26
VARIA
erheben lassen. Dass aber die Bedeutung « Fest » an den citierten Stellen gut passt,
beweist der Umstand, dass die oben genannten Gelehrten an zwei Stellen1 bereits
in freier Ubertragung die letztere Bedeutung eingesetzt haben.
VARIA
von
WlLHELM SPIEGELBERG
VIII. Ein Duplicat num Papyrus Petersburg I. — Auf einem Kalkstein des
Liverpooler Muséums den ich im Septémber 1890 copierte, befinden sich in den
hieratischen Schriftzûgen der Dynastie XIX die nachfolgenden Zeilen, welche ich in
hieroglyphischer Umschrift gebe.
1 '
O M/Wv\ À AAWV\
§
Ci M
Y
c -9 /\3 WMM •
<2
(?)
n aaaaaa . @ 3 , w , r. §^m§|§ i <z=> -ri —«— © 0 • ^Tl
I (?) (s^) y I i ^ \\ (?; (?) A /wwa u
i i i
?WMm i /— (*''c) y\ i I Jj Q \ i i i
(à0 o I ^ÉBjJû ©I I I
Darunter ist ausser einer Correctur zu der Gruppe -^-^ mit roter Tinte das Datum
.-"C^-v I I | | | | AAAAAA
^ww o verzeichnet.
i aaaaaa I I I 1
I /wwaa Mil
Dièse fragmentierten Zeilen, welche schon durch die Eingangsformel4 ihre Zu-
gehôrigkeit zu einem Marchen verraten, enthalten die Abschrift der Einleitung des
Petersburger Papyrus I, welche ich nach dem Auszug Golénischeffs 5 hierher setze :
« Cela arriva lorsque la Majesté du roi delà Haute et Basse-Égypte Sénéfrou le
£3 /www n | >\ , rh-j i--\|
défunt était en roi bienfaisant dans tout ce pays ; » T (2 y _ U/z/ ( f t * @ I
^7 n *sl i 01 ffi .....1 © n <~—-> <~~> ^ avvaw ^ ww/w t -iM^v v1 ° ~ ~* /
I Q() Itk. ni ■ o ¥\. ^ • ^n j°ur> aPr®s ci110 les députés de Silsilis
_-0 v è—X' -JfrVi i /wwaa i_i aaaaaa T /wwaa ^<=»_
( )È 3^ ©V, qui étaient entrés chez le Pharaon (qu'il vive, qu'il soit sain et
V Ci I I I Ci AAAAAA (E / / _! .£> © 0 \
fort), afin de tenir conseil ( <cz>"T* o £[7\ ^=> ), s'étaient déjà retirés, ayant tenu
V g—Ji <IZ^> I I I / / A P) AAAAAA | p. AAAAAA AAAAAA <^^> Q | \
conseil comme c'était prescrit pour chaque jour (ut, ^ 11 I _ L
/ g \ \§ 1 ——o I i i i i d n v_y /
Sa Majesté dit au chancelier l^Û^af ) qui se trouvait près de lui : Va, amène-moi
les députés de Silsilis qui sont sortis et sont déjà loin ( <=> ? at ) > a^n c^e tenir conseil
immédiatement. Les ayant attrapés, celui-ci les amena sur-le-champ. »
1. Brugsch, Thésaurus, 1015, und Revillout, Poème satyrique, p. 9.
2. Catal.. 13624.
3 Wie eiae Anzahl schlechter Hs. des N. R. schreibt auch unser Text £i fur das correcte /)/*£.
4. Nach Golénischeff giebt der Petersburger Papyrus die Formel im Tempus sdmnf, wâhrend unser
Text ebenso wie Pap. Sallier I 1/1 das Tempus sdmf setzt.
5. À. Z., 76/109 ff.
6. Fur die Berichtigung der Umschrift und Ûbersetzung s. meine Studien, p. 54.
VARIA
erheben lassen. Dass aber die Bedeutung « Fest » an den citierten Stellen gut passt,
beweist der Umstand, dass die oben genannten Gelehrten an zwei Stellen1 bereits
in freier Ubertragung die letztere Bedeutung eingesetzt haben.
VARIA
von
WlLHELM SPIEGELBERG
VIII. Ein Duplicat num Papyrus Petersburg I. — Auf einem Kalkstein des
Liverpooler Muséums den ich im Septémber 1890 copierte, befinden sich in den
hieratischen Schriftzûgen der Dynastie XIX die nachfolgenden Zeilen, welche ich in
hieroglyphischer Umschrift gebe.
1 '
O M/Wv\ À AAWV\
§
Ci M
Y
c -9 /\3 WMM •
<2
(?)
n aaaaaa . @ 3 , w , r. §^m§|§ i <z=> -ri —«— © 0 • ^Tl
I (?) (s^) y I i ^ \\ (?; (?) A /wwa u
i i i
?WMm i /— (*''c) y\ i I Jj Q \ i i i
(à0 o I ^ÉBjJû ©I I I
Darunter ist ausser einer Correctur zu der Gruppe -^-^ mit roter Tinte das Datum
.-"C^-v I I | | | | AAAAAA
^ww o verzeichnet.
i aaaaaa I I I 1
I /wwaa Mil
Dièse fragmentierten Zeilen, welche schon durch die Eingangsformel4 ihre Zu-
gehôrigkeit zu einem Marchen verraten, enthalten die Abschrift der Einleitung des
Petersburger Papyrus I, welche ich nach dem Auszug Golénischeffs 5 hierher setze :
« Cela arriva lorsque la Majesté du roi delà Haute et Basse-Égypte Sénéfrou le
£3 /www n | >\ , rh-j i--\|
défunt était en roi bienfaisant dans tout ce pays ; » T (2 y _ U/z/ ( f t * @ I
^7 n *sl i 01 ffi .....1 © n <~—-> <~~> ^ avvaw ^ ww/w t -iM^v v1 ° ~ ~* /
I Q() Itk. ni ■ o ¥\. ^ • ^n j°ur> aPr®s ci110 les députés de Silsilis
_-0 v è—X' -JfrVi i /wwaa i_i aaaaaa T /wwaa ^<=»_
( )È 3^ ©V, qui étaient entrés chez le Pharaon (qu'il vive, qu'il soit sain et
V Ci I I I Ci AAAAAA (E / / _! .£> © 0 \
fort), afin de tenir conseil ( <cz>"T* o £[7\ ^=> ), s'étaient déjà retirés, ayant tenu
V g—Ji <IZ^> I I I / / A P) AAAAAA | p. AAAAAA AAAAAA <^^> Q | \
conseil comme c'était prescrit pour chaque jour (ut, ^ 11 I _ L
/ g \ \§ 1 ——o I i i i i d n v_y /
Sa Majesté dit au chancelier l^Û^af ) qui se trouvait près de lui : Va, amène-moi
les députés de Silsilis qui sont sortis et sont déjà loin ( <=> ? at ) > a^n c^e tenir conseil
immédiatement. Les ayant attrapés, celui-ci les amena sur-le-champ. »
1. Brugsch, Thésaurus, 1015, und Revillout, Poème satyrique, p. 9.
2. Catal.. 13624.
3 Wie eiae Anzahl schlechter Hs. des N. R. schreibt auch unser Text £i fur das correcte /)/*£.
4. Nach Golénischeff giebt der Petersburger Papyrus die Formel im Tempus sdmnf, wâhrend unser
Text ebenso wie Pap. Sallier I 1/1 das Tempus sdmf setzt.
5. À. Z., 76/109 ff.
6. Fur die Berichtigung der Umschrift und Ûbersetzung s. meine Studien, p. 54.