Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Meier-Graefe, Julius
Pyramide und Tempel: Notizen während einer Reise nach Ägypten, Palästina, Griechenland und Stambul — Berlin, 1927

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.27195#0037
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
DER SPHINX

angelo aus dem Felsen gemacht hätte. Unsere Genies be-
durften eines gut verschlossenen Ateliers, um sich aus-
toben zu können. Draußen verliefen sie sich. Erst im
Kasten wurden sie allmächtig. Allenfalls möblierte man
Plätze zwischen Häusern.

Einfluß des Klimas, sagt man. Der Anblick der Wüste
weitete das Auge. Es klingt plausibel, nur entgeht mir,
warum die Weitung des Auges gerade zu dem Sphinx
führen müßte. Zur Not findet man sich mit den Pyramiden
ab, deren Geometrie nicht beanstandet werden könnte. Das
System paßte sehr gut zu der starren Autokratie, und
schon macht man sich ein Schema zurecht: hier kalte
Sachlichkeit, intellektuelle Struktur, die Pyramide aus
zahllosen Steinen mit der einen Spitze; dort freier Orga-
nismus, Leben und Regung, Appell an die Musen, Europa.
Mochten sie sich in den Pyramiden begraben!

Bis der Sphinx in das geweitete Auge trat und die Rech-
nung störte. Also konnten sie auch anders, und zwar in
gleichem Atem. Die Gleichzeitigkeit ist die erstaunlichste
Seite des Unternehmens. Lägen wenigstens ein paar tau-
send Jahre dazwischen! — Nein, derselbe Chefren, der die
mittlere Pyramide baute, schuf den Sphinx. Man weiß es
nicht nur aus den Forschungen der Gelehrten, sondern
man sieht die Gleichzeitigkeit, fühlt sie. Unser von der
Wüste geweitetes Auge kann sich nicht der Tatsache ent-
ziehen, daß die Form des organischen Wesen keineswegs
der Geometrie widerspricht, womöglich aus ihr hervor-
ging. Die beiden schrägen Flügel der zerfransten Löwen-
perücke laufen mit den Pyramidenkanten rechts und
links parallel, und wenn man sie verlängert, schneiden
sie sich über der Mitte des Kopfes. Die abfallenden Schul-
tern bestätigen dieselbe Form, und der gelagerte Körper
nahm den ganzen Durchmesser der Pyramide ein. Der
Sphinx ist das Junge des Dreiecks.

Aber vermutlich enthielt die Pyramide auch noch man-

31
 
Annotationen