Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Wulf, Friedrich-Wilhelm; Friederichs, Axel [Oth.]
Materialhefte zur Ur- und Frühgeschichte Niedersachsens (Band 43): Archäologische Denkmale und Fundstellen im Landkreis Osnabrück: Teil 2 — Rahden/​Westf.: Verlag Marie Leidorf, 2011

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.69458#0247
License: Creative Commons - Attribution - ShareAlike
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Bissendorf








Abb. 424 Wulften, FStNr. 30 (Kat.Nr. 1121)
1-7 Lydit-Flachbeile, 8 Dechsel, 9 Fels-Rechteckbeil. (Zeichnung: ADO)

benbeil (Abb. 423,2) sowie Keramik, darunter
eine Scherbe eines Riesenbechers.
FV: KMO, Inv.Nr. B 79:22.
Bei Begehungen 1991-1994 durch H. Oosthuys:
- Lydit-Flachbeil, Nackenfragment, gelbgrau,
erhaltene L. 4,7 cm, Br. 4,7 cm, D. 2,2 cm,
Gew. 80 g.
- Dickblattiges Flint-Rechteckbeil, Schnei-
denbruchstück, gelbbräunlich, erhaltene L.
3,7 cm, Br. 4,3 cm, D. 2,5 cm, Gew. 45 g.
- Flintbeil, erhaltene L. 5 cm, Br. 3,2 cm, D.
2,4 cm, Gew. 38 g.
- Rundschaber, Dm. 3 cm, D. 0,7 cm.
- Geflügelte Pfeilspitze, hellgrauer opaker
Flint. L. 2,5 cm, Br. 1,3 cm, D. 0,5 cm.
- Querschneidiger Pfeilkopf, gelbgrauer, durch-
scheinender Flint. L. 2 cm, Br. 1,5 cm, D. 0,5 cm.
- Dunkelblaue Glasperle, Fragment. Wickelglas,
mit einer Vielzahl heller Flecke in der Glasmas-
se, Dm. etwa 1 cm, Bohrungs-Dm. etwa 0,5 cm.
- Einfache geschmiedete Gürtelschnalle aus
Eisen mit breit-rechteckigem Schnallenrahmen
von quadratischem Querschnitt (Abb. 425).


Abb. 425 Wulften, FStNr. 30 (Kat.Nr. 1121)
Gürtelschnalle. (Foto: M. Buschhaus)

F, FV: H. Oosthuys; FM: M. Buschhaus.
Deutung: Steinartefakte und Keramik Neolithikum,
Gürtelschnalle Neuzeit.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
Bemerk.: Identisch mit Buschhaus-Nr. 10/002.
Literatur: Schlüter 1978, 18 Abb. 2,1; 22 Nr. 13; 1979b,
62 Abb. 8,2; 1982c, 91, Kartenbeilage; 1989a,
138 Kat.Nr. 298, Abb. 71,3.6; 76,8. - Busch-
haus 1995, 426 Kat.Nr. 895. - Schlüter

241
 
Annotationen