Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Wulf, Friedrich-Wilhelm; Friederichs, Axel [Oth.]
Materialhefte zur Ur- und Frühgeschichte Niedersachsens (Band 43): Archäologische Denkmale und Fundstellen im Landkreis Osnabrück: Teil 2 — Rahden/​Westf.: Verlag Marie Leidorf, 2011

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.69458#0470
License: Creative Commons - Attribution - ShareAlike
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Hilter am Teutoburger Wald

Erfass.: Schlüter.
BeFunde: Um 1975: Keramikfragment, Duinger Stein-
zeug?
FM: E. Kuhlmann; FV: F. Wenner, Hilter.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.



Abb. 741 Hilter, FStNr. 8 (Kat.Nr. 2235)
Steinaxt. M. 1:3. (Zeichnung: J. Böning)

2237 Hilter, Einzelfund: Spinnwirtel FStNr. 10
Lage: TK 25: 3814 Bad Iburg.
Ca. 500 m nördl. Hilter, in SW-Hanglage des
Heidbrinks bei +147 m NN.
Erfass.: Schlüter.
BeFunde: Doppelkonischer Spinnwirtel aus hart gebrann-
tem grauen Ton (Abb. 742). Dm. 3,4 cm, D.
1,8 cm.
F, FV: Hagemeyer, Natrup-Hilter; FM: E.
Kuhlmann; FZ: Frühjahr 1981; FU: Lesefund.
Deutung: Vermutlich hohes oder spätes Mittelalter.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.



Abb. 742 Hilter, FStNr. 10 (Kat.Nr. 2237)
Spinnwirtel. M. 1:2. (Zeichnung: J. Böning)

2238 Hilter, Fundstreuungen FStNr. 11-25
Die FSt. wurden allesamt im Zuge der Bege-
hung der A 33-Trasse von Osnabrück nach
Bielefeld von A. Lindhorst und B. Zehm
10/1981 entdeckt und dokumentiert.

2239 Hilter, Fundstreuung FStNr. 11
Lage: TK 25: 3814 Bad Iburg.
Nordöstl. Hilter, W-Hanglage bei +145 m NN.
Erfass.: Friederichs 11/2001.

BeFunde: Flintabschläge sowie mittelalterliche und neu-
zeitliche Keramik.
FV: KMO, Inv.Nr. B 81:92.
Nutzung: Von Autobahnabfahrt überbaut.
2240 Hilter, Fundstreuung FStNr. 12
Lage: TK 25: 3814 Bad Iburg.
Nordöstl. Hilter, SW-Hanglage bei +156 m
NN.
Erfass.: Friederichs 11/2001.
BeFunde: Flinttrümmer, z. T. gebrannt.
FV: KMO, Inv.Nr. B 81:93.
Nutzung: Grünland im Bereich der Autobahnabfahrt.
2241 Hilter, Fundstreuung FStNr. 13
Lage: TK 25: 3814 Bad Iburg.
Nordöstl. Hilter, in S-Hanglage bei +165 m NN.
Erfass.: Friederichs 11/2001.
BeFunde: Flintabschläge, Keramik prähistorischer bzw.
frühmittelalterlicher Machart, neuzeitliche Ke-
ramik, neuzeitliches Glas, ein Stück Schlacke.
FV: KMO, Inv.Nr. B 81:94.
Nutzung: Von Autobahnabfahrt überbaut.
2242 Hilter, Fundstreuung FStNr. 14
Lage: TK 25: 3814 Bad Iburg.
Nordöstl. Hilter, in S-Hanglage bei +155 m NN.
Erfass.: Friederichs 11/2001.
BeFunde: Flintabschläge und -trümmer, ein Stück Fels-
gestein sowie eine atypische Keramikscherbe.
FV: KMO, Inv.Nr. B 81:95.
Nutzung: Von Autobahnabfahrt überbaut.
2243 Hilter, Fundstreuung FStNr. 15
Lage: TK 25: 3814 Bad Iburg.
Östl. Hilter, nördl. des Hofes Schulte-Uffelage.
Erfass.: Friederichs 11/2001.
Beschr.: Oberflächenfundstreuung auf einer Fläche
von max. 300 (N-S) x 200 m.
BeFunde: Flintabschläge, z. T. gebrannt, Felsgestein,
darunter ein fraglicher Klopfstein, mittelalter-
liche und neuzeitliche Keramik, Eisen, u. a.
ein Nagel und ein Ring.
FV: KMO, Inv.Nr. B 81:96.
Nutzung: Von der A 33 durchschnittene Wirtschafts-
fläche.

2244 Hilter, Fundstreuung FStNr. 16
Lage: TK 25: 3814 Bad Iburg.
Ca. 250 m ostnordöstl. des Hofes Schulte-
Uffelage in SW-Hanglage bei +163 m NN.
Erfass.: Friederichs 11/2001.
Beschr.: Einzelne Streufunde auf einer Fläche von
max. 190 (N-S) x 120 m.
BeFunde: Flintabschläge, z. T. gebrannt, eine Flintspit-
ze, Felsgestein, u. a. ein fraglicher Klopfstein,
Schlacke und unbestimmte Eisengegenstände.
FV: KMO, Inv.Nr. B 81:97.
Nutzung: Von der A 33 durchschnittene Wirtschafts-
fläche.

464
 
Annotationen