Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Meier-Graefe, Julius
Pyramide und Tempel: Notizen während einer Reise nach Ägypten, Palästina, Griechenland und Stambul — Berlin, 1927

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.27195#0030
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
DIE PYRAMIDEN

— „Meinetwegen, von drei, vier Formen die schönste,
wenn man das überhaupt Formen nennen will.“ —

— „Wieso denn Auswahl? Wie kamen sie überhaupt
auf die Mathematik? Sie hätten doch ebensogut einen blö-
den Haufen machen können.“ —

— „Vermutlich haben sie in der Wüste Zelte gehabt, und
die Pyramide stellte so ein Wüstenzelt dar. Oder sie bil-
deten sich in ihrem Größenwahnsinn ein, Berge nach-
machen zu können.“ —

Das mit den Bergen ist gemein, scheint ihr aber ein-
zugehen. Außerdem versuche ich, sie mit dem ägyptischen
Dogma, einer finsteren Angelegenheit, zu überwältigen.
Irgend etwa reizt mich, die Leute zu verkleinern. Wahr-
scheinlich nur die Lust am Widerspruch, oder weil sie
das Braune anhat oder, und das ist die Hauptsache, weil
ich ebenso wie sie denke und dieses Denken gewissenlos
finde. Jedenfalls sei es nur ein Anfang, der Epoche vor
fünftausend Jahren angemessen, und wenn es so weiter
gegangen wäre, sähe die Geschichte der Menschheit küm-
merlich aus.

Sie stellt sich taub und malträtiert den Kasten. Das
Kleid ist zu dumm. In der Wüste muß man Weiß
tragen.

Niemals, das sagt die geringste Einsicht, war es der
Anfang. Man hat natürlich mit blöden Haufen angefangen,
dann Ziegel versucht, dann Stufenpyramiden, und erst
dann kam die Cheops. Nicht umsonst hat sich Snofru zwei
Pyramiden gebaut, von denen die frühere noch aus Stufen
bestand. Die Entwicklung vom Haufen zu der Pyramide
ist eine Geschichte. Aus unterirdischen Wesen, die sich
vor dem Licht verkrochen, wurden aufrechte Menschen,
die es gestalteten. Die Spitze in den Äther zu treiben, von
vier gleichartigen Flächen auf quadratischem Grundriß
getragen — eine ungeheure Tat.

Babuschka kommt feuerrot und ohne Atem.

24
 
Annotationen