Bohmte
BeFunde: Dolch (Typ I, Inv.Nr. 226:71) aus gelbrötli-
chem Flint, komplett flächig retuschiert, Blatt
nachgearbeitet, sehr gut erhalten (Abb. 498,1).
L. 10,2 cm, Br. 2,5 cm, D. 0,8 cm. Mahlstein-
bruchstück (Inv.Nr. 226:71), Schleifsteinfrag-
ment (Inv.Nr. 226:71, z. Zt. nicht zugänglich),
Lydit-Flachbeil (Inv.Nr. 227:71), allseitig ge-
schliffen, Nacken grob zugeschlagen, Schnei-
de intakt und scharf (Abb. 498,2). L. 8,1 cm,
Br. 4,8 cm, D. 2,3 cm. Mehrere Tierzähne.
F: K. Bokelmann; FZ: 03/1965; FV: LMH.
Deutung: Lydit-Flachbeil Jung- bzw. Spätneolithikum,
Dolch Spätneolithikum-ältere Bronzezeit.
Bemerk.: Vgl. Fundplatz Bokelmann D Ilb.
Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 37.
Literatur: Bargen 1983, Teil C, Kat.Nr. 864, Taf. 92,4. -
Schlüter 1994b, 165, Kartenbeilage. - Sie-
mann 2005, 123 Kat.Nr. 230.
Abb. 498 Schwege, FStNr. oF 25 (Kat.Nr. 1337)
1 Flintdolch, 2 Lydit-Flachbeil. M. 1:3.
(Zeichnung: LMH)
1338 Schwege, Siedlung FStNr. oF 26
Lage: TK 25: 3515 Hunteburg.
„Hunteburg, Schwege Flur XXIV, Flurstück
86/26 (69).“
Erfass.: Kauder-Steiniger 05/1987.
BeFunde: Im Vorfeld von Straßenbauarbeiten musste
eine Düne von 130 m L. (NW-SO) und ca.
30 m Br. abgetragen werden. Dabei wurde
zwischen Moor und Düne eine neolithische
Kulturschicht festgestellt. Darin konnten drei
Feuerstellen mit verbrannten, teilweise ver-
zierten Scherben (Randstücke von Trichterbe-
chern und anderen Gefäßen), Flint und Kno-
chen nachgewiesen werden.
F, FM, FZ, FV: unbekannt.
Deutung: Neolithische Siedlung.
Bemerk.: Die FSt. ist nicht lokalisierbar, da es seit der
Flurbereinigung in der Gmkg. Schwege die
o. g. Flurbezeichnung nicht mehr gibt und
Katasterunterlagen aus der Zeit vor der Flur-
bereinigung nicht mehr vorhanden sind.
Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 38.
Quelle: Handschriftl. Meldung ohne Namens- und
Datumsangabe im Arch. Archiv des NLD.
1339 Stirpe-Olingen, Einzelfund: Flintabschlag FStNr. 2
Lage: TK 25: 3615 Bohmte.
Nördl. B 65, westl. des Ortsteils Olingen.
BeFunde: 09/1991: ein Flintabschlag mit Gebrauchs-
retusche.
F, FM, FV: G.-U. Piesch; FU: Begehungen.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
1340 Stirpe-Olingen, Fundstreuung FStNr. 3
Lage: TK 25: 3615 Bohmte.
Direkt nördl. des Mittellandkanals, in der Tras-
se der Ruhrgas-Pipeline Wardenburg-Werne.
BeFunde: Bei Begehung einer Baustelle zur Unterque-
rung des Mittellandkanals: aus Humusabraum-
haufen neuzeitliche Keramik, unter der abge-
schobenen Humusschicht ohne erkennbare
Befunde Keramik prähistorischer Machart
sowie hoch- bis spätmittelalterliche und neu-
zeitliche Scherben.
F, FM: A. Friederichs, M. Hurst; FZ: 09/1994;
FV: KMO, Inv.Nr. B 94:132/1.2; 162.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
Bemerk.: Vgl. FSt. 24 auf der Pipeline-Trasse.
Literatur: Friederichs 1995a, 310 Kat.Nr. 428.
1341 Stirpe-Olingen, Fundstreuung FStNr. 4
Lage: TK 25: 3615 Bohmte.
Südl. des Mittellandkanals, in der Trasse der
Ruhrgas-Pipeline Wardenburg-Werne.
BeFunde: 11/1994: neuzeitliche Keramik, ein Tonpfeifen-
stiel.
F, FM: M. Hurst; FV: KMO, Inv.Nr. B 94:163.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
Bemerk.: Vgl. FSt. 25 auf der Pipeline-Trasse.
1342 Stirpe-Olingen, Fundstreuung FStNr. 5
Lage: TK 25: 3615 Bohmte.
In der Trasse der Ruhrgas-Pipeline Warden-
burg-Werne, ca. 60 m südl. des Hackstätten-
weges.
Erfass.: Friederichs 12/1995.
BeFunde: Begehung der abgeschobenen Trasse 04/1995:
Rest eines Flintkernsteines, neuzeitliche Ke-
ramik.
F, FM: M. Hurst; FV: KMO, Inv.Nr. B 95:75.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
Bemerk.: Vgl. FSt. 46 auf der Pipeline-Trasse.
1343 Stirpe-Olingen, Einzelfund: Keramik FStNr. 6
Lage: TK 25: 3615 Bohmte.
In der Trasse der Ruhrgas-Pipeline Warden-
burg-Werne, 35 m nördl. des Hackstätten-
weges.
Erfass.: Friederichs 12/1995.
BeFunde: 04/1995: spätmittelalterliche Keramik.
F, FM: M. Hurst; FV: KMO, Inv.Nr. B 95:76.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
Bemerk.: Vgl. FSt. 47 auf der Pipeline-Trasse.
1344 Stirpe-Olingen, Fundstreuung FStNr. 7
Lage: TK 25: 3615 Bohmte.
Flur Hilgenecks Kamp, Trasse Ruhrgas-Pipe-
line Wardenburg-Werne, nördl. der B 51.
BeFunde: Im Trassenabschub 04/1995: Flint: z. T. craque-
284
BeFunde: Dolch (Typ I, Inv.Nr. 226:71) aus gelbrötli-
chem Flint, komplett flächig retuschiert, Blatt
nachgearbeitet, sehr gut erhalten (Abb. 498,1).
L. 10,2 cm, Br. 2,5 cm, D. 0,8 cm. Mahlstein-
bruchstück (Inv.Nr. 226:71), Schleifsteinfrag-
ment (Inv.Nr. 226:71, z. Zt. nicht zugänglich),
Lydit-Flachbeil (Inv.Nr. 227:71), allseitig ge-
schliffen, Nacken grob zugeschlagen, Schnei-
de intakt und scharf (Abb. 498,2). L. 8,1 cm,
Br. 4,8 cm, D. 2,3 cm. Mehrere Tierzähne.
F: K. Bokelmann; FZ: 03/1965; FV: LMH.
Deutung: Lydit-Flachbeil Jung- bzw. Spätneolithikum,
Dolch Spätneolithikum-ältere Bronzezeit.
Bemerk.: Vgl. Fundplatz Bokelmann D Ilb.
Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 37.
Literatur: Bargen 1983, Teil C, Kat.Nr. 864, Taf. 92,4. -
Schlüter 1994b, 165, Kartenbeilage. - Sie-
mann 2005, 123 Kat.Nr. 230.
Abb. 498 Schwege, FStNr. oF 25 (Kat.Nr. 1337)
1 Flintdolch, 2 Lydit-Flachbeil. M. 1:3.
(Zeichnung: LMH)
1338 Schwege, Siedlung FStNr. oF 26
Lage: TK 25: 3515 Hunteburg.
„Hunteburg, Schwege Flur XXIV, Flurstück
86/26 (69).“
Erfass.: Kauder-Steiniger 05/1987.
BeFunde: Im Vorfeld von Straßenbauarbeiten musste
eine Düne von 130 m L. (NW-SO) und ca.
30 m Br. abgetragen werden. Dabei wurde
zwischen Moor und Düne eine neolithische
Kulturschicht festgestellt. Darin konnten drei
Feuerstellen mit verbrannten, teilweise ver-
zierten Scherben (Randstücke von Trichterbe-
chern und anderen Gefäßen), Flint und Kno-
chen nachgewiesen werden.
F, FM, FZ, FV: unbekannt.
Deutung: Neolithische Siedlung.
Bemerk.: Die FSt. ist nicht lokalisierbar, da es seit der
Flurbereinigung in der Gmkg. Schwege die
o. g. Flurbezeichnung nicht mehr gibt und
Katasterunterlagen aus der Zeit vor der Flur-
bereinigung nicht mehr vorhanden sind.
Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 38.
Quelle: Handschriftl. Meldung ohne Namens- und
Datumsangabe im Arch. Archiv des NLD.
1339 Stirpe-Olingen, Einzelfund: Flintabschlag FStNr. 2
Lage: TK 25: 3615 Bohmte.
Nördl. B 65, westl. des Ortsteils Olingen.
BeFunde: 09/1991: ein Flintabschlag mit Gebrauchs-
retusche.
F, FM, FV: G.-U. Piesch; FU: Begehungen.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
1340 Stirpe-Olingen, Fundstreuung FStNr. 3
Lage: TK 25: 3615 Bohmte.
Direkt nördl. des Mittellandkanals, in der Tras-
se der Ruhrgas-Pipeline Wardenburg-Werne.
BeFunde: Bei Begehung einer Baustelle zur Unterque-
rung des Mittellandkanals: aus Humusabraum-
haufen neuzeitliche Keramik, unter der abge-
schobenen Humusschicht ohne erkennbare
Befunde Keramik prähistorischer Machart
sowie hoch- bis spätmittelalterliche und neu-
zeitliche Scherben.
F, FM: A. Friederichs, M. Hurst; FZ: 09/1994;
FV: KMO, Inv.Nr. B 94:132/1.2; 162.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
Bemerk.: Vgl. FSt. 24 auf der Pipeline-Trasse.
Literatur: Friederichs 1995a, 310 Kat.Nr. 428.
1341 Stirpe-Olingen, Fundstreuung FStNr. 4
Lage: TK 25: 3615 Bohmte.
Südl. des Mittellandkanals, in der Trasse der
Ruhrgas-Pipeline Wardenburg-Werne.
BeFunde: 11/1994: neuzeitliche Keramik, ein Tonpfeifen-
stiel.
F, FM: M. Hurst; FV: KMO, Inv.Nr. B 94:163.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
Bemerk.: Vgl. FSt. 25 auf der Pipeline-Trasse.
1342 Stirpe-Olingen, Fundstreuung FStNr. 5
Lage: TK 25: 3615 Bohmte.
In der Trasse der Ruhrgas-Pipeline Warden-
burg-Werne, ca. 60 m südl. des Hackstätten-
weges.
Erfass.: Friederichs 12/1995.
BeFunde: Begehung der abgeschobenen Trasse 04/1995:
Rest eines Flintkernsteines, neuzeitliche Ke-
ramik.
F, FM: M. Hurst; FV: KMO, Inv.Nr. B 95:75.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
Bemerk.: Vgl. FSt. 46 auf der Pipeline-Trasse.
1343 Stirpe-Olingen, Einzelfund: Keramik FStNr. 6
Lage: TK 25: 3615 Bohmte.
In der Trasse der Ruhrgas-Pipeline Warden-
burg-Werne, 35 m nördl. des Hackstätten-
weges.
Erfass.: Friederichs 12/1995.
BeFunde: 04/1995: spätmittelalterliche Keramik.
F, FM: M. Hurst; FV: KMO, Inv.Nr. B 95:76.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
Bemerk.: Vgl. FSt. 47 auf der Pipeline-Trasse.
1344 Stirpe-Olingen, Fundstreuung FStNr. 7
Lage: TK 25: 3615 Bohmte.
Flur Hilgenecks Kamp, Trasse Ruhrgas-Pipe-
line Wardenburg-Werne, nördl. der B 51.
BeFunde: Im Trassenabschub 04/1995: Flint: z. T. craque-
284