Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Österreichisches Archäologisches Institut [Hrsg.]
Jahreshefte des Österreichischen Archäologischen Institutes in Wien — 2.1899

DOI Artikel:
Herrmann, Paul: Neues zum Torso Medici
DOI Artikel:
Domaszewski, Alfred von: Die politische Bedeutung des Traiansbogens in Benevent
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.22624#0183

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
173

diese richtig, so gewinnen wir als positives Resultat unserer Untersuchungen
eine Athenastatue mit erhobenem Schild am linken Arm und aufgestützter, tief-
gefasster Lanze,36) in der wir auf Grund der stilistischen Übereinstimmung mit
den Basisreliefs von Rhamnus ein Werk des Ag'orakritos vermuthen dürfen.
Eine Spur in unserer literarischen Überlieferung scheint das Werk nicht hinter-
lassen zu haben. Die Itonia des Agorakritos kann es nicht sein, denn diese war
ein Bronzewerk, auch stand sie ja in Koroneia, während das Original der oben
besprochenen Statuen gewiss in Athen aufg'estellt war, wie die dort gefundenen
kleinen Nachbildungen beweisen.

Dresden. PAUL HERRMANN.

Die politische Bedeutung des Traiansbogens in Benevent.

Als der Senat im Jahre 114 n. Chr. dem Kaiser Traianus den Ehrennamen
Optimus verlieh,1) um die Dankbarkeit für das segensreiche Walten des Fürsten
in einem Ausdruck zusammenzufassen,2) schuf auf sein Geheiß der Künstler des
Beneventerbogens jene herrlichen Sculpturen, die den princeps optimus im Bilde
feiern.3) Seiner Bestimmung nach ist der Bog'en ein ianus viae, errichtet an der
Stelle, wo die via Traiana, die der Kaiser von Benevent nach Brundisium erbaut
hatte, ihren Anfang nahm.4) Ebenso stand am Beginne der Straße, die vom Flusse
Baetis zum Ocean führte, der ianus Augustus,5) in einer Inschrift auch arcus
genannt,6) und den gleichen Sinn hat der Bogen von Ariminum, erbaut, wo die
via Flaminia endete.7) Wie bei dem Bogen von Ariminum die der Stadt zuge-

XVIII, imp. VII, cos. VI, p. p., fortissimo principi
senatus p. q. R.“ nennt die 18. tribunicia potestas
des Kaisers; sie läuft vom io. December 113 bis zum
9. December 114. Vgl. Mommsen Staatsr. II 3 800

4) Die via Traiana zählt ihre Meilen von
Beneventum CIL IX p. 592.

5) CIL II p. 627.

6) CIL II 4721 „ab arcu, unde incipit Baetica,
viam Aug(ustam) . . .“

7) Dessau 84 „senatus populusq[ue Romanus imp.
Caesari divi f. Augusto imp. sept.] cos. sept. designat.
octavom v[ia Flamin]ia [et reliquei]s celeberrimeis
Italiae vieis consilio [et sumptib]us eius mujniteis.“

23*

36) Denn so wird man sich die Statue nach
Ausweis des athenischen Reliefs Athen. Mitth. V
Taf. 5, 1 ergänzt zu denken haben.

h Genauer zwischen dem IO. December 113 und
dem I. September 114. Vgl. Mommsen CIL III
7086.

2) Dio LXVIII 23, 2 TüoXXep de paXXov ini vq toü

’Ouxtpou 7) ratg dcXXaig aupTcaacccg, &xs

xal xaiv xpÖTiwv ccöxoö päXXov 75 xö&v StcXcüv otiaTj,
saspvbvsxo.

3) Die Inschrift des Bogens, Dessau 296 „imp.
Caesari divi Nervae filio Nervae Traiano Optimo
Aug. Germanico Dacico, pontif. max., trib. pot.
 
Annotationen