428
Ortsbeschreibung.
von Hölnstein^) ols Gemnhl der Anna von Thierberg gesessen,
Nonnrn. ^ollornn. 1, 303), Hossingen, Margrethausen, Meß-
stetten, Thieringen, und außerdem hatte sie Besitz zu Bronn-
haupten, Dnrrwangen, Ebingen, Engstlatt, Erlaheim, Geislingen,
Hossingen, Käsenthal, Laufen, Pfefsingen, Truchtelfiilgen, Weil-
heim, Zillhnusen (s. über den Besitz im Oberamt hernach und
die einzelnen Ortsbeschreibungen), sowie in den nahe gelegenen
Orten Zepfenhan (OA. Rottweil), Denkingen und Nufplingen
(OA. Spaichingen — s. die betrefsenden Oberamtsbeschreibungen).
Aber auch in weiterem Umkreis waren Angehörige des Geschlechts
berechtigt: den 8. Sept. 1336 erhielt Johann von Th. -— wahr-
scheinlich der bereits genannte, welcher dann bald nachher ermordet
worden wäre — für sich und seine Erben von den Herzogen
Albrecht und Otto von Oesterreich für das ihm fchuldige Dienst-
geld ihre Burg Warmberg bei Villingcn, die Zehnten und Mühlen
vor der Stadt und was sie im Brigthal an Dörfern oder
Zehnten hatten, verpfändet, ein Pfandbesitz, welcher der Familie
jedenfalls noch länger verblieb (Zeitschr. für Geschichte des Ober-
rheins 8, 381-—384); im I. 1348 erscheint Konrad von Th.
als Verkäuser von Gütern zu Strasberg, im I. 1350 Anna,
Arnolds von Th. Wittwe, mit ihrem Sohne Konrad als Ver-
käuferin von 4 Eimer Weingülten in Rohracker, Constanzer Lehen,
im Z. 1408 Johann der ältere von Th. als Träger der fürsten-
bergischen Lehensvogtei des Thals Kirnach für das Kloster
St. Georgen (Freiburger Diöces.-Archiv 11, 202), im I. 1452
Johann und Konrad von Th. als Verkäufer von Zehntantheilen
zn Brie und Altenburg bei Cannstatt.
Durch Heirat verbunden war die Familie z. B. mit den
Schenken von Andeck (1340 Anna von Th. vermählt mit
Wernher von Andeck), den Bernhausen (1345 Anna v. B.
Witwe Konrads von der Alten-Thierberg), den Jungingen (1351
Adelheid von I. Witme Konrads von Th.), den Westerstetten
(1376 Anastasia von Th. vermählt mit Friedrich von W., s.
auch unten), den Neuhausen (1373. 1381 Burkhard von Th.
vermählt mit Susanne von N.), den Herter von Dußlingen
(1385 Anastasia von Th. vermählt mit Dietrich Herter), den
Hölnstein (1385. 1394 Anna von Th. vermählt mit Konrad
von H.), den Truchfeßen von Ringingen (1448 Margarethe
^) Wohl dieselbe Person wie der in einer Urknnde vom 13. Jan.
1397 (St.A.), genannte Konrad von Stein zu Thierberg.
Ortsbeschreibung.
von Hölnstein^) ols Gemnhl der Anna von Thierberg gesessen,
Nonnrn. ^ollornn. 1, 303), Hossingen, Margrethausen, Meß-
stetten, Thieringen, und außerdem hatte sie Besitz zu Bronn-
haupten, Dnrrwangen, Ebingen, Engstlatt, Erlaheim, Geislingen,
Hossingen, Käsenthal, Laufen, Pfefsingen, Truchtelfiilgen, Weil-
heim, Zillhnusen (s. über den Besitz im Oberamt hernach und
die einzelnen Ortsbeschreibungen), sowie in den nahe gelegenen
Orten Zepfenhan (OA. Rottweil), Denkingen und Nufplingen
(OA. Spaichingen — s. die betrefsenden Oberamtsbeschreibungen).
Aber auch in weiterem Umkreis waren Angehörige des Geschlechts
berechtigt: den 8. Sept. 1336 erhielt Johann von Th. -— wahr-
scheinlich der bereits genannte, welcher dann bald nachher ermordet
worden wäre — für sich und seine Erben von den Herzogen
Albrecht und Otto von Oesterreich für das ihm fchuldige Dienst-
geld ihre Burg Warmberg bei Villingcn, die Zehnten und Mühlen
vor der Stadt und was sie im Brigthal an Dörfern oder
Zehnten hatten, verpfändet, ein Pfandbesitz, welcher der Familie
jedenfalls noch länger verblieb (Zeitschr. für Geschichte des Ober-
rheins 8, 381-—384); im I. 1348 erscheint Konrad von Th.
als Verkäuser von Gütern zu Strasberg, im I. 1350 Anna,
Arnolds von Th. Wittwe, mit ihrem Sohne Konrad als Ver-
käuferin von 4 Eimer Weingülten in Rohracker, Constanzer Lehen,
im Z. 1408 Johann der ältere von Th. als Träger der fürsten-
bergischen Lehensvogtei des Thals Kirnach für das Kloster
St. Georgen (Freiburger Diöces.-Archiv 11, 202), im I. 1452
Johann und Konrad von Th. als Verkäufer von Zehntantheilen
zn Brie und Altenburg bei Cannstatt.
Durch Heirat verbunden war die Familie z. B. mit den
Schenken von Andeck (1340 Anna von Th. vermählt mit
Wernher von Andeck), den Bernhausen (1345 Anna v. B.
Witwe Konrads von der Alten-Thierberg), den Jungingen (1351
Adelheid von I. Witme Konrads von Th.), den Westerstetten
(1376 Anastasia von Th. vermählt mit Friedrich von W., s.
auch unten), den Neuhausen (1373. 1381 Burkhard von Th.
vermählt mit Susanne von N.), den Herter von Dußlingen
(1385 Anastasia von Th. vermählt mit Dietrich Herter), den
Hölnstein (1385. 1394 Anna von Th. vermählt mit Konrad
von H.), den Truchfeßen von Ringingen (1448 Margarethe
^) Wohl dieselbe Person wie der in einer Urknnde vom 13. Jan.
1397 (St.A.), genannte Konrad von Stein zu Thierberg.