Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Institut Français d'Archéologie Orientale <al-Qāhira> [Hrsg.]; Mission Archéologique Française <al-Qāhira> [Hrsg.]
Recueil de travaux relatifs à la philologie et à l'archéologie égyptiennes et assyriennes: pour servir de bullletin à la Mission Française du Caire — 36.1914

DOI Heft:
Nr. 1-2
DOI Artikel:
Legrain, Georges: Recherches sur la famille dont fit partie Monotouemhat, [5]
DOI Artikel:
Bissing, Friedrich Wilhelm von: Bemerkungen zum Atonhymnus
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.12743#0084

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
68

BEMERKUNGEN ZUM ATOXIIYMNUS

Le tableau de la famille Besanmaout pouvant se souder à celui de la famille
Montouemhat, on pourra y constater qu'Ankhefkhonsou II était contemporain de
Nsiptah II. Cet Ankhefkhonsou fut le père de Besanmaout III, qui naquit Tan XXVIII
de Psamétique Ier.

L'étude du dossier de ces deux familles permet ainsi de connaître ceux qui vécurent
au déclin de la puissance éthiopienne et aux débuts de la dynastie saïte.

Note annexe. — Depuis que ce travail a été terminé, le Musée du Caire, le 1er no-
vembre 1912, a acheté une penture de porte en bronze (n° d'entrée 43775). L'inscription

. Elle nous

o ino n a H fTi o q n nu D j>«»«aa j&
suivante y est gravée : 0 y I ««« /\ jj luy y =^ @ =£/

fait connaître une Titisithebou, fille de Montouemhat, qu'il ne faut pas confondre avec
la Titisitheb, fille de Nsiptah Ier, des documents 25 et 26 de cette étude.

BEMERKUNGEN ZUM ATONHYMNUS

VON

Fr. W. von Bissing

Durch Davies' Gràber von El-Amarna sind wir endlich in den Besitz einer zu-
verlâssigen Ausgabe des wichtigen Textes und der ihm nahestehenden Lieder gelangt.
Der Herausgeber hat im Verein mit Griffith auch fiir das Verstândnis des Hymnus
vieles beigetragen. Dennoch bleibt noch manches zu thun; die folgenden-Semerkungen,
aus dem Unterricht hervorgegangen, wollen nichts weiter als einzelne Stellen erlâu-
tern und hie und da emendieren. Sie sollen Vorarbeiten fur eine kûnftige Edition sein,
wer immer dièse uns auch bringen mag. Ich habe den Text aus dem Grab des Ey bei
Davies, El-Amarna, VI, Taf. XXVII, zu Grande gelegt und zitiere nach dessen
Zeilen.

Zeile 2-3. — Deine Strahlen, sie umfassen die Lande : <=> ~vwv> ^7 jl
<=>^ so lautet der Text des Ey.

o
j\ 1

<r=^o (sic) -C2>—

Dafûr steht im Grab des Mey (Davies, V, Taf. II, Zeile 4) : <=>

AMWV'

i i 1

Ohne weiteres klar sind hier die unterstrichenen Worte : « Du bist wie Re, Du
bist Re, der Sonnengott. » Auch der letzte Teil ist in der Fassung des Mey-Grabes
verstândlich. Es liegt hier, wie schon die englischen Herausgeber gesehen haben, das
Wort ( Zahl, Summe vor und ein Wortspiel mit <"::r> ® ^er Sonne. « Du bist die
Sonne und bringst ihre Summe, niimlich der Lande », d. h. aile sammt.

Wie aber kommt Ey zu der Schreibung das man doch kaum « gemâss ihrer

p. AAAAAA

Zahl » aufïassen kann, denn dann bleibt j\ ohne Objekt? Es ist eine Art Ditto-
 
Annotationen