Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsche Kunst- und Antiquitätenmesse [Hrsg.]
Die Weltkunst — 5.1931

DOI Heft:
Nr. 5 (1. Februar)
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.44978#0054
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
4

WELTKUNS T

Jahrg. V, Nr. 5 vom 1. Februar 1931

y^ukfionsVorberichte

Alte Bücher
Frankfurt a. M., Vorb. 30. April/1. Mai
Die Firma Joseph Baer & Co. in
Frankfurt a. M. versteigert am 30. April und
t.Mai die Bibliothek des bekannten Biblio-
philen Carl Hirsch in Konstanz, außerdem
Teile der Bibliotheken des Grafen Siroga-
noff (1770—1857) und der Eremitage in
Leningrad. Sie enthalten Americana, Auto-
graphen, Bodoni-Drucke, deutsche, englische,
französische, italienische und spanische Lite-
ratur, geographische Reisewerke, Judaica, illu-
strierte Bücher vom 16. bis 19. Jahrhundert,
Kunst, Kostüme, Feste, Naturwissenschaften,
Medizin u. a., darunter große Seltenheiten. Die
Bücher sind meistens in vorzüglichen alten
Einbänden, zum großen Teil in allen Maro-
guinbänden gebunden. Der Katalog ist in
Vorbereitung und gelangt Ende März zur Ver-
sendung.
Alte und moderne Meister
Sammlung H e 11 e p u 11 e - S c h o 11 a e r t
Louvain, Vorb. 23./24. Febr.
Am 23. und 24. Februar findet die Verstei-
gerung der Sammlung Helleputte-Schollaert,
deren Material früher einen Teil der Samm-
lung Desire Vanden Schrieck bildete, durch
den Notar Peeters in Louvain (Löwen)
statt. Es handelt sich um Porzellane und
FaYencen, Kupfer- und Bronzearbeiten,
Möbel (Louis XIV bis Louis XVI), Orient-
teppiche, und schließlich Gemälde. Die Ge-
mälde bilden die Hauptanziehungskraft der
Sammlung. Sie enthalten alte und moderne
Meister. Bei den alten Meistern sind es zwei
Bildnisse von van Dyck, dann einige Ar-
beiten von Wouwerman, Wynanfs und Lingel-
bach, Ommeganck, Adr. van de Velde und
Nie. Berchem, die im Vordergründe des

DR.BECKER&NEWMAH
KÖLN / WALLRAFPLATZ 4
Asiatische
und Exotische Kunst
Moderne Kunst

Ausstellung:
Porträts von Anton Räderscheidt, Köln
Plastiken von R. Wulfertange, Unkel am Rhein

ALT-CHINA

K

z. Zt.
Ausstellung
von frühen Bronzen
Tang- u. Sung-Keramik
alten Porzellanen
Kleinkunst

CHINA-BOHLKEN
BERLIN W9, POTSDAMERSTR. 16

Interesses stehen. Unter den neueren Malern
nennen wir die Namen von L. Mathieu,
J. Kobell und J. B. van der Hulst.
Antiquitäten, Möbel
Roquebrune-Cap-Martin (Alpes-Mar.),
Vorb. 9./16. Febr.
Vom 9. bis 16. Februar findet durch Mcs
G a s i g 1 i a , Mentone, und J.-J. T e r r i s ,
Marseille, unter Assistenz von M. E. Mar-
tini, Nizza und Paris, die Nachlaßversteige-
rung M. O’Hagan statt. Und zwar kommt die
Einrichtung der Villa Casa del Mare in
Roquebrune-Cap-Martin (Alpes-Maritimes)
zum Ausgebot. Es handelt sich um antike und
moderne Möbel und Kunstgegenstände, gr. T.
englischen Stils und Ursprungs. Der hübsch

meisten Ausgaben entweder illustriert oder
auf großem Papier gedruckt sind, vor allem
aber Originaleinbände, meist in
Mosaikarbeit, der leßien Zeit der großen fran-
zösischen Buchbindermeister aufzeigen.
Englisches Mobiliar,
Kunstgewerbe
London, Vorb. 13. Febr.
Bei Sotheby & Co. in London wird am
13. Februar ein ausgezeichnetes Material an
englischen Möbeln, Einrichtungsgegenständen,
Porzellanen, Bronzen, Wandteppichen und
Textilien aus den Sammlungen Bryan Harland
und Carpenter versteigert werden. Haupt-
slücke bilden ein prächtiger Charles II-Lack-


ricana versteigern. Es sind wirklich „Raris'
sima“ der amerikanischen Geschichte, die hier
zum Ausgebot kommen, vor allem seltene
Bücher, Pamphlete und Einblattdrucke. Auf
Einzelheiten einzugehen, ist nicht möglich, da
man gerechterweise den ganzen Katalog hier
hätte abdrucken müssen.

J^ubtionsnachberichte

Englische Fayencen,
Porzellane und Möbel
London, Nachb. 11.—14. NoV-
Bei Sotheby & Co. kamen am 11. bis
14. November die berühmte Fayence- und
Porzellansammlung des verstorbenen John
Henry Taylor, Esq., sowie Möbel zur Ver'
Steigerung. Das Gesamtergebnis bez
trug rund 13 821 £.
Den weitaus höchsten Preis erzielte Nr. 689,
sechs Chippendale - Mahagoni-Stühle,
die M. Harris für 360 £ zugeschlagen wurden-
Andrade erwarb Nr. 461, eine sehr seltene
„Pew“-Gruppe, 16,5:17 cm, für 260 £, wäh'
rend Nr. 666, eine Chippendale - Maha'
goni-Kommode, B. 118 cm, für 190 .£ in den
Besiß von A. J. Cohen überging. Nr. 688,
einen besonders schönen Chippendale'
Mahagoni-Lehnstuhl, erwarb Mr. C. Staal für
180 £.
Weiter erwähnen wir: Nr. 369, ein seltenes
Bristol-White-Opaque-Becherglas, H. 18 ctf,
das Stoner für 125 £ erwarb, — Nr. 186, ein
Nantgran-Dessert-Service, 25 verschiedene
Teile, das Withers für 112 £ kaufte, — Nr. 530,
ein seltener früher Toby-Humpen, einen Mann
darstellend, H. 27 cm, den Andrade für 105 £
ersteigerte, — Nr. 368, eine Bristol-White'
Opaque-Glasvase mit chinesischen Figuren,
H. 15 cm, die Stoner mit 100 £ bezahlte; und
Nr. 577, eine Eichhörnchengruppe, grün und
braun glasiert, H. 18 cm, die für 100 £ in den
Besiß von Hyam überging.

Bronze-Kanne, Han-Zeit, China
Pot de Bronze — Bronze Ewer
15 : 31 cm
Ausstellung — Exposition — Exhibition:
China-Bohlken, Berlin

illustrierte Katalog führt u. a. prächtiges fran-
zösisches Mobiliar des 19. Jahrhunderts
und Möbel mit Einlegearbeit aus England,
Holland, Florenz auf. Dazu kommen große
japanische Bronzevasen, bedeutende Marmor-
statuen, Fayencen, Porzellane, hierbei u. a.
Alt-Pariser Vasen, Silberarbeiten, zahlreiche
Teppiche aus Indien und Persien, schließlich
die Bibliothek usw. Diese zahlreichen Haupt-
objekte werden eingerahmt von mancherlei
Gebrauchsgegenständen luxuriöser Art: Be-
leuchtungskörpern, Uhren, Standuhren, Leinen-
zeug, nicht zu vergessen des Weinkellers.
Bibliothek Vicomte de D.
Paris, Vorb. 7./13. Febr.
Mes Ed. G i a r d und Robert D r u werden
unter Assistenz von M. Georges A n d r 1 e u x
im Hotel D r o u o t vom 7. bis 13. Februar die
Bibliothek des Vicomte de D. weiter verstei-
gern, nachdem schon zwei Auktionen statt-
gefunden haben. Auch diesmal handelt es
sich um eine hervorragende Vereinigung lite-
rarischer Denkmäler. Wir finden Original-
ausgaben von Fr. Carco (Nr. 186 ff.), Claudel
(Nr. 228 ff.), Duhamel (Nr. 391 ff.), Claude Far-
rere (Nr. 447 ff.), Anaf. France (Nr. 478 ff.).
Andre Gide (Nr. 515 ff.), Giraudoux (Nr. 538 ff.),
Francis Jammes (Nr. 695 ff.), Pierre Louys (Nr.
883 ff.), Mallarme (NT. 926 ff.), Maurois (Nr.
989 ff.), Proust (Nr. 1175 ff.), P. Valery (Nr.
1387 ff.), Salmon (Nr. 1282 ff.), Rilke (Nr. 1225
ff.). Besonders interessant für Deutschland
sind die in dem Katalog genannten Werke von
Rainer Maria Rilke. Wir nennen hier Rari-
täten wie das Larenopfer von 1896 (Nr. 1225),
den sehr seltenen ersten Druck von „Die
Weise von Liebe und Tod des Cornets Chri-
stoph Rilke“ (Nr. 1226), „Mir zur Feier“ (Nr.
1227) usw. — Bemerkenswert ist, daß die

Kabinettschrank, eine reich geschnißte Siß-
bank James 1, ein Mahagoni-Bücherschrank
des 18. Jahrhunderts und eine ausgezeichnete
Chippendale-Garnitur. Hervorzuheben ist
vor allem noch eine Reihe schöner englischer
Glasscheiben, deren beste das Bildnis der
Königin Maria Tudor nach einem Gemälde von
Antonis Mor im Prado darstellt.
Manuskripte, Autographen,
wertvolle Bücher
London, Vorb. 16.—18. Febr.
Unter den wertvollen gedruckten Büchern,
illuminierten Manuskripten, Autographen und
historischen Dokumenten aus verschiedenem
englischen Privatbesiß, die bei Sotheby
& C o. vom 16. bis 18. Februar zur Versteige-
rung kommen, finden sich manche beachtens-
werte seltene Stücke. So ein eigenhändiges
Gedicht von Flaxman, mit neun Zeich-
nungen illustriert. — Zwei Briefe von Byron
vom 7. und 21. August 1820. — A pule jus,
„Metamorphosen“, Manuskript in gotischer
Handschrift, 15. Jahrh. — Ein Schmuckkäst-
chen Margarethe von Valois’, wahrscheinlich
eine Arbeit von George Drobet, in Maroquin-
leder mit eingepreßten Figurenmedaillons. Bei
der englischen Literatur weisen wir
hin auf De Quinneys „Confessions of an
English Opium-Eater“ von 1822, — Gold-
smiths „Vicar of Wakefield“ von 1766, —
Newtons Principia, 1687, usw
Americana
Metuchen, N. J., Vorb. 7. Februar
Die Firma Charles F. He art man
wird am 7. Februar eine Sammlung Ame-

B. GANZ & CO.
MAINZ, nur Flachsmarkt
Erster deutscher
Perser- u. China-Teppich
<3 roß-Import
Spezialität: Antike Orient-
u. China-Teopiche, Stickereien,
Fayencen, Gobelins, Aubussons
u. a.
PERSISCHE
ANTIQUITÄTEN
N AZ ARE-AGA
3 Avenue Pierre Ier de Serbie
(XVI«)
PARIS

ALT-CHINA
STÄNDIGE AUSSTELLUNG
ALTCHINESISCHE KUNST
NEUERWERBUNGEN AUS CHINA

DR. OTTO BURCHARD & CO.
G. M. B. H.
BERLIN - PEKING - SHANGHAI - NEW YORK
BERLIN W 9, FRIEDRICH-EBERT-STRASSE 5 NEW YORK, 13, EAST 57* STREET

ALT-OHINA
Direkter Import
L. M I C H O N
früher: 29, rue des Pyramides
jetzt:
156, Boulevard Haussmann <Vllla)
PARIS
 
Annotationen