Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Rahn, Johann Rudolf
Geschichte der bildenden Künste in der Schweiz: von den ältesten Zeiten bis zum Schlusse des Mittelalters ; mit 2 Tafeln und 167 in den Text gedruckten Holzschnitten — Zürich, 1876

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.29817#0016

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
XII

Inhalt.

Zweites Buch.

Die Kunst der altchristlichen Jahrhunderte.

Erstes Kapitel. Erste Regungen der christlichen Kunst. S. 49.

Zustand des Landes seit dem Rückzug der Legionen 49. Früheste Spuren
des Christenthums in römischer Zeit. Die thebäische Legion 50. Aelteste
Bischofssitze. Verhältniss der Christen zur Kunst 51—52. Symbolik der alt-
christlichen Kunst. Aelteste Denkmäler derselben. Der Goldschmuck von
Niederlunnern. — Funde in Oberwinterthur und Kaiser-Augst 54—55. Die
Thonlampen von Genf (vgl. auch Nachlese S. 781). Der Discus des Valen-
tinian 56. Die Inschrift von Sitten 57.

Zweites Kapitel. Anfänge derKunst bei den Alamannen und Burgundern.
S- 57-

Die Alamannen 57* L>ie Burgunder 58. Früheste Nachrichten. über die
Bauten derselben und Reste solcher in Genf. Ausgrabungen in S. Peter zu
Genf 59 u. 782. S. Victor, S. Gervasius und Porte-du-Chateau in Genf 60.
Die Bauten von S. Maurice 61. Charakter der burgundischen Architektur.
Nachwirkungen altheimischer Traditionen. Der Holzbau 62. Römische Ein-
flüsse 63. Der Steinbau 64. Baunachrichten aus den alamannischen Gegenden 65.
Denkmäler germanischer Plastik. Metallarbeiten 66. Der Kunstbetrieb. Bischof
Marius von Aventicum und S. Eligius. Schmucksachen, kleinere Geräthe und
\Vaffen 67. Die Technik. Mangel einer ausgeprägten Reliefbildung 68 rr. f.
Verschiedenheit germanischer und römischer Arbeiten 69. Ursprung der ger-
manischen Ornamentik. Zusammenhang zwischen den Ornamenten der Schmuck-
sachen und der Architektur 70. Figürliche Darstellungen 71. Erzeugnisse der
Goldschmiedekunst. Werke derselben in S. Maurice 72—73.

Drittes Kapitel. Der Ursprung und die Entwickelung des christlichen
Kirchenbaues. S. 73.

Aelteste Kirchenbauten 74, Die antiken Basiliken 75. Der christliche
Hausgottesdienst in den Oeci und Privatbasiliken 76. Ableitung der christ-
lichen aus denselben. Einrichtung der ältesten Kirchen 77. Die Basiliken-
anlage: Atrium. Langhaus 78. Triumphbogen. Apsis und Querschiff 79.
Choruseinrichtungen 80. Centralbauten. Grabtempel, Memorien und Tauf-
kirchen 81. Weitere Entwickelung des Centralbaues 82—83.

Viertes Kapitel. Die Kunst im karolingischen Zeitalter.

Erster Abschnitt. Architektur. S. 83. Karls des Grossen Cultur-
bestrebungen 84. Seine Wirksamkeit für die Schweiz 85. Die irischen Mis-
sionäre 86. Ihre Stiftungen 87. S. Gallen. Kirche und Kloster im VIII.
Jahrhundert 88. Neubau im IX. Jahrhundert. Der Bauriss vom Jahre 830.
Vergebliche Nachforschungen nach der Herkunft desselben 89. Beschreibung
desselben. Die Kirche und ihre Anbauten 90—93. Die Clausur 93 u. f.
Gasthaus, äussere Schule und Prälatur 94 u. f. Andere Dependenzen und
wirthschaftliche Gebäude 95. Nachrichten über den Neubau des Klosters und
der Kirche 96. Verhältniss desselben zum Plane. Spätere Unternehmungen
und Gestalt der Klosterkirche im XVI. Jahrhundert 97 (vgl. auch Nachlese
S. 786). Andere Baunachrichten: Fraumünster in Zürich 98. Die Reichenau 99.
Bauten im IX. und X. Jahrhundert IOO u. f. S. Georg in Oberzell ior.
Münsterkirche in Mittelzell. SS. Peter und Paul in Unterzell 102. Peters-
 
Annotationen