Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Wulf, Friedrich-Wilhelm; Friederichs, Axel [Bearb.]
Materialhefte zur Ur- und Frühgeschichte Niedersachsens (Band 43): Archäologische Denkmale und Fundstellen im Landkreis Osnabrück: Teil 2 — Rahden/​Westf.: Verlag Marie Leidorf, 2011

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.69458#0471
Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Hilter am Teutoburger Wald

2245 Hilter, Fundstreuung FStNr. 17
Lage: TK 25: 3814 Bad Iburg.
Ca. 550 m östl. der Höfe Wellhöhner und
Schulte-Uffelage W-Hanglage bei +163 m NN.
Erfass.: Friederichs 11/2001.
BeFunde: Flintabschläge.
FV: KMO, Inv.Nr. B 81:98.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
2246 Hilter, Fundstreuung FStNr. 18
Lage: TK 25:3815 Dissen am Teutoburger Wald.
Ca. 620 m östl. der Höfe Wellhöhner und
Schulte-Uffelage W-Hanglage bei +173 m NN.
Erfass.: Friederichs 11/2001.
BeFunde: Drei Flintabschläge.
FV: KMO, Inv.Nr. B 81:99.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
2247 Hilter, Fundstreuung FStNr. 19
Lage: TK 25: 3814 Bad Iburg.
Östl. der Höfe Wellhöhner und Schulte-Uffe-
lage in SW-Hanglage bei +147-161 m NN.
Erfass.: Friederichs 11/2001.
Beschr.: Lockere Oberflächenfundstreuung auf einer
Fläche von max. 340 (W-O) x 65 m.
BeFunde: Flintabschläge, z. T. gebrannt; Felsgestein, neu-
zeitliche Keramik, Eisen und Schlacke.
FV: KMO, Inv.Nr. B 81:100.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche, im O-Bereich
von A 33 und einem Regenrückhaltebecken
überbaut.

2248 Hilter, Fundstreuung FStNr. 20
Lage: TK 25: 3814 Bad Iburg.
Ca. 200 m östl. des Hofes Wellhöhner, in SW-
Hanglage bei +150 m NN.
Erfass.: Friederichs 11/2001.
Beschr.: Kleinräumige Oberflächenfundstreuung auf
einer Fläche von max. 50 (WSW-ONO) x
20 m.
BeFunde: Flintabschläge.
FV: KMO, Inv.Nr. B 81:101.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
2249 Hilter, Fundstreuung FStNr. 21
Lage: TK 25: 3814 Bad Iburg.
Ca. 250 m östl. des Hofes Wellhöhner, in NW-
Hanglage bei +152 m NN.
Erfass.: Friederichs 11/2001.
Beschr.: Streufunde auf einer Fläche von ca. 120 m
Dm.
BeFunde: Flintabschläge, z. T. gebrannt, vorgeschicht-
liche, mittelalterliche und neuzeitliche Kera-
mik, Eisenschlacke.
FV: KMO, Inv.Nr. B 81:102.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.

2250 Hilter, Fundstreuung FStNr. 22
Lage: TK 25: 3815 Dissen am Teutoburger Wald.
Ca. 600 m östl. des Hofes Schulte-Uffelage in
W-Hanglage bei +170 m NN.
Erfass.: Friederichs 11/2001.
Beschr.: Kleinflächige lockere Oberflächenfundstreu-
ung.
BeFunde: Flintabschläge.
FV: KMO, Inv.Nr. B 81:103.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.

2251 Hilter, Fundstreuung FStNr. 23
Lage: TK 25: 3814 Bad Iburg.
Östl. der Höfe Schulte-Uffelage und Wellhöh-
ner, in leichter SW-Hanglage bei +146 m NN.
Erfass.: Friederichs 11/2001.
BeFunde: Flintabschläge, z. T. gebrannt; vorgeschicht-
liche, mittelalterliche und neuzeitliche Kera-
mik sowie Schlacke.
FV: KMO, Inv.Nr. B 81:138.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
Bemerk.: In direkter Nähe wurde vor 1975 eine Rös-
sener Axt gefunden (vgl. FStNr. 2).

2252 Hilter, Fundstreuung FStNr. 24
Lage: TK 25: 3814 Bad Iburg.
Direkt östl. des Hofes Wellhöhner, in leichter
NW-Hanglage bei +145 m NN.
Erfass.: Friederichs 11/2001.
Beschr.: Oberflächenfundstreuung auf einer Fläche
von max. 130 (O-W) x 75 m.
BeFunde: Flintabschläge, z. T. gebrannt, mittelalterliche
und neuzeitliche Keramik.
FV: KMO, Inv.Nr. B 81:139.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.

2253 Hilter, Fundstreuung FStNr. 25
Lage: TK 25: 3814 Bad Iburg.
Ca. 150 m östl. des Hofes Schulte-Uffelage in
leichter SW-Hanglage bei +151 m NN.
Erfass.: Friederichs 11/2001.
Beschr.: Oberflächenfundstreuung auf einer Fläche
von max. 90 (O-W) x 80 m.
BeFunde: Flintabschläge und neuzeitliche Keramik.
FV: KMO, Inv.Nr. B 81:140.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
Bemerk.: Am W-Rand der FSt. wurde im Jahre 1947 ein
Fels-Ovalbeil gefunden (vgl. FStNr. 3).

2254 Hilter, Siedlungsfunde FStNr. 26
Lage: TK 25: 3814 Bad Iburg.
Ortszentrum Hilter, an der Straße Am Damm.
Erfass.: Schlüter 1981.
BeFunde: Herbst 1981: neuzeitliche Keramik, Ziegel-
bruch, Tierknochen, zwei fragliche Mahlstein-
bruchstücke.
F, FM: E. Kuhlmann; FU: beim Ausheben
eines Loches; FV: KMO, Inv.Nr. B 81:149.
Nutzung: Ortslage.

465
 
Annotationen