Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Wulf, Friedrich-Wilhelm; Friederichs, Axel [Oth.]
Materialhefte zur Ur- und Frühgeschichte Niedersachsens (Band 43): Archäologische Denkmale und Fundstellen im Landkreis Osnabrück: Teil 2 — Rahden/​Westf.: Verlag Marie Leidorf, 2011

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.69458#0583
License: Creative Commons - Attribution - ShareAlike
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Wallenhorst

2843 Hollage, Einzelfund: Flintbeil FStNr. oF 2
Lage: TK 25:3613 Westerkappeln.
Östl. von Fiestel, nördl. der Ziegelei, auf
Äckern des Hofes Broxtermann.
Befunde: Bei der Feldarbeit um 1910-14: Flint-Flachbeil
(Var. 2 b nach Brandt), hellgrau, annähernd
trapezförmig, Ober- und Unterseite geschlif-
fen, Nackenbereich dieser Seiten jedoch kaum,
Nacken selbst leicht geschliffen (Abb. 877). L.
7,9 cm, Br. 5 cm, D. 2,2 cm, Gew. 127,2 g.
F: H. Broxtermann; FM: M. Broxtermann,
Osnabrück; FV: KMO, Inv.Nr. B 01:14.
Deutung: Jung- bzw. Spätneolithikum.
Bemerk.: Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 113.
Literatur: Friederichs 2002a, 48 f. Kat.Nr. 81, Abb. 63.
- z. Vgl. Brandt 1967, 102-108.



Abb. 877 Hollage, FStNr. oF 2 (Kat.Nr. 2843)
Flint-Flachbeil. M. 1:3. (Zeichnung: J. Böning)

2844 Lechtingen, Fundstreuung FStNr. 3
Lage: TK 25:3614 Wallenhorst.
Ca. 300 m nordöstl. des Wohnplatzes Gruthü-
gel, sanfter S-Hang bei ca. +114 m NN.
Erfass.: Kauder-Steiniger 09/1987.
BeFunde: Flintabschläge, ein runder Schlagstein aus
Quarz.
F, FM: H. J. Killmann; FZ: 04/1970; FU: LA;
FV: unbekannt.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
2845 Lechtingen, Schalenstein FStNr. 9
Nachtrag zu Inv.Bd. I, 492 Kat.Nr. 1384, Abb.
313.
Bemerk.: Der 1998 während Bauarbeiten für einen
Wasserhochbehälter verschüttete sog. Knie-
anbetungsstein wurde 08/2005 auf Veranlas-
sung des Betriebsleiters der Piesberger Stein-
industrie, S. Nentwig, und unter Mitarbeit von
H. Evermann wieder freigelegt und in den
Rundwanderweg um den Piesberg einbezogen.
2846 Lechtingen, Fundstreuung FStNr. 10
Lage: TK 25:3614 Wallenhorst.
Unmittelbar südl. der Gemarkungsgrenze zu
Wallenhorst, leicht nach S geneigtes Gelände,
wenig nördl. des Lechtinger Bachs bei ca.
+82 m NN.
Erfass.: Kauder-Steiniger 09/1987.
BeFunde: 06/1970: eine grobe Spitze oder Messer aus
Flint, ein Kernstein, Flintabschläge, gebrannter

Flint, ein vollständiger ovaler Schlagstein und
das Fragment eines weiteren Schlagsteines
aus Quarzit sowie eine Keramikscherbe.
F, FM: H. J. Killmann; FU: LA; FV: unbe-
kannt, LMH ?
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.

2847 Lechtingen, Fundstreuung FStNr. 13
Lage: TK 25: 3614 Wallenhorst.
N-Bereich der Gmkg. westl. des Brammen-
weges.
Erfass.: Kauder-Steiniger 09/1987.
BeFunde: Keine Funde und Befunde bekannt, nur Ein-
trag einer FSt. in die Begehungskarte der LA
Killmann.
F, FM: H. J. Killmann; FU: LA; FV: unbe-
kannt.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.

2848 Lechtingen, Fundstreuung FStNr. 14
Lage: TK 25: 3614 Wallenhorst.
N-Bereich der Gmkg., Flur Mühlenbrink,
nahezu ebenes Gelände bei +93 m NN.
Erfass.: Kauder-Steiniger 09/1987.
BeFunde: Frühjahr 1971: Flintartefakte, u. a. ein Kern-
stein, ein kleiner Hohlmeißeleinsatz, eine
Klinge, Abschläge sowie gebrannter Flint.
F, FM: H. J. Killmann; FU: LA; FV: unbe-
kannt, LMH ?
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.

2849 Lechtingen, Einzelfund: Tonpfeife FStNr. 25
Lage: TK 25: 3614 Wallenhorst.
Lechtingen, nordwestl. der Klöcknersiedlung.
BeFunde: Neuzeitliche Tonpfeife in Vogelform mit einem
runden Standfuß, Kopf fehlt (evtl. sog. „Eule"),
bräunlich, scheibengedreht, mit Rosettenzier-
muster auf den Langseiten (Abb. 878). Erhal-
tene H. 6,2 cm, Fuß-Dm. 3,8 cm.
F, FM, FV: J. Holtgräwe, Wallenhorst; FZ: um
1990; FU: beim Aushub einer Kompostgrube
im eigenen Garten in ca. 50-80 cm T.
Nutzung: Garten in einem Wohngebiet.


Abb. 878 Lechtingen, FStNr. 25 (Kat.Nr. 2849)
Neuzeitliche Tonpfeife. M. 1:2. (Zeichnung: J. Böning)

577
 
Annotationen