FORM
— „Das war doch überhaupt kein Zelt! Da lag doch
einer drin!“ —
— „Habe ich nie bestritten, lind es widerspricht nicht
dem Begriff des Zeltes.“ —
— „Ein König!“ —
— „Stimmt!“ —
— „Ein großer König!“ —
— „Selbstverständlich! Ich denke, du kannst Könige
nicht ausstehen.“ —
— „So begruben sie ihre Könige.“ —
Sie steht gegen die Sonne. Ihre Haut leuchtet. Auch die
Cheops wird golden gesäumt. Übrigens besorgten das die
Könige selber. Ihr erster Gedanke, wenn sie an die Re-
gierung kamen, war das Begräbnis, und das ganze Land
hatte an nichts anderes zu denken und für nichts anderes
zu, sorgen. Babuschka findet das großartig und hat mög-
licherweise recht. Es kann Staatsreligion sein, vollende-
ter Ausdruck der Selbstbejahung des Herrschers und des
Volkes. In der Pyramide vollzog sich die Vergöttlichung.
Da lag einer drin. Könige sind Götter oder nichts. Dies
aber wenigstens ist doch wohl ein Anfang.
Wenn man nur den Sinn fände, das Band zwischen
dem Verstand von gestern, der noch nichts ahnte, und
dem von heute, der wahllos knipst! Wahrscheinlich ist
diese Form kein Anfang, sondern Höhe einer Kultur,
Spitze einer riesigen Pyramide. Das muß so sein, ist ganz
sicher so, muß sich nachweisen lassen wie zwei mal zwei,
und eher gehe ich nicht weg. Es genügt nicht, es
zu vermuten oder zu empfinden, sondern man braucht
Gewißheit, um überhaupt über Form, nicht allein über
diese, denken zu können. Diese Menschen wußten Be-
scheid und wählten nicht aus drei oder vier Möglichkeiten,
sondern hatten die Unendlichkeit zur Verfügung, hatten
bereits tausendjährige Bahnen durchlaufen, zahllose Irr-
tümer begangen, und alles Primitive lag weit zurück.
25
— „Das war doch überhaupt kein Zelt! Da lag doch
einer drin!“ —
— „Habe ich nie bestritten, lind es widerspricht nicht
dem Begriff des Zeltes.“ —
— „Ein König!“ —
— „Stimmt!“ —
— „Ein großer König!“ —
— „Selbstverständlich! Ich denke, du kannst Könige
nicht ausstehen.“ —
— „So begruben sie ihre Könige.“ —
Sie steht gegen die Sonne. Ihre Haut leuchtet. Auch die
Cheops wird golden gesäumt. Übrigens besorgten das die
Könige selber. Ihr erster Gedanke, wenn sie an die Re-
gierung kamen, war das Begräbnis, und das ganze Land
hatte an nichts anderes zu denken und für nichts anderes
zu, sorgen. Babuschka findet das großartig und hat mög-
licherweise recht. Es kann Staatsreligion sein, vollende-
ter Ausdruck der Selbstbejahung des Herrschers und des
Volkes. In der Pyramide vollzog sich die Vergöttlichung.
Da lag einer drin. Könige sind Götter oder nichts. Dies
aber wenigstens ist doch wohl ein Anfang.
Wenn man nur den Sinn fände, das Band zwischen
dem Verstand von gestern, der noch nichts ahnte, und
dem von heute, der wahllos knipst! Wahrscheinlich ist
diese Form kein Anfang, sondern Höhe einer Kultur,
Spitze einer riesigen Pyramide. Das muß so sein, ist ganz
sicher so, muß sich nachweisen lassen wie zwei mal zwei,
und eher gehe ich nicht weg. Es genügt nicht, es
zu vermuten oder zu empfinden, sondern man braucht
Gewißheit, um überhaupt über Form, nicht allein über
diese, denken zu können. Diese Menschen wußten Be-
scheid und wählten nicht aus drei oder vier Möglichkeiten,
sondern hatten die Unendlichkeit zur Verfügung, hatten
bereits tausendjährige Bahnen durchlaufen, zahllose Irr-
tümer begangen, und alles Primitive lag weit zurück.
25