ANLAGEN
Verschiednes:
432. 213 V391. Butterdose aus dunklem graugrünen Serpentin, mit dem Allianzwappen
von Christian I und Sofie.
433. 177 IV 248. Große runde Schüssel mit Perlmuttermosaik in der Mitte,- mit drei silb.
Eidechsen,- der Rand mit sechs ovalen Perlmutterscheiben und dazwischen erhabnen silb. Flußt
gottheiten,- dazu Kanne (IV157) als Drache mit drei Perlmuttermuscheln besetzt. Von Nik. Schmidt
in Nürnberg (Meister 1582). — Abb. Taf. 61.
434. 212 V 614. Runde Glasplatte mit dem sächs. Kurwappen hintermalt,- auf der Rück-
seite das Bildnis Augusts, verdorben, 1586.
435. 76 VI 8f. Tiroler Silbererzstufe mit Christus am Ölberg,- Geschenk Christian I 1587
an Sofie. — Abb. in 4 Buch,
436. 144 IV 110. Großer Wandspiegel von 1587 mit silberverg. Rahmen,- zu den Seiten
der Säulen je ein Ritter,- auf der Spitze ein dritter,- über den Säulen Ritter zu Pferde,- oben in
Hinterglasmalerei der Reichsadler mit dem Gekreuzigten, Unten drei gefesselte sitz. Frauen mit
Caritas und Fides, zu den Seiten Lex und Fides,- zu unterst das Parisurteil in freistehenden
Figuren. Auf dem Deckel des Spiegels in Relief die Allegorie der Zeit und der Wahrheit, auf
der Rückseite in Hinterglasmalerei der Wahlspruch der Kurfürstin Sofie. Erworben 1592. —
Abb. Taf. 68. Nach Hainhofer wahrscheinlich Lüneburger Arbeit.
437. 142 IV 113. Quadratischer Spiegelrahmen mit ausgesägten gravirten silb. Verzierungen.
Von Theod. de Bry in Frankfurt a. M. (1528—98).
438. 157 IV 1. Astronom. Stutzuhr, vergold, und teilw. bemalte Bronze, mit Fortuna auf
der Spitze.
439. 292 VI 36. Ovale Schale von Jaspis, von emaill. Delfin getragen,- am Rande Neptun
von emaill. Golde,- unter dem Sockel CS unter Krone eingravirt. — Textabb. 40.
Ketten und Medaillen:
440. 297 VIII 269. Goldne Kette mit elf Schilden mit dem sächs. und dem brandenburg.
Wappen, dazwischen verschlungne weiß emaillirte Hände die ein Herz halten,- mit Medaillon der
Herzogin Sofie,- wohl 1582.
441. 298 VIII 274. Lange goldne Ankerkette mit zehn ebensolchen Händen und dem Mono-
gramm CS (Christian, Sofie).
442. 301 VIII 272. Hüftkette abwechselnd schwarz und weiß emaillirt, dazwischen rot und
weiß emaillirte Kugeln, abgeteilt durch sieben Glieder in Eiform.
443. 301 VIII 269. Goldne Anhängekette mit Haken,- 302 VIII 273 Gürtelkette mit Klunker,-
£02 VIII 270 Hüftkette desgleichen.
444. 297. Goldne Medaille der Kurprinzessin Sofie von Tob. Wolf (in Dresden tätig 1574
bis 1604), 1583.
445. 298 VIII 421. Desgl. mit dem kursächs. Wappen, 1589 vonTob. Wolf (erworben 1888).
446. 46 II 437. Runde Perlmutterschale mit den Bildnissen Augusts und Christian I,- nicht
besonders.
Elfenbein (siehe bei Christian II).
CHRISTIAN II
Trinkgefäße (siehe auch Verschiednes Silbergerät):
447. 97fg. III 170 und 180. Zwei kleine Pokale mit Nautilusmuscheln von NLI in Augst-
burg. E. 16 Jh.
448. 58 III 166. Nautiluspokal mit indianischen Szenen gravirt, die Fassung mit Perlmutter
belegt. A. 17 Jh.
449. 105 III 203. Kleiner Schwan mit Perlmuttermuschel.
450. 85 III 154. Pokal mit Perlmutterplatten belegt, von LIrban Wolf in Nürnberg (Meister
1585),- nicht besonders.
405
Verschiednes:
432. 213 V391. Butterdose aus dunklem graugrünen Serpentin, mit dem Allianzwappen
von Christian I und Sofie.
433. 177 IV 248. Große runde Schüssel mit Perlmuttermosaik in der Mitte,- mit drei silb.
Eidechsen,- der Rand mit sechs ovalen Perlmutterscheiben und dazwischen erhabnen silb. Flußt
gottheiten,- dazu Kanne (IV157) als Drache mit drei Perlmuttermuscheln besetzt. Von Nik. Schmidt
in Nürnberg (Meister 1582). — Abb. Taf. 61.
434. 212 V 614. Runde Glasplatte mit dem sächs. Kurwappen hintermalt,- auf der Rück-
seite das Bildnis Augusts, verdorben, 1586.
435. 76 VI 8f. Tiroler Silbererzstufe mit Christus am Ölberg,- Geschenk Christian I 1587
an Sofie. — Abb. in 4 Buch,
436. 144 IV 110. Großer Wandspiegel von 1587 mit silberverg. Rahmen,- zu den Seiten
der Säulen je ein Ritter,- auf der Spitze ein dritter,- über den Säulen Ritter zu Pferde,- oben in
Hinterglasmalerei der Reichsadler mit dem Gekreuzigten, Unten drei gefesselte sitz. Frauen mit
Caritas und Fides, zu den Seiten Lex und Fides,- zu unterst das Parisurteil in freistehenden
Figuren. Auf dem Deckel des Spiegels in Relief die Allegorie der Zeit und der Wahrheit, auf
der Rückseite in Hinterglasmalerei der Wahlspruch der Kurfürstin Sofie. Erworben 1592. —
Abb. Taf. 68. Nach Hainhofer wahrscheinlich Lüneburger Arbeit.
437. 142 IV 113. Quadratischer Spiegelrahmen mit ausgesägten gravirten silb. Verzierungen.
Von Theod. de Bry in Frankfurt a. M. (1528—98).
438. 157 IV 1. Astronom. Stutzuhr, vergold, und teilw. bemalte Bronze, mit Fortuna auf
der Spitze.
439. 292 VI 36. Ovale Schale von Jaspis, von emaill. Delfin getragen,- am Rande Neptun
von emaill. Golde,- unter dem Sockel CS unter Krone eingravirt. — Textabb. 40.
Ketten und Medaillen:
440. 297 VIII 269. Goldne Kette mit elf Schilden mit dem sächs. und dem brandenburg.
Wappen, dazwischen verschlungne weiß emaillirte Hände die ein Herz halten,- mit Medaillon der
Herzogin Sofie,- wohl 1582.
441. 298 VIII 274. Lange goldne Ankerkette mit zehn ebensolchen Händen und dem Mono-
gramm CS (Christian, Sofie).
442. 301 VIII 272. Hüftkette abwechselnd schwarz und weiß emaillirt, dazwischen rot und
weiß emaillirte Kugeln, abgeteilt durch sieben Glieder in Eiform.
443. 301 VIII 269. Goldne Anhängekette mit Haken,- 302 VIII 273 Gürtelkette mit Klunker,-
£02 VIII 270 Hüftkette desgleichen.
444. 297. Goldne Medaille der Kurprinzessin Sofie von Tob. Wolf (in Dresden tätig 1574
bis 1604), 1583.
445. 298 VIII 421. Desgl. mit dem kursächs. Wappen, 1589 vonTob. Wolf (erworben 1888).
446. 46 II 437. Runde Perlmutterschale mit den Bildnissen Augusts und Christian I,- nicht
besonders.
Elfenbein (siehe bei Christian II).
CHRISTIAN II
Trinkgefäße (siehe auch Verschiednes Silbergerät):
447. 97fg. III 170 und 180. Zwei kleine Pokale mit Nautilusmuscheln von NLI in Augst-
burg. E. 16 Jh.
448. 58 III 166. Nautiluspokal mit indianischen Szenen gravirt, die Fassung mit Perlmutter
belegt. A. 17 Jh.
449. 105 III 203. Kleiner Schwan mit Perlmuttermuschel.
450. 85 III 154. Pokal mit Perlmutterplatten belegt, von LIrban Wolf in Nürnberg (Meister
1585),- nicht besonders.
405