Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Wulf, Friedrich-Wilhelm; Friederichs, Axel [Oth.]
Materialhefte zur Ur- und Frühgeschichte Niedersachsens (Band 43): Archäologische Denkmale und Fundstellen im Landkreis Osnabrück: Teil 2 — Rahden/​Westf.: Verlag Marie Leidorf, 2011

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.69458#0289
License: Creative Commons - Attribution - ShareAlike
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Bohmte

1332 Schwege, Einzelfund: Steinbeil FStNr. oF 17
Lage: TK 25: - -
Erfass.: Gummel 1933; Kauder-Steiniger 05/1987.
BeFunde: 09/1933: Steinbeil.
FM: Bangert, Gummel; FV 1936: Priv. Bes.
Truppführer Osterlob, heutiger FV unbekannt.
Bemerk.: Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 25.

1333 Schwege, Einzelfund: Lanzenspitze FStNr. oF 18
Lage: TK 25: 3515 Hunteburg.
Im Moor in der Nähe des Bohlenweges
(FStNr. 2, vgl. Kat.Nr. 1230).
Erfass.: Kauder-Steiniger 05/1987.
BeFunde: Lanzenspitze aus Bronze mit durchlochter
Tülle (Abb. 495). L. ca. 14,8 cm.
FM: H. Hartmann; FZ: vor 1893; FV: unbe-
kannt.
Deutung: Jüngere Bronzezeit.
Bemerk.: Wohl identisch mit Lanzenspitze FStNr. oF 16.
Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 27.
Literatur: Hartmann 1893b, 298 ff., Taf. 6.


Abb. 495 Schwege, FStNr. oF 18 (Kat.Nr. 1333)
Lanzenspitze. M. 1:3.
(Zeichnung: nach Hartmann 1893b)

F: K. Bokelmann; FV: LMH, Inv.Nr. 227:71.
Bemerk.: Vgl. Fundplatz Bokelmann D I.
Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 35.


Abb. 496 Schwege, FStNr. oF 23 (Kat.Nr. 1335)
1-3 Kratzer, 4.5 Klingen, 6 Bohrer(?), 7 doppelte
Endretusche. M. 1:2. (Zeichnung: LMH)

1336 Schwege, Einzelfund: Steinbeil FStNr. oF 24
Lage: TK 25: 3515 Hunteburg.
Flur Dammer Wiesen.
Erfass.: Nowothnig 1965; Kauder-Steiniger 05/1987.
BeFunde: 1965: Lydit-Flachbeil, allseitig geschliffen,
Schneide beschädigt (Abb. 497). L. 12,1 cm,
Schneiden-Br. ca. 5,9 cm, D. 2,7 cm.
F: K. Bokelmann; FV: LMH, Inv.Nr. 227:71.
Deutung: Jung- bzw. Spätneolithikum.
Bemerk.: Vgl. Fundplatz Bokelmann D III.
Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 36.

1334 Schwege, Fundstreuungen FStNr. oF 19-21
Lage: TK 25:3515 Hunteburg.
Erfass.: Maier 08/1978; Kauder-Steiniger 05/1987.
BeFunde: Von drei verschiedenen, nicht lokalisierbaren
Fundstellen wurden vier, zwölf bzw. fünf Flint-
artefakte aufgesammelt.
FM: H. Klingelhöfer, Münster; FZ: vor 1978;
FV: LMH, Inv.Nr. 49:78 (z. Zt. nicht zugäng-
lich).
Bemerk.: Vgl. Fundplatz Klingelhöfer FSt. II, Va und VB.
Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 29-31.

1335 Schwege, Fundstreuung FStNr. oF 23
Lage: TK 25: 3515 Hunteburg.
Schweger Moor.
Erfass.: Nowothnig 1965; Kauder-Steiniger 05/1987.
BeFunde: 1965: sieben Artefakte aus rötlichem Flint,
darunter drei Kratzer (Abb. 496,1-3), ein frag-
licher Bohrer (Abb. 496,6), zwei Klingen,
davon eine mit Lateralretusche (Abb. 496, 4.5)
und eine mit doppelter Endretusche (Abb.
496,7) sowie ein Abschlag.


Abb. 497 Schwege, FStNr. oF 24 (Kat.Nr. 1336)
Lydit-Flachbeil. M. 1:3. (Zeichnung: LMH)

1337 Schwege, Fundstreuung FStNr. oF 25
Lage: TK 25: 3515 Hunteburg.
Flur Dammer Wiesen.
Erfass.: Nowothnig 1965; Kauder-Steiniger 05/1987.

283
 
Annotationen