Bersenbrück, Stadt
Abb. 324 Ahausen, FStNr. oF 10 (Kat.Nr. 864)
Urne. M. 1:4. (Foto: W. Nowothnig)
BeFunde: Urne, weitmündig, oberständig doppelkonisch,
Unterteil leicht gebaucht, komplett erhalten
(Abb. 325). H. 11,4 cm.
FV: HMus. Bersenbrück, Inv.Nr. 5109.
Deutung: Vgl. FStNr. oF 10.
Bemerk.: Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 24.
Literatur: Gensen 1961, Teil 1, 54 Nr. 166; 1963, 252.
Abb. 325 Ahausen, FStNr. oF 14 (Kat.Nr. 868)
Urne. M. 1:4. (Foto: W. Nowothnig)
869 Ahausen, Beigefäß FStNr. oF 15
Lage: TK 25: 3413 Bersenbrück.
Erfass.: Nowothnig ca. 1955; Schlüter/Wilbers
05/1976; Kauder-Steiniger 08/1988.
BeFunde: Beigefäß, schälchenförmig, grobe Machart. H.
3,9 cm.
FV: HMus. Bersenbrück, Inv.Nr. 567.
Deutung: Vgl. FStNr. oF 10.
Bemerk.: Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 25.
Literatur: Gensen 1961, Teil 1, 54 Nr. 161.
870 Ahausen, Urne FStNr. oF 16
Lage: TK 25: 3413 Bersenbrück.
Erfass.: Nowothnig ca. 1955; Schlüter/Wilbers
05/1976; Kauder-Steiniger 08/1988.
BeFunde: Rauhtopf, konisch.
FV: HMus. Bersenbrück, Inv.Nr. 512.
Deutung: Vgl. FStNr. oF 10.
Bemerk.: Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 26.
871 Ahausen, Urne FStNr. oF 17
Lage: TK 25: 3413 Bersenbrück.
Erfass.: Nowothnig ca. 1955; Wilbers 05/1976; Kau-
der-Steiniger 08/1988; Wulf 03/2008.
BeFunde: Hoher Rauhtopf mit Fingertupfenrand, zer-
scherbt, aber bis auf ein kleines Randstück
komplett, darin Leichenbrand (Abb. 326). H.
31,4 cm, Rand-Dm. 19,8 cm, Bauch-Dm.
34,3 cm, Boden-Dm. 12,3 cm.
FV: HMus. Bersenbrück, Inv.Nr. 537(a).
Deutung: Vgl. FStNr. oF 10.
Hist.: Bei Gensen unter Döthen (vgl. Gde. Egger-
mühlen, Gmkg. Döthen, FStNr. 20; Urne be-
schriftet mit 15/4/20, vgl. Kat.Nr. 1834).
Bemerk.: Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 27.
Literatur: Gensen 1961, Teil 1, 63 Nr. 239.
872 Ahausen, Beigefäß FStNr. oF 18
Lage: TK 25: 3413 Bersenbrück.
Erfass.: Nowothnig ca. 1955; Wilbers 05/1976; Kau-
der-Steiniger 08/1988; Wulf 03/2008.
BeFunde: Beigefäß, Unterteil konisch, runder Umbruch,
Schulter kurz und steil, abgesetzter hoher Zylin-
derhals, zwei gegenständige Knubbenhenkel auf
dem Bauchumbruch. Gefäßschulter am Über-
gang zum Hals verziert mit drei flachen hori-
zontalen Riefen (Abb. 327). H. 9,1 cm, Rand-Dm.
6,3 cm, Bauch-Dm. 8,7 cm, Boden-Dm. 3,3 cm.
FV: HMus. Bersenbrück, Inv.Nr. 5007.
Deutung: Vgl. FStNr. oF 10.
Hist.: Laut Gensen kommt dieses Gefäß samt einer
zugehörigen Bronzenadel mit doppelkonischem
Kopf aus Bippen (vgl. Gde. Bippen, Gmkg.
Bippen, FStNr. oF 2; Gefäß beschriftet mit
10/1/3, vgl. Kat.Nr. 968).
Bemerk.: Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 28.
Literatur: Gensen 1961, Teil 1, 60 Nr. 209.
175
Abb. 324 Ahausen, FStNr. oF 10 (Kat.Nr. 864)
Urne. M. 1:4. (Foto: W. Nowothnig)
BeFunde: Urne, weitmündig, oberständig doppelkonisch,
Unterteil leicht gebaucht, komplett erhalten
(Abb. 325). H. 11,4 cm.
FV: HMus. Bersenbrück, Inv.Nr. 5109.
Deutung: Vgl. FStNr. oF 10.
Bemerk.: Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 24.
Literatur: Gensen 1961, Teil 1, 54 Nr. 166; 1963, 252.
Abb. 325 Ahausen, FStNr. oF 14 (Kat.Nr. 868)
Urne. M. 1:4. (Foto: W. Nowothnig)
869 Ahausen, Beigefäß FStNr. oF 15
Lage: TK 25: 3413 Bersenbrück.
Erfass.: Nowothnig ca. 1955; Schlüter/Wilbers
05/1976; Kauder-Steiniger 08/1988.
BeFunde: Beigefäß, schälchenförmig, grobe Machart. H.
3,9 cm.
FV: HMus. Bersenbrück, Inv.Nr. 567.
Deutung: Vgl. FStNr. oF 10.
Bemerk.: Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 25.
Literatur: Gensen 1961, Teil 1, 54 Nr. 161.
870 Ahausen, Urne FStNr. oF 16
Lage: TK 25: 3413 Bersenbrück.
Erfass.: Nowothnig ca. 1955; Schlüter/Wilbers
05/1976; Kauder-Steiniger 08/1988.
BeFunde: Rauhtopf, konisch.
FV: HMus. Bersenbrück, Inv.Nr. 512.
Deutung: Vgl. FStNr. oF 10.
Bemerk.: Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 26.
871 Ahausen, Urne FStNr. oF 17
Lage: TK 25: 3413 Bersenbrück.
Erfass.: Nowothnig ca. 1955; Wilbers 05/1976; Kau-
der-Steiniger 08/1988; Wulf 03/2008.
BeFunde: Hoher Rauhtopf mit Fingertupfenrand, zer-
scherbt, aber bis auf ein kleines Randstück
komplett, darin Leichenbrand (Abb. 326). H.
31,4 cm, Rand-Dm. 19,8 cm, Bauch-Dm.
34,3 cm, Boden-Dm. 12,3 cm.
FV: HMus. Bersenbrück, Inv.Nr. 537(a).
Deutung: Vgl. FStNr. oF 10.
Hist.: Bei Gensen unter Döthen (vgl. Gde. Egger-
mühlen, Gmkg. Döthen, FStNr. 20; Urne be-
schriftet mit 15/4/20, vgl. Kat.Nr. 1834).
Bemerk.: Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 27.
Literatur: Gensen 1961, Teil 1, 63 Nr. 239.
872 Ahausen, Beigefäß FStNr. oF 18
Lage: TK 25: 3413 Bersenbrück.
Erfass.: Nowothnig ca. 1955; Wilbers 05/1976; Kau-
der-Steiniger 08/1988; Wulf 03/2008.
BeFunde: Beigefäß, Unterteil konisch, runder Umbruch,
Schulter kurz und steil, abgesetzter hoher Zylin-
derhals, zwei gegenständige Knubbenhenkel auf
dem Bauchumbruch. Gefäßschulter am Über-
gang zum Hals verziert mit drei flachen hori-
zontalen Riefen (Abb. 327). H. 9,1 cm, Rand-Dm.
6,3 cm, Bauch-Dm. 8,7 cm, Boden-Dm. 3,3 cm.
FV: HMus. Bersenbrück, Inv.Nr. 5007.
Deutung: Vgl. FStNr. oF 10.
Hist.: Laut Gensen kommt dieses Gefäß samt einer
zugehörigen Bronzenadel mit doppelkonischem
Kopf aus Bippen (vgl. Gde. Bippen, Gmkg.
Bippen, FStNr. oF 2; Gefäß beschriftet mit
10/1/3, vgl. Kat.Nr. 968).
Bemerk.: Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 28.
Literatur: Gensen 1961, Teil 1, 60 Nr. 209.
175