208
KOPTISCHE KREUZLEGENDEN
co
4 îrrepo'ys'me juiruje junecre^poc" OTmo<3' exiis.
5 Te ne neq-r^ïo' ^vrewYo jujuoq e^it otjuo
6 VàAô. enoTCofiiy * d,imuTq 1 eAoA eTeqô.
7 neoiTH* ^tt(a) irrepe nppo uev-y epoq.
8 ô.qTOKq e&o<V tArteqg^pjuè/ evqoTroouj
enecHT
9 t n^q ge^pd/rq* ô.qivcn^e jujuoq eq'xto
jujuoc*
11 eviitè.'Y' enitoTTe juttooy n&i nT^TrcT^Tp[oY
12 jujuoq £W(jl>k' ^qncoTe noTeKK<V[Hci^
13 ^qjuoirre ep[o]c Tô.rc^cTô.cic*
o'K&'ï 1 ô-Tmoig' eojuoT TJv^oït*
15 eT&.e oTc^uue
10 s'jioujT e^p^i e-rne' k(ocTô,it^rioc imcxS' e[nppo]
17 [eic] ncTô.7rpoc" epe niujcoA^ gerrreq.u.H[Te eT&e]
18 [nTHnJoc enô,i" Kn^-xpo eiteTJuitye rtejuô.[^
19 ^IBIif e]Tô.q em^-noirx^i ee^^ju*
20 enoTToeiuj ^eKCocTevii^-noc* iiT^n[||||||
21 q" juniteqiOTe rt'à.iK.eoc* eT[^^^^^^
22 CCOTTCOIt" ô,qitKOTK eTe'yî3H[^^^^^(
23
•tsjsss/tss/ssj»
Ubersetzung
Vorderseite
« [. .. sali?] Sterne, welche in3 der Form (vjtzoç) des Kreuzes .(awupoç) leuchteten.
Die Stimme des Herrn wurde ihm folgendermassen, indem sie sprach : Schaue zum
Himmel, Konstantinus, grosser Kônig. . . Da nahte ihm sofort ein gottesfùrchtiger
Soldat mit Namen Eusignios. Der sprach mit ihm, indem er sagte : Mein Herr, hôre
auf das Wort cleines Dieners, dass ich es vor dir sage. Dièses Zeichen, welches du am
Himmel in der Form des Kreuzes (j-aupôç) siehst, ist nicht das der Gôtter des
Diocletianus sondern das meines Herrn Jésus Christus.
1. Zu dieser Form, s. Lemm, Kleine kopt. Studien, XX, S. 121.
2. Von hier an beginnt eine andere Handschrift (s. o. j.
3. Wôrtlich « indem sie die Form des Kreuzes nàtamen ».
KOPTISCHE KREUZLEGENDEN
co
4 îrrepo'ys'me juiruje junecre^poc" OTmo<3' exiis.
5 Te ne neq-r^ïo' ^vrewYo jujuoq e^it otjuo
6 VàAô. enoTCofiiy * d,imuTq 1 eAoA eTeqô.
7 neoiTH* ^tt(a) irrepe nppo uev-y epoq.
8 ô.qTOKq e&o<V tArteqg^pjuè/ evqoTroouj
enecHT
9 t n^q ge^pd/rq* ô.qivcn^e jujuoq eq'xto
jujuoc*
11 eviitè.'Y' enitoTTe juttooy n&i nT^TrcT^Tp[oY
12 jujuoq £W(jl>k' ^qncoTe noTeKK<V[Hci^
13 ^qjuoirre ep[o]c Tô.rc^cTô.cic*
o'K&'ï 1 ô-Tmoig' eojuoT TJv^oït*
15 eT&.e oTc^uue
10 s'jioujT e^p^i e-rne' k(ocTô,it^rioc imcxS' e[nppo]
17 [eic] ncTô.7rpoc" epe niujcoA^ gerrreq.u.H[Te eT&e]
18 [nTHnJoc enô,i" Kn^-xpo eiteTJuitye rtejuô.[^
19 ^IBIif e]Tô.q em^-noirx^i ee^^ju*
20 enoTToeiuj ^eKCocTevii^-noc* iiT^n[||||||
21 q" juniteqiOTe rt'à.iK.eoc* eT[^^^^^^
22 CCOTTCOIt" ô,qitKOTK eTe'yî3H[^^^^^(
23
•tsjsss/tss/ssj»
Ubersetzung
Vorderseite
« [. .. sali?] Sterne, welche in3 der Form (vjtzoç) des Kreuzes .(awupoç) leuchteten.
Die Stimme des Herrn wurde ihm folgendermassen, indem sie sprach : Schaue zum
Himmel, Konstantinus, grosser Kônig. . . Da nahte ihm sofort ein gottesfùrchtiger
Soldat mit Namen Eusignios. Der sprach mit ihm, indem er sagte : Mein Herr, hôre
auf das Wort cleines Dieners, dass ich es vor dir sage. Dièses Zeichen, welches du am
Himmel in der Form des Kreuzes (j-aupôç) siehst, ist nicht das der Gôtter des
Diocletianus sondern das meines Herrn Jésus Christus.
1. Zu dieser Form, s. Lemm, Kleine kopt. Studien, XX, S. 121.
2. Von hier an beginnt eine andere Handschrift (s. o. j.
3. Wôrtlich « indem sie die Form des Kreuzes nàtamen ».