Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Frieling, Kirsten O.; Schneidmüller, Bernd [Begr.]; Weinfurter, Stefan [Begr.]
Sehen und gesehen werden: Kleidung an Fürstenhöfen an der Schwelle vom Mittelalter zur Neuzeit (ca. 1450 - 1530) — Mittelalter-Forschungen, Band 41: Ostfildern, 2013

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.34757#0333

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
298

5. Bibliographie

Ausfeld, Eduard, Hof- und Haushaltung der letzten Grafen von Henneberg, Halle
1901.
Babendererde, Cornell, Sterben, Tod, Begräbnis und liturgisches Gedächtnis bei
weltlichen Reichsfürsten des Spätmittelalters (Residenzenforschung 19), Ost-
fildern 2006.
Bachmann, Christoph, Inventarliste der herzoglich-bayerischen Burg Gansheim im
Landkreis Donau-Ries (Bayerisch-Schwaben), in: Burgen und Schlösser 35
(1994), S. 100-103.
Barthes, Roland, Die Sprache der Mode (edition suhrkamp, N. F. 318), Frankfurt
a. M. 1985.
Basti, Beatrix, Herrschaft und Gedächtnis: Zur >Inszenierung< der >Witwe<, in: Wit-
wenschaft in der Frühen Neuzeit: Fürstliche und adlige Witwen zwischen
Fremd- und Selbstbestimmung, hrsg. von Martina Schattkowsky (Schriften
zur sächsischen Geschichte und Volkskunde 6), Leipzig 2003, S. 281-302.
Bauer, Joachim, Johann Friedrich I. der Großmütige (1503-1554): Turnierkämpfer -
Mäzen - Lutherischer Kurfürst, in: Verlust und Gewinn: Johann Friedrich I.,
Kurfürst von Sachsen, hrsg. von Joachim Bauer und Birgitt Hellmann (Bau-
steine zur Jenaer Stadtgeschichte 8), Weimar, Jena 2003, S. 9-40.
Bauer, Joachim und Birgitt Hellmann (Hrsg.), Verlust und Gewinn: Johann Fried-
rich I. von Sachsen (Bausteine zur Jenaer Stadtgeschichte 8), Weimar, Jena
2003.
Bauer, Thomas Alexander, Feiern unter den Augen der Chronisten: Die Quellen-
texte zur Landshuter Fürstenhochzeit von 1475, München 2008.
Bäumel, Jutta, Der Kleider-Nachlaß des Kurfürsten Moritz von Sachsen: Das Inven-
tar von 1553 und die in der Dresdener Rüstkammer überlieferten Originale, in:
Waffen- und Kostümkunde 35 (1993), S. 65-106.
Baur, Veronika, Kleiderordnungen in Bayern vom 14. bis zum 19. Jahrhundert (Mis-
cellanea Bavarica Monacensia 62), München 1975.
Beaulieu, Michèle, Le costume de deuil en Bourgogne au XVème siècle, La Haye
1955.
Beaulieu, Michèle und Jeanne Baylé, Le costume en Bourgogne de Philippe le Hardi
à la mort de Charles le Téméraires (1364-1477), Paris 1956.
Beaune, Colette, Costume et pouvoir en France à la fin du Moyen Age: Les devises
royales vers 1400, in: Revue des Sciences Humaines 183 (1981), S. 125-146.
Becker, Winfried, Der Kurfürstenrat: Grundzüge seiner Entwicklung in der Reichs-
verfassung und seine Stellung auf dem westfälischen Friedenskongreß (Schrif-
tenreihe der Vereinigung zur Erforschung der Neueren Geschichte 5), Müns-
ter 1973.
Begrich, Ursula, Die fürstliche >Majestät< Herzog Rudolfs IV. von Österreich: Ein
Beitrag zur Geschichte der fürstlichen Herrschaftszeichen im späten Mittelal-
ter, Wien 1965.
Bennewitz, Ingrid und Andrea Schindler (Hrsg.), Farbe im Mittelalter: Materialität
- Medialität - Semantik, Berlin 2011.
Bepler, Jill, >Zu meinem und aller dehrer die sichs gebrauchen wollen, nutzen, trost
undt frommem : Lektüre, Schrift und Gebet im Leben der fürstlichen Witwen
in der Frühen Neuzeit, in: Witwenschaft in der Frühen Neuzeit: Fürstliche und
adlige Witwen zwischen Fremd- und Selbstbestimmung, hrsg. von Martina
 
Annotationen