Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Müller, Karl Otfried [Editor]; Wieseler, Friedrich [Oth.]
Denkmäler der alten Kunst (Band 2: Text) — Göttingen, 1877

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.5924#0443

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Fortsetzung

der mythologischen Reihe von Bildwerken,

A. Asklepios (Fortsetzung).

Heilgötter (Fortsetzung).

Tai LXI, n. 778. Darstellung des Umstandes, wie Asklepios
in Gestalt einer Schlange, nachdem das Schiff der
Römischen Abgeordneten, auf welches er bei deren Abfahrt
von Epidauros sich hegeben hatte, bis an die Tiberinsel ge-
langt ist, das Schiff verlässt und sich die Insel zur Wohnstätte
erkies't (Ovid. Metamorph. XV, 622 ffl.). Man gewahrt auf
der Insel schon den Tempel des Gottes, der erst in Folge
jenes, in das Jahr der Stadt 463 fallenden Ereignisses (Li-
vius X, 47, Valer. Max. I, 8, 3) erbaut sein soll. Im Vorder-
grunde erscheint der Gott des Tiberflusses, einen Gestus
der Bewillkommnung machend. Die Brücke, durch deren ei-
nen Bogen das Schiff zum Vorschein kömmt, ist vermuthlich
der pons Aemilius. Die Unterschrift AESCVLAPIVS be-
zieht sich auf den Gott in Schlangengestalt. Von einem
Bronzemedaillon des Commodus bei MoreHi Med. du Roi VI,
Panofka „Asklepios und die Asklepiaden" Taf. II, n. 3, u. A.

B. Hygieia.

n. 779. Marmorstatue der Hygieia oder eines verwandten
Wesens, aus den Vaticanischen Sammlungen. Die auf der
Band II. Heft 5.

rechten Schulter der Figur liegende rechte Hand zeigt, dass
sie mit einer anderen gruppirt war. Jene Hai
Bruchstück einer Schlange, deren Lage an dem
Hygieia durch zwei sichtbare Ansatzstellen bezei
Ein Jeder wird zunächst daran denken, dass die
eher die erwähnte Hand angehört, den Asklepios
habe. Inzwischen nimmt sich die Hand in der
Mus. de Sculpt. T. IV, pl. 557, n. 1187 veröffentl
bildung entschieden als weiblich aus. Dieser den
seinem Texte T. IV, p. 23, daran, dass die ver]
gene Figur sich auf eine der Schwestern der Hy
und Panakeia, oder die vorstehende auf eine von di<
und die abhandengekommene auf die Hygieia bez
möge. Der Kopf der wegen ihrer würdigen Haltu:
fachen, aber doch reichen Bekleidung bemerkenswei
ist in neuerer Zeit aus Gyps hinzugefügt. Ob de:
liehe ganz dieselbe Richtung hatte, steht dahin
in unserer Abbildung nicht sichtbare Arm ist bis
bogen hin erhalten. Nach einer Originalzeichnu
Hinterlassenschaft K. O. Müllers.

n. 780. Marmorstatue der Hygieia aus der
Hope zu London. Die Göttin ist, wie gewöhn!

8*

= o

art

ra







- 0)

ü

TJ

CO

X

= CO

ö

i_





+■»





c

3

= N

0

0

1



ü



- <D

>





0

c

= 10



0)
CO



0

CD

-









c

= m

D

%



0

ü

— CM

o





ü

CO





m

eF e
— o




 
Annotationen