Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Wulf, Friedrich-Wilhelm; Friederichs, Axel [Oth.]
Materialhefte zur Ur- und Frühgeschichte Niedersachsens (Band 43): Archäologische Denkmale und Fundstellen im Landkreis Osnabrück: Teil 2 — Rahden/​Westf.: Verlag Marie Leidorf, 2011

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.69458#0292
License: Creative Commons - Attribution - ShareAlike
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Bohmte

1351 Welplage, Altäcker FStNr. 13
Lage: TK 25: 3515 Hunteburg.
Westl. der Karlshaar an der Gemarkungsgren-
ze zu Schwagstorf, Gde. Ostercappeln.
Beschr.: Altäcker, zerstört, Buchweizenäcker?
Literatur: Dünzelmann 1907, 13. - Piesch 1987b, 51.

1352 Welplage, Bohlenweg FStNr. 15
Lage: TK 25: 3515 Hunteburg.
Ortslage Hunteburg, im Verlauf der Hauptstra-
ße. Identisch mit Gmkg. Meyerhöfen FStNr. 3,
vgl. Kat.Nr. 1213.

1353 Welplage, Fundstreuung FStNr. 16
Lage: TK 25: 3515 Hunteburg.
Im Winkel Schwagstorfer Straße/Zur Karls-
haar.
Beschr.: Im Luftbild lassen sich neben hellen Verfär-
bungen im Ackerland, die wohl geologischen
Ursprungs sind, keine eindeutigen Befunde
erkennen.
F, FM: 0. Braasch; FZ: 10/1990; FU: AFP.
BeFunde: 03/1990: ein Flintkern, neuzeitliche Keramik.
F, FM, FV: G.-U. Piesch; FU: Begehung.
Deutung: Laut Braasch: Geomorphologie/Geologie(?)
mit Siedlungsspuren(?) unbest. Zeit.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
Bemerk.: Identisch mit Luftbildarchiv-Nr. 3514/034-01.
Literatur: Grunwald 1999, 151 Kat.Nr. W-E 349.

1354 Welplage, Windmühle FStNr. 17
Lage: TK 25:3515 Hunteburg.
Am N-Rand des Welplager Moores, südl. der
Straße An der Bolzenburg.
Beschr.: Windmühle, vollständig abgebrochen.
BeFunde: Begehung 02/1990: neuzeitliche Keramik.
F, FM, FV: G.-U. Piesch.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
Quelle: Gaußsche LA 1834-1850, Bl.Nr. 54, Oster-
cappeln.

1355 Welplage, Siedlungsfunde FStNr. 18
Lage: TK 25: 3515 Hunteburg.
Welplage, südwestl. der evangelischen Kirche.
BeFunde: 05/1990: neuzeitliche Keramik.
F, FM, FV: G.-U. Piesch; FU: Baustellenfunde.
Nutzung: Bebaut.
1356 Welplage, Fundstreuung FStNr. 20
Lage: TK 25: 3515 Hunteburg.
Westl. der Straße Zur Karlshaar.
BeFunde: Begehung: drei Flintartefakte, neuzeitliche
Keramik sowie ein Schleifsteinfragment.
F, FM, FV: G.-U. Piesch; FZ: 04/1991.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.

1357 Welplage, Fundstreuung FStNr. 21
Lage: TK 25: 3515 Hunteburg.
Westl. der Straße Zur Karlshaar.
BeFunde: 04/1991: Flintabschläge, neuzeitliche Keramik.

F, FM, FV: G.-U. Piesch; FU: Begehung.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
1358 Welplage, Fundstreuung FStNr. 22
Lage: TK 25: 3515 Hunteburg.
Nördl. der Straße Am Strothkanal.
BeFunde: 08/1990: Flintartefakte, darunter zwei Ab-
schläge, neuzeitliche Keramik sowie Rasenei-
senstein.
F, FM, FV: G.-U. Piesch; FU: Begehung.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
1359 Welplage, Einfriedung/Flurform FStNr. 23
Lage: TK 25: 3515 Hunteburg.
Flur Im Kosackenort, südwestl. Ortsrand von
Hunteburg zwischen Brinkstraße und Bram-
scher Weg.
Beschr.: Im Luftbild ist deutlich eine rechteckige SW-
NO-gerichtete Einfriedung mit einem Aus-
gang im NW und anschließendem Weg zu
erkennen.
F, FM: 0. Braasch; FZ: 05/1991; FU: AFP.
BeFunde: Eine Begehung durch U. Märtens 10/1991 er-
gab keine Funde.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
Bemerk.: Identisch mit Luftbildarchiv-Nr. 3514/039-02.
Literatur: Grunwald 1999, 151 Kat.Nr. W-E 350.

1360 Welplage, Einzelfund: Flintabschlag FStNr. 24
Lage: TK 25: 3515 Hunteburg.
Auf der natürlichen Geländeerhöhung Karls-
haar.
BeFunde: Begehung 03/1992: ein Flintabschlag.
F, FM, FV: G.-U. Piesch.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
1361 Welplage, Wegespuren/Flurform FStNr. 25
Lage: TK 25: 3515 Hunteburg.
Auf dem Brinke am südl. Ortsrand von Hunte-
burg.
Beschr.: Im Luftbild ist in einem Getreidefeld anhand
von positiven Bewuchsmerkmalen die fossile
Ackerflur mit einem ehemaligen Weg erkenn-
bar, der in der Gaußschen LA noch verzeich-
net ist.
F, FM: O. Braasch; FZ: 05/1991; FU: AFP.
BeFunde: Bei Begehung U. Märtens 1993: Wegespur im
Ackerland als deutliche Bodenwelle erkenn-
bar.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
Bemerk.: Identisch mit Luftbildarchiv-Nr. 3514/034-02.
Quelle: Gaußsche LA 1834-1850, Bl.Nr. 54, Oster-
cappeln.
Literatur: Grunwald 1999, 152 Kat.Nr. W-E 351.

1362 Welplage, Flurform/Gräben FStNr. 26
Lage: TK 25: 3515 Hunteburg.
NO-Rand des Welplager Moores, westl. der
Hunte.
Beschr.: In der Luftbilddokumentation ist großflächig
die fossile, z. T. klein parzellierte Ackerflur

286
 
Annotationen