Bohmte
Deutung: Mesolithikum und Neolithikum.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche mit Teich.
Literatur: Bauerochse/Metzler 2003, 89-91, Abb. 52.
Abb. 491 Schwege, FStNr. 120 (Kat.Nr. 1314a).
1 Fels-Rechteckbeil, 2 Kieselschiefer-Ovalbeil. M. 1:3.
(Zeichnung: W. Köhne-Wulf)
hierzu vor. Die ehemalige Existenz dieser Funde
ist daher fraglich.
1317 Schwege, Moorleichen FStNr. oF 2
Lage: TK 25: 3515 Hunteburg.
Erfass.: Kauder-Steiniger 05/1987.
BeFunde: Zwei nebeneinander liegende erwachsene Män-
ner, die „altertümliche Beile und breite Mes-
ser" bei sich hatten. Bekleidet mit schlecht
erhaltener Wollkleidung. „Beachtenswert
waren elf Mittelhandknochen in einem Leder-
beutel, die alle mit Umrissen von drei Händen
beritzt waren; hierbei waren auf allen elf
„Würfeln" eine rechte und eine linke Hand
gleich eingeritzt, während der Zeigefinger einer
dritten Hand jeweils in verschiedene Rich-
tungen zeigte." (Dieck 1974).
FZ: kurz vor Pfingsten 1880; FV: unbekannt.
Deutung: Laut Dieck vermutlich mittelalterlich.
Bemerk.: Bez. laut Dieck „1880 a, b Großes Moor".
Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 12.
Literatur: Dieck 1965, 74 f. Nr. 209-210; 1974, 33. -
Schlüter 1994b, 167, Kartenbeilage.
1315 Schwege, Einzelfund: Geröllkeule FStNr. oF 1
Lage: TK 25: 3515 Hunteburg.
„Dümmergebiet". Im Rüschendorfer Moor?
Erfass.: Nowothnig/Deichmüller 04/1968; Kauder-
Steiniger 05/1987.
BeFunde: Hälfte einer in der sanduhrförmigen Durchlo-
chung zerbrochenen ovalen Geröllkeule (Abb.
492). Erhaltene L. ca. 6,8 cm, Br. 7,5 cm.
F: Direktor Langer, Hannover-Döhren; FZ:
um 1962; FV: LMH, Inv.Nr. nicht bekannt.
Deutung: Spätmesolithikum bzw. Frühneolithikum.
Bemerk.: Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 11.
Literatur: Schlüter 1979b, 54, Abb. 4,3; 145 Nr. 21, Kar-
te 1,21.
Abb. 492 Schwege, FStNr. oF 1 (Kat.Nr. 1315)
Geröllkeule. M. 1:3. (Zeichnung: H. Mahn)
1316 Schwege, Moorleichen bzw. -teile FStNr. oF 2-7
Die hier vorgestellten Funde von menschlichen
Moorleichen bzw. -teilen aus dem Großen
Moor bei Hunteburg beruhen ausschließlich
auf Publikationen von A. Dieck (1965 bzw.
1974). In keinem Fall liegen weitere Quellen
1318 Schwege, Moorleiche FStNr. oF 3
Lage: TK 25: 3515 Hunteburg.
Erfass.: Kauder-Steiniger 05/1987.
BeFunde: Kopf einer Moorleiche.
FZ: 1917; FV: unbekannt.
Deutung: Einzelbestattung eines Kopfes? Geschlecht und
Alter unbekannt.
Bemerk.: Bez. laut Dieck „1917 z Schweger Moor".
Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 13.
Literatur: Dieck 1974, 33 f. - Schlüter 1994b, 167, Kar-
tenbeilage.
1319 Schwege, Moorleichenteile FStNr. oF 4
Lage: TK 25: 3515 Hunteburg.
Großes Moor.
Erfass.: Schlüter 01/1978; Kauder-Steiniger 05/1987.
BeFunde: Beim Torfstechen: einige Menschenreste.
FZ: in den Jahrzehnten vor 1938; FV: unbekannt.
Bemerk.: Bez. laut Dieck „vor 1938 j k Hunteburg".
Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 14.
Literatur: Dieck 1974, 34.
1320 Schwege, Moorleiche FStNr. oF 5
Lage: TK 25: 3515 Hunteburg.
Ca. 600 m südwestl. der beiden Moorleichen
FStNr. 1 (Kat.Nr. 1329).
Erfass.: Kauder-Steiniger 05/1987.
BeFunde: Laut Mitteilung von A. Schneekloth und Dr.
S. Schneider, beide Landesamt für Bodenfor-
schung, Hannover, an A. Dieck im Jahre 1972
soll 1949 eine weitere Moorleiche bei Bagger-
arbeiten ohne Beteiligung von Fachleuten
geborgen worden sein.
FV: unbekannt.
Bemerk.: Bez. laut Dieck „1949 m Hunteburg".
Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 16.
Literatur: Dieck 1974, 36. - Schlüter 1994b, 167, Kar-
tenbeilage.
280
Deutung: Mesolithikum und Neolithikum.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche mit Teich.
Literatur: Bauerochse/Metzler 2003, 89-91, Abb. 52.
Abb. 491 Schwege, FStNr. 120 (Kat.Nr. 1314a).
1 Fels-Rechteckbeil, 2 Kieselschiefer-Ovalbeil. M. 1:3.
(Zeichnung: W. Köhne-Wulf)
hierzu vor. Die ehemalige Existenz dieser Funde
ist daher fraglich.
1317 Schwege, Moorleichen FStNr. oF 2
Lage: TK 25: 3515 Hunteburg.
Erfass.: Kauder-Steiniger 05/1987.
BeFunde: Zwei nebeneinander liegende erwachsene Män-
ner, die „altertümliche Beile und breite Mes-
ser" bei sich hatten. Bekleidet mit schlecht
erhaltener Wollkleidung. „Beachtenswert
waren elf Mittelhandknochen in einem Leder-
beutel, die alle mit Umrissen von drei Händen
beritzt waren; hierbei waren auf allen elf
„Würfeln" eine rechte und eine linke Hand
gleich eingeritzt, während der Zeigefinger einer
dritten Hand jeweils in verschiedene Rich-
tungen zeigte." (Dieck 1974).
FZ: kurz vor Pfingsten 1880; FV: unbekannt.
Deutung: Laut Dieck vermutlich mittelalterlich.
Bemerk.: Bez. laut Dieck „1880 a, b Großes Moor".
Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 12.
Literatur: Dieck 1965, 74 f. Nr. 209-210; 1974, 33. -
Schlüter 1994b, 167, Kartenbeilage.
1315 Schwege, Einzelfund: Geröllkeule FStNr. oF 1
Lage: TK 25: 3515 Hunteburg.
„Dümmergebiet". Im Rüschendorfer Moor?
Erfass.: Nowothnig/Deichmüller 04/1968; Kauder-
Steiniger 05/1987.
BeFunde: Hälfte einer in der sanduhrförmigen Durchlo-
chung zerbrochenen ovalen Geröllkeule (Abb.
492). Erhaltene L. ca. 6,8 cm, Br. 7,5 cm.
F: Direktor Langer, Hannover-Döhren; FZ:
um 1962; FV: LMH, Inv.Nr. nicht bekannt.
Deutung: Spätmesolithikum bzw. Frühneolithikum.
Bemerk.: Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 11.
Literatur: Schlüter 1979b, 54, Abb. 4,3; 145 Nr. 21, Kar-
te 1,21.
Abb. 492 Schwege, FStNr. oF 1 (Kat.Nr. 1315)
Geröllkeule. M. 1:3. (Zeichnung: H. Mahn)
1316 Schwege, Moorleichen bzw. -teile FStNr. oF 2-7
Die hier vorgestellten Funde von menschlichen
Moorleichen bzw. -teilen aus dem Großen
Moor bei Hunteburg beruhen ausschließlich
auf Publikationen von A. Dieck (1965 bzw.
1974). In keinem Fall liegen weitere Quellen
1318 Schwege, Moorleiche FStNr. oF 3
Lage: TK 25: 3515 Hunteburg.
Erfass.: Kauder-Steiniger 05/1987.
BeFunde: Kopf einer Moorleiche.
FZ: 1917; FV: unbekannt.
Deutung: Einzelbestattung eines Kopfes? Geschlecht und
Alter unbekannt.
Bemerk.: Bez. laut Dieck „1917 z Schweger Moor".
Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 13.
Literatur: Dieck 1974, 33 f. - Schlüter 1994b, 167, Kar-
tenbeilage.
1319 Schwege, Moorleichenteile FStNr. oF 4
Lage: TK 25: 3515 Hunteburg.
Großes Moor.
Erfass.: Schlüter 01/1978; Kauder-Steiniger 05/1987.
BeFunde: Beim Torfstechen: einige Menschenreste.
FZ: in den Jahrzehnten vor 1938; FV: unbekannt.
Bemerk.: Bez. laut Dieck „vor 1938 j k Hunteburg".
Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 14.
Literatur: Dieck 1974, 34.
1320 Schwege, Moorleiche FStNr. oF 5
Lage: TK 25: 3515 Hunteburg.
Ca. 600 m südwestl. der beiden Moorleichen
FStNr. 1 (Kat.Nr. 1329).
Erfass.: Kauder-Steiniger 05/1987.
BeFunde: Laut Mitteilung von A. Schneekloth und Dr.
S. Schneider, beide Landesamt für Bodenfor-
schung, Hannover, an A. Dieck im Jahre 1972
soll 1949 eine weitere Moorleiche bei Bagger-
arbeiten ohne Beteiligung von Fachleuten
geborgen worden sein.
FV: unbekannt.
Bemerk.: Bez. laut Dieck „1949 m Hunteburg".
Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 16.
Literatur: Dieck 1974, 36. - Schlüter 1994b, 167, Kar-
tenbeilage.
280