Wallenhorst
Abb. 887 Wallenhorst, FStNr. 8 (Kat.Nr. 2898)
Urnen. O. M. (Foto: H.-G. Peters)
2899 Wallenhorst, Urne FStNr. 9
Lage: TK 25:3614 Wallenhorst.
Am S-Rand des Gewerbegebietes Wallenhorst-
Nord, 300 m südsüdöstl. der Urnen FStNr. 8,
an einer Ecke des Hauses Langemeyer.
Erfass.: Kauder-Steiniger 09/1987.
BeFunde: Bodenteil einer großen Urne mit Wandungs-
resten und weitere Scherben sowie wenig Lei-
chenbrand.
F: Langemeyer; FM: H. J. Killmann; FZ: Früh-
jahr 1970; FU: beim Verlegen von Wegplatten;
FV: Schule Lechtingen und Priv. Bes. Lehrer
Jünemann.
Deutung: Der Urnenfund gehört möglicherweise zu einem
großen, zusammenhängenden Urnenfriedhof
(vgl. FStNr. 6-8, 27, 32).
Nutzung: Hausgrundstück.
2900 Wallenhorst, Wüste Hofstelle FStNr. 15
Lage: TK 25:3614 Wallenhorst.
Ca. 150 m nördl. der alten Wallenhorster St.-
Alexander-Kirche (FStNr. 25, vgl. Inv.Bd. I,
501 Kat.Nr. 1425, Abb. 319), Niederungsgebiet
etwa 80 m westl. des Hofes Meyer.
Erfass.: Kauder-Steiniger 09/1987.
Beschr.: Wüste Hofstelle, als aufgeschüttete Bodener-
höhung noch erkennbar.
BeFunde: Hofbesitzer Meyer, Wallenhorst, fand bei der
Trockenlegung der Niederung zahlreiche große
Steine und einen Brunnen, den er aber zu-
schüttete. FM: H. J. Killmann; FZ: 07/1970.
Begehung 02/1991: ein Bleistück (möglicher-
weise zusammengerolltes Bleiband) sowie ein
achteckiger Schnallenrahmen aus Bronze.
F, FM: U. Märtens; FV: KMO, Inv.Nr. B 91:7.
Deutung: Laut Meyer wüste Stelle des „Burmeier Hofes".
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
Bemerk.: Identisch mit LA Killmann Nr. 17.
2901 Wallenhorst, Einzelfunde: Schwert, Münzen
FStNr. 18
Lage: TK 25:3614 Wallenhorst.
NO-Bereich der Gmkg., nördl. Hof Beckmann.
Erfass.: Kauder-Steiniger 09/1987.
BeFunde: Nach Aussage des Sohnes des verstorbenen
Besitzers des Grundstücks, Joh. Beckmann,
wurden bei Kultivierungsarbeiten um 1932/
1933 ein mittelalterliches Schwert mit Kreuz-
griff und zwei Goldmünzen gefunden. Die
Münzen wurden verkauft, das Schwert verlegt.
FM: H. J. Killmann; FV: unbekannt.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
Bemerk.: Identisch mit LA Killmann Nr. 20.
2902 Wallenhorst, Urne FStNr. 27
Lage: TK 25:3614 Wallenhorst.
Gewerbegebiet Wallenhorst-Nord, ca. 80 m
südöstl. des Urnenfriedhofs FStNr. 7 und 90 m
nördl. von Urnenfriedhof FStNr. 8.
Erfass.: Kauder-Steiniger 09/1987.
BeFunde: Beim Sandabbau im Sommer 1963: Urne, Ter-
rine mit leicht abgesetztem Kegelhals, glatte
Wandung (Abb. 888,2). H. 27 cm, Mündungs-
Dm. 21,5 cm, gr. Dm. 27 cm, Boden-Dm.
10,5 cm, darin ein Beigefäß mit zwei mittel-
ständigen Henkeln (Abb. 888,2). H. 8 cm, gr.
Dm. 6 cm, Mündungs-Dm. 5 cm, Boden-Dm.
3,8 cm. Bronzener Fingerring, kleine Bronze-
teilchen (Abb. 888,1), Leichenbrand eines jun-
gen Erwachsenen.
FV: KMO, Inv.Nr. B 78:la-c.
Deutung: Vgl. die Urnenfunde FStNr. 6-9, 32. Wahr-
scheinlich handelt es sich um einen zusam-
menhängenden Urnenfriedhof.
Nutzung: Von Gewerbegebiet überbaut.
Literatur: Bauer 1964, 122, Taf. 12,4; 1967, 161 (jeweils
unter Hollage).
2903 Wallenhorst, Fundstreuung FStNr. 28
Lage: TK 25: 3614 Wallenhorst.
Im N-Bereich der Gmkg. ca. 150 m nordwestl.
des Hofes Beckmann, leicht nach SW ge-
neigtes Gelände bei ca. +96 m NN.
Erfass.: Kauder-Steiniger 09/1987.
BeFunde: Begehung Sommer 1986: Flintabschläge und
ein kleiner Kernstein von 3,7 cm L. (Abb. 889).
F, FM, FV: L. Klassen.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
2904 Wallenhorst, Fundstreuung FStNr. 29
Lage: TK 25:3614 Wallenhorst.
Nördl. Wallenhorst, ca. 80 m östl. des Hofes
Wulf, leicht nach S geneigtes Gelände bei ca.
+78 m NN.
Erfass.: Kauder-Steiniger 09/1987.
BeFunde: Begehung 08/1987: Flintartefakte, darunter
eine stichelartig zugespitzte Flintklinge.
F, FM, FV: L. Klassen.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
2905 Wallenhorst, Fundstreuung FStNr. 30
Lage: TK 25: 3614 Wallenhorst.
N-Bereich der Gmkg. ca. 400 m südwestl. des
Hofes Beckmann, ebenes Gelände bei ca.
+95 m NN.
Erfass.: Kauder-Steiniger 09/1987.
BeFunde: Begehung 08/1987: mehrere Kernsteinfrag-
mente und Flintabschläge.
588
Abb. 887 Wallenhorst, FStNr. 8 (Kat.Nr. 2898)
Urnen. O. M. (Foto: H.-G. Peters)
2899 Wallenhorst, Urne FStNr. 9
Lage: TK 25:3614 Wallenhorst.
Am S-Rand des Gewerbegebietes Wallenhorst-
Nord, 300 m südsüdöstl. der Urnen FStNr. 8,
an einer Ecke des Hauses Langemeyer.
Erfass.: Kauder-Steiniger 09/1987.
BeFunde: Bodenteil einer großen Urne mit Wandungs-
resten und weitere Scherben sowie wenig Lei-
chenbrand.
F: Langemeyer; FM: H. J. Killmann; FZ: Früh-
jahr 1970; FU: beim Verlegen von Wegplatten;
FV: Schule Lechtingen und Priv. Bes. Lehrer
Jünemann.
Deutung: Der Urnenfund gehört möglicherweise zu einem
großen, zusammenhängenden Urnenfriedhof
(vgl. FStNr. 6-8, 27, 32).
Nutzung: Hausgrundstück.
2900 Wallenhorst, Wüste Hofstelle FStNr. 15
Lage: TK 25:3614 Wallenhorst.
Ca. 150 m nördl. der alten Wallenhorster St.-
Alexander-Kirche (FStNr. 25, vgl. Inv.Bd. I,
501 Kat.Nr. 1425, Abb. 319), Niederungsgebiet
etwa 80 m westl. des Hofes Meyer.
Erfass.: Kauder-Steiniger 09/1987.
Beschr.: Wüste Hofstelle, als aufgeschüttete Bodener-
höhung noch erkennbar.
BeFunde: Hofbesitzer Meyer, Wallenhorst, fand bei der
Trockenlegung der Niederung zahlreiche große
Steine und einen Brunnen, den er aber zu-
schüttete. FM: H. J. Killmann; FZ: 07/1970.
Begehung 02/1991: ein Bleistück (möglicher-
weise zusammengerolltes Bleiband) sowie ein
achteckiger Schnallenrahmen aus Bronze.
F, FM: U. Märtens; FV: KMO, Inv.Nr. B 91:7.
Deutung: Laut Meyer wüste Stelle des „Burmeier Hofes".
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
Bemerk.: Identisch mit LA Killmann Nr. 17.
2901 Wallenhorst, Einzelfunde: Schwert, Münzen
FStNr. 18
Lage: TK 25:3614 Wallenhorst.
NO-Bereich der Gmkg., nördl. Hof Beckmann.
Erfass.: Kauder-Steiniger 09/1987.
BeFunde: Nach Aussage des Sohnes des verstorbenen
Besitzers des Grundstücks, Joh. Beckmann,
wurden bei Kultivierungsarbeiten um 1932/
1933 ein mittelalterliches Schwert mit Kreuz-
griff und zwei Goldmünzen gefunden. Die
Münzen wurden verkauft, das Schwert verlegt.
FM: H. J. Killmann; FV: unbekannt.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
Bemerk.: Identisch mit LA Killmann Nr. 20.
2902 Wallenhorst, Urne FStNr. 27
Lage: TK 25:3614 Wallenhorst.
Gewerbegebiet Wallenhorst-Nord, ca. 80 m
südöstl. des Urnenfriedhofs FStNr. 7 und 90 m
nördl. von Urnenfriedhof FStNr. 8.
Erfass.: Kauder-Steiniger 09/1987.
BeFunde: Beim Sandabbau im Sommer 1963: Urne, Ter-
rine mit leicht abgesetztem Kegelhals, glatte
Wandung (Abb. 888,2). H. 27 cm, Mündungs-
Dm. 21,5 cm, gr. Dm. 27 cm, Boden-Dm.
10,5 cm, darin ein Beigefäß mit zwei mittel-
ständigen Henkeln (Abb. 888,2). H. 8 cm, gr.
Dm. 6 cm, Mündungs-Dm. 5 cm, Boden-Dm.
3,8 cm. Bronzener Fingerring, kleine Bronze-
teilchen (Abb. 888,1), Leichenbrand eines jun-
gen Erwachsenen.
FV: KMO, Inv.Nr. B 78:la-c.
Deutung: Vgl. die Urnenfunde FStNr. 6-9, 32. Wahr-
scheinlich handelt es sich um einen zusam-
menhängenden Urnenfriedhof.
Nutzung: Von Gewerbegebiet überbaut.
Literatur: Bauer 1964, 122, Taf. 12,4; 1967, 161 (jeweils
unter Hollage).
2903 Wallenhorst, Fundstreuung FStNr. 28
Lage: TK 25: 3614 Wallenhorst.
Im N-Bereich der Gmkg. ca. 150 m nordwestl.
des Hofes Beckmann, leicht nach SW ge-
neigtes Gelände bei ca. +96 m NN.
Erfass.: Kauder-Steiniger 09/1987.
BeFunde: Begehung Sommer 1986: Flintabschläge und
ein kleiner Kernstein von 3,7 cm L. (Abb. 889).
F, FM, FV: L. Klassen.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
2904 Wallenhorst, Fundstreuung FStNr. 29
Lage: TK 25:3614 Wallenhorst.
Nördl. Wallenhorst, ca. 80 m östl. des Hofes
Wulf, leicht nach S geneigtes Gelände bei ca.
+78 m NN.
Erfass.: Kauder-Steiniger 09/1987.
BeFunde: Begehung 08/1987: Flintartefakte, darunter
eine stichelartig zugespitzte Flintklinge.
F, FM, FV: L. Klassen.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
2905 Wallenhorst, Fundstreuung FStNr. 30
Lage: TK 25: 3614 Wallenhorst.
N-Bereich der Gmkg. ca. 400 m südwestl. des
Hofes Beckmann, ebenes Gelände bei ca.
+95 m NN.
Erfass.: Kauder-Steiniger 09/1987.
BeFunde: Begehung 08/1987: mehrere Kernsteinfrag-
mente und Flintabschläge.
588