Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Schenkel, Wolfgang
Die altaegyptische Suffixkonjugation: Theorie der inneraegyptischen Entstehung aus Nomina actionis — Wiesbaden, 1975

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.14994#0055

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
mrr--\ als Nomen

43

4.3 mrr-f als Nomen

Den Charakter des mrrrf als Nomen hat erst kürzlich J.-L. de Cenival ausführ-
lich behandelt, so daß sich eine erneute Darstellung in diesem Zusammenhang er-
übrigt110. Siehe weiter: unten Abschnitt 5.2.6.

4.4 Bilanz

Die vorausgehenden Abschnitte sollten folgende zwei Aspekte der altägyptischen
Grammatik beleuchten:

1. die, jedenfalls im Alten Reich, große Fülle an gängigen Nomina-actionis-
Bildungen;

2. die Ähnlichkeit in Funktion und Form zwischen Nomina actionis und „Tem-
pora" der Suffixkonjugation.

Es wäre verfrüht, aus diesem Befund nun einfach zu schließen, die „Tempora"
der Suffixkonjugation und Nomina actionis (vielleicht sogar die Relativformen)
seien mehr oder minder von ein und derselben Art, infolgedessen sei ihre genetische
Identität anzunehmen. Um ein endgültiges Urteil zu gewinnen, ist die Konstruktion
einer theoretischen historischen Entwicklung erforderlich, die an den historischen
Befunden zu überprüfen ist. Mehr oder minder synchronische Fakten, wie sie bis
jetzt dargestellt wurden, können lediglich wichtige Gesichtspunkte für die Rekon-
struktion der historischen Entwicklung liefern.

Cenival, mrr.f.
 
Annotationen