699 Icker, Fundstreuung FStNr. 33
Lage: TK 25: 3614 Wallenhorst.
Im N-Zipfel der Gmkg. am südl. Hangfuß des
Kalkrieser Berges bei +105 m NN.
BeFunde: 11/1991: atypische Flintartefakte, u. a. ein
fraglicher Kernstein und zwei retuschierte
Trümmer.
F, FM, FV: G.-U. Piesch; FU: Begehung.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
700 Icker, Umwallung/Gehege FStNr. 36
Lage: TK 25:3614 Wallenhorst.
Icker Egge, SW-Hang bei ca. +115 m NN.
Erfass.: Schlüter.
Beschr.: Viehgehege, von Findlingsmauer umgeben, an-
nähernd oval. Gr. L. 75 m (NW-SO), Br. ca.
70 m.
F: H. Kisting (1872-1929); FM: C. Kisting,
Simmerath-Lammersdorf; FU: Waldbegehung;
FZ: frühes 20. Jh.
Deutung: Vermutlich spätes Mittelalter bis frühe Neuzeit.
Hist.: Nach einer Vermutung des ehemaligen Ickera-
703 Icker, Fundstreuung FStNr. 39
Lage: TK 25: 3614 Wallenhorst.
Am südl. Hangausläufer der Icker Egge, nord-
östl. der Straße Vor dem Bruche bei +107 m NN.
BeFunde: Begehung 03/1993: atypische Flintartefakte,
u. a. ein fraglicher Kernstein und zwei Ab-
schläge.
F, FM: G.-U. Piesch; FV: KMO, Inv.Nr. B 93:187.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
Literatur: Piesch 1994a, 134 Kat.Nr. 234.
704 Icker, Münzfund FStNr. oF 1
Lage: TK 25: 3614 Wallenhorst.
BeFunde: Beim Pflügen um 1883: römischer Aureus des
Gratian (367-383 n. Chr.), geprägt in Aquileia.
FM: Dr. Stüve, Osnabrück; FV: Die Münze
wurde von einem Goldschmied verarbeitet.
Bemerk.: Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 21.
Literatur: Mommsen 1885, 231. - Veltman 1886b, 341.
- Bauer 1959a, 77 Nr. 6. - Schlüter 1979k,
120; 1980e, 31; 1982a, 28. - Berger/Stoess
1988, 104 f. Kat.Nr. 1055 (mit ält. Lit.). - Erd-
rich 2002, 54 Kat.Nr. XIX-14-4/2.1.
705 Icker, Einzelfund: Steinaxt FStNr. oF 2
Lage: TK 25: 3614 Wallenhorst.
BeFunde: 1955 oder früher: nackengebogene Axt mit
Tüllenansatz (Var. 1 nach Tackenberg) Mate-
rial: Plagioklas-Diabas oder Plagioklas-Por-
phyrit mit weißen Einschlüssen von Feldspat-
144
Gmkg., am südl. Niederungsrand des Mühlen-
baches bei +90 m NN.
BeFunde: 02/1991: ein Flintkratzer und wenige neuzeit-
liche Keramikscherben.
F, FM, FV: G.-U. Piesch; FU: Begehung.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
ner Lehrers H. Kisting haben hier die Ickera-
ner Bauern im Dreißigjährigen Krieg ihr Vieh
versteckt.
Nutzung: Unter Wald.
Bemerk.: Weitere gleichartige Anlagen sind westl. und
östl. der FSt. erhalten.
696 Icker, Fundstreuung FStNr. 30
Lage: TK 25:3614 Wallenhorst.
Südl. eines abgebrochenen Heuerhauses, am
nördl. Niederungsrand des Mühlenbaches bei
+93 m NN.
BeFunde: 02/1991: Flintartefakte, darunter ein Kratzer,
sechs Abschläge und ein fraglicher Kernstein
mit Abschlagnegativen, neuzeitliche Keramik-
scherben, ein Bruchstück einer Biberschwanz-
dachziegel.
F, FM, FV: G.-U. Piesch; FU: Begehung.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
697 Icker, Fundstreuung FStNr. 31
Lage: TK 25: 3614 Wallenhorst.
Im N-Bereich der Gmkg. am nördl. Hangfuß
einer Anhöhe südl. des Hofes Weghorst (jetzt:
Kleine-Wechelmann) bei +95 m NN.
BeFunde: 02/1991: atypische Flintartefakte, u. a. fünf
z. T. retuschierte Abschläge und neuzeitliche
Keramik.
F, FM, FV: G.-U. Piesch; FU: Begehung.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
701 Icker, Fundstreuung FStNr. 37
Lage: TK 25: 3614 Wallenhorst.
Am südl. Niederungsrand des Venner Müh-
lenbaches bei +88 m NN.
BeFunde: Begehung 04/1993: atypische Flintartefakte,
u. a. zwei Kernsteine, eine Klinge und vier
Abschläge.
F, FM: G.-U. Piesch; FV: KMO, Inv.Nr.
B 93:166.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
Literatur: Piesch 1994a, 134 Kat.Nr. 232.
702 Icker, Fundstreuung FStNr. 38
Lage: TK 25: 3614 Wallenhorst.
Ca. 500 m westl. Icker am mittleren NO-Hang
einer kleinen Anhöhe bei +103 m NN.
BeFunde: Atypische Flintartefakte, darunter ein Kern-
stein, eine Klinge und acht Abschläge sowie
eine spätmittelalterliche Schwarzirdenscherbe.
F, FM: G.-U. Piesch; FZ: 01/1993; FU: Bege-
hung; FV: KMO, Inv.Nr. B 93:186.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
Literatur: Piesch 1994a, 134 Kat.Nr. 233.
698 Icker, Fundstreuung FStNr. 32
Lage: TK 25:3614 Wallenhorst.
Ca. 50 m südöstl. der Fundstreuung FStNr. 28.
BeFunde: 12/1991: atypische Flintartefakte, u. a. zwei
Abschläge.
F, FM, FV: G.-U. Piesch; FU: Begehung.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
699 Icker, Fundstreuung FStNr. 33
Lage: TK 25: 3614 Wallenhorst.
Im N-Zipfel der Gmkg. am südl. Hangfuß des
Kalkrieser Berges bei +105 m NN.
BeFunde: 11/1991: atypische Flintartefakte, u. a. ein
fraglicher Kernstein und zwei retuschierte
Trümmer.
F, FM, FV: G.-U. Piesch; FU: Begehung.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
700 Icker, Umwallung/Gehege FStNr. 36
Lage: TK 25:3614 Wallenhorst.
Icker Egge, SW-Hang bei ca. +115 m NN.
Erfass.: Schlüter.
Beschr.: Viehgehege, von Findlingsmauer umgeben, an-
nähernd oval. Gr. L. 75 m (NW-SO), Br. ca.
70 m.
F: H. Kisting (1872-1929); FM: C. Kisting,
Simmerath-Lammersdorf; FU: Waldbegehung;
FZ: frühes 20. Jh.
Deutung: Vermutlich spätes Mittelalter bis frühe Neuzeit.
Hist.: Nach einer Vermutung des ehemaligen Ickera-
703 Icker, Fundstreuung FStNr. 39
Lage: TK 25: 3614 Wallenhorst.
Am südl. Hangausläufer der Icker Egge, nord-
östl. der Straße Vor dem Bruche bei +107 m NN.
BeFunde: Begehung 03/1993: atypische Flintartefakte,
u. a. ein fraglicher Kernstein und zwei Ab-
schläge.
F, FM: G.-U. Piesch; FV: KMO, Inv.Nr. B 93:187.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
Literatur: Piesch 1994a, 134 Kat.Nr. 234.
704 Icker, Münzfund FStNr. oF 1
Lage: TK 25: 3614 Wallenhorst.
BeFunde: Beim Pflügen um 1883: römischer Aureus des
Gratian (367-383 n. Chr.), geprägt in Aquileia.
FM: Dr. Stüve, Osnabrück; FV: Die Münze
wurde von einem Goldschmied verarbeitet.
Bemerk.: Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 21.
Literatur: Mommsen 1885, 231. - Veltman 1886b, 341.
- Bauer 1959a, 77 Nr. 6. - Schlüter 1979k,
120; 1980e, 31; 1982a, 28. - Berger/Stoess
1988, 104 f. Kat.Nr. 1055 (mit ält. Lit.). - Erd-
rich 2002, 54 Kat.Nr. XIX-14-4/2.1.
705 Icker, Einzelfund: Steinaxt FStNr. oF 2
Lage: TK 25: 3614 Wallenhorst.
BeFunde: 1955 oder früher: nackengebogene Axt mit
Tüllenansatz (Var. 1 nach Tackenberg) Mate-
rial: Plagioklas-Diabas oder Plagioklas-Por-
phyrit mit weißen Einschlüssen von Feldspat-
144