Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Strzygowski, Josef; Strzygowski, Josef [Hrsg.]
Die Baukunst der Armenier und Europa: Ergebnisse einer vom Kunsthistorischen Institute der Universität Wien 1913 durchgeführten Forschungsreise (Band 1) — Wien: Kunstverl. Schroll, 1918

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.47010#0045
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
28

EINLEITUNG


Abb. 27. Bagaran, Kathedrale: Ansicht von Süden.
in Betracht kommen, in Syrien1) und mit Bezug auf mittelbare Quellen im Abendlande. Armenien
vereint die Vorzüge beider Forschungsgebiete insofern, als die Inschriften gewöhnlich auch
noch durch mittelbare Nachrichten geprüft, bzw. wo inschriftliche Belege fehlen, aus
den geschichtlichen Quellen zeitlich festgelegt werden können. Wir sind also in Armenien
in ganz anderer Lage als zum Beispiel in Kleinasien, wo Inschriften fast ebenso fehlen wie
geschichtliche Nachrichten, und jedenfalls besser daran als in Mesopotamien, wo ebenfalls In-
schriften zumeist fehlen, dafür aber doch wenigstens die syrischen Geschichtschreiber einige
Ausbeute bieten2).
Die erste Aufgabe dieser Arbeit muß nun sein, zunächst die wichtigsten Inschriften und dann
die alten Geschichtschreiber der Armenier auf ihre Glaubwürdigkeit hin zu prüfen. Diese Arbeit
ist bereits von den Armeniern selbst — ich nenne Ter-Mowsessian, Kostanian und Garegin Howsepian —
dann aber besonders eingehend von russischen Forschern, wie Marr und seinem Schüler Orbeli, in
Angriff genommen worden. Ich könnte einfach auf die Arbeiten dieser Forscher verweisen. Da
aber die Fachgenossen sich schwerlich so bald mit dem Armenischen und Russischen zurechtfinden
werden und außerdem einige grundsätzliche Fragen nur bei Einzelbetrachtung der Quellen behandelt
werden können, so habe ich Leon Lissitzian, einen jungen Historiker, der sich in Wien vor dem
Kriege der Kunstgeschichte im besonderen zugewendet hatte, mit der Vorlage einiger der ältesten und
wichtigsten Inschriften betraut. Leider unterbrach der Krieg vorzeitig seine Arbeiten, so daß nur
die Behandlung einzelner Bauten fertig wurde und die allgemeine Einkleidung dieser lückenhaften
Untersuchungen ich selbst übernehmen mußte.
*) Vgl. Butler, »Architecture and other arts« und dessen darauf folgende Werke, dazu H. Glück, »Der Breit- und Langhausbau in
Syrien« (Arbeiten des Kunsthistorischen Instituts der k. k. Universität Wien [Lehrkanzel Strzygowski], Band VI, Zeitschrift für
Geschichte der Architektur, Beiheft 14).
2) Vgl. darüber mein »Kleinasien« und »Amida«.
 
Annotationen