Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Wulf, Friedrich-Wilhelm; Friederichs, Axel [Oth.]
Materialhefte zur Ur- und Frühgeschichte Niedersachsens (Band 43): Archäologische Denkmale und Fundstellen im Landkreis Osnabrück: Teil 2 — Rahden/​Westf.: Verlag Marie Leidorf, 2011

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.69458#0248
License: Creative Commons - Attribution - ShareAlike
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Bissendorf

1999c, 117 Kat.Nr. 183, Abb. 78,3. - z. Vgl.
Brandt 1967, 102-108.

1122 Wulften, Fundstreuung FStNr. 31
Lage: TK 25: 3615 Bohmte.
In leichter SW-Hanglage bei +113 m NN.
BeFunde: Begehung 03/1978: Fragment eines Lydit-
Flachbeils, geschlagener Flint, u. a. ein Klin-
genschaber von 7,4 cm L. mit umlaufender
feiner Randretusche (Abb. 426) und Keramik.
F, FM: Chr. Sprang; FV: KMO, Inv.Nr. B 78:35,
Priv. Bes. Finder (Steinbeil).
Deutung: Klingenschaber Endpaläolithikum, Beilfrag-
ment Jung- bzw. Spätneolithikum.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
Literatur: Schlüter 1982c, 90 f., Kartenbeilage. - Lind-
horst 1989, 12, Abb. 11 (unter FStNr. 32).


Abb. 426 Wulften, FStNr. 31 (Kat.Nr. 1122)
Klingenschaber. M. 2:3. (Zeichnung: ADO)

Erfass.: Schlüter 1981.
BeFunde: Keine näheren Angaben bekannt.
F, FM, FV: Chr. Sprang; FZ: 1979-1981; FU:
Begehung.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.

1126 Wulften, Fundstreuung FStNr. 35
Lage: TK 25: 3615 Bohmte.
NW-Hangfuß des Dingelrotts bei +113 m NN.
BeFunde: Kleines dünnblattiges Flint-Ovalbeil, Kanten
retuschiert, Schneide beschädigt (Abb. 427).
L. 6,3 cm, Br. 3,1 cm, D. 1,0 cm. Flint, u. a. eine
Pfeilspitze. L. 2,5 cm, Br. 2,0 cm, D. 0,25 cm.
Außerdem ein Klopfstein und Keramik.
F, FM: Chr. Sprang; FZ: 1978-1984; FU: Bege-
hungen; FV: KMO, Inv.Nr. B 84:26; Priv. Bes.
Finder.
Deutung: Jung- bzw. Spätneolithikum.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
Literatur: Schlüter 1982c, 92, Kartenbeilage. - Bargen
1983, Teil C, Kat.Nr. 130.


Abb. 427 Wulften, FStNr. 35 (Kat.Nr. 1126)
Flint-Ovalbeil. M. 1:2. (Zeichnung: J. Böning)

1123 Wulften, Fundstreuung FStNr. 32
Lage: TK 25: 3615 Bohmte.
Ca. 200 m südöstl. des Großsteingrabes Slop-
steine (Gmkg. Haltern, FStNr. 11, vgl. Inv.
Bd. I, 257 f. Kat.Nr. 422, Abb. 107; 108).
Erfass.: Schlüter 03/1978.
BeFunde: Scherben, geschlagener Flint.
F, FM: Chr. Sprang; FZ: 03/1978; FU: Bege-
hung; FV: KMO, Inv.Nr. B 78:33, z. T. Priv.
Bes. Finder.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.

1124 Wulften, Fundstreuung FStNr. 33
Lage: TK 25: 3615 Bohmte.
In leichter S-Hanglage bei +126 m NN.
Erfass.: Schlüter 1982.
BeFunde: Im Auswurf eines Fuchsbaus 1982: Flint.
F, FM: Chr. Sprang; FV: KMO, Inv.Nr. B 82:63.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
1125 Wulften, Fundstreuung FStNr. 34
Lage: TK 25: 3615 Bohmte.
In leichter S-Hanglage bei +123 m NN.

1127 Wulften, Fundstreuung FStNr. 36
Lage: TK 25: 3615 Bohmte.
NW-Hangfuß des Dingelrotts bei +113 m NN.
Erfass.: Schlüter.
BeFunde: Keine näheren Angaben bekannt.
F, FM, FV: Chr. Sprang; FU: Begehung.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
1128 Wulften, Zwei einzelne Funde: Flintartefakte
FStNr. 37
Lage: TK 25: 3615 Bohmte.
Flur Auf dem Verbrande, S-Hangkuppe und
S-Hang bei +119 m NN.
Erfass.: Schlüter 1980.
BeFunde: Ein Klingenbruchstück, ein retuschierter Ab-
schlag.
F, FM: J. Völker; FZ: 12/1977; FU: Begehung;
FV: KMO, Inv.Nr. B 80:13.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
Bemerk.: Direkt nordwestl. liegt der endpaläolithische
Fundplatz FStNr. 38.

242
 
Annotationen