Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
4

DIE WELTKUNST

Jahrg. XII, Nr. 2 vom 9. Januar 1938

Nachrichten von Überall

Antwerpener

Pariser Notizen

sich die Gründung

von Preußen, 1606,

(Foto Archiv)

Geschichte

Juni
Mei-

ist. Als Nachfolger des Historikers
Döberls leitet seit vielen Jahren Ge-
Prof. Dr. Gg. L e i d i n g e r den Ver-

les und wichtiges Dokument
des Sammelwesens in der deutschen Renais-
sance: das kürzlich aus Straßburg nach Eng-
land gelangte Stammbuch des David Uslauben,
des Oberaufsehers der berühmten, .1560 von
Kurfürst August begründeten Dresdener
Kunstkammer. Aus einer Inschrift geht her-
vor, daß das Buch Uslauben 1598 von Herzog

David Uslauben. England, P r i

Das Thorwaldsen-Museum be-
droht
Das Thorwaldsen-Museum in Kopenhagen
ist von Einsturzgefahr bedroht. Große Risse
und Löcher zeigten sich im Gebäude, und um-
fangreichere Sicherungsarbeiten, wurden not-
wendig, um die Einsturzgefahr für das be-
rühmte Museum und seine unersetzlichen
Kunstschätze abzuwenden. Das Thorwaldsen-
Museum ist ursprünglich als Wagenremise
Königs Christian IV. von Dänemark gebaut
worden und wurde später vollkommen restau-
riert und umgestaltet. Es hat sich jetzt her-
ausgestellt, daß bei dem damaligen Umbau
verschiedene bautechnische Fehler begangen
worden sind, die zu den gegenwärtigen schwe-
ren Schäden geführt haben.

Engi. Kunsthandelsausstellung
Die diesjährige geschlossene Großveran-
staltung des englischen Kunsthandels findet
wiederum im Grosvenor House in London, und
zwar in der Zeit vom 27.' Oktober bis 11. No-
vember statt.

Geschichte
und Mün-
Jahrzehnte
Jahresbe-
in sei-

Autographen der Herzoginnen Anna und Magdalena Sybille
im Stammbuch des

Stiftung an das
Museum
Das Museum der bildenden Künste in Ant-
werpen hat als Geschenk der Vereinigung
„Artibus Patriae“ ein typisches Bildnis von
M. J. van Mierevelt. darstellend Christian Pijl
im Alter von 54 Jahren, erhalten.

für Vor- und Frühgeschichte angegliedert und
der Oeffentlichkeit zugänglich gemacht. Den
wertvollsten Teil seiner Bildersammlung bildet
der Nachlaß Georg von Dillis’, der zurzeit
in der Staatl. Graph. Sammlung öffentlich aus-
gestellt
Michael
heimrat
ein.

Pppulaire s“ feiert seine Geburt mit einer
von G.-Il. Riviere und P.-L. Duchartre veran-
stalteten Ausstellung
licher Keramik und
Marsan.
M. Henri V e r n e ,

französischer volkstüm-
Bilder im Pavillon de

der Generaldirektor der
französischen Nationalmuseen, ist in die fran-
zösische Akademie gewählt worden.

Antike Wandgemälde in Ostia
Vorzüglich erhaltene Wandgemälde wurden
kürzlich bei Ausgrabungen westlich des Fo-
rums von Ostia Antica, der Hafenstadt des
alten Rom, gefunden. Die Malereien befinden
sich an den Wänden eines Saales, der zu einer
Thermenanlage gehört hat. Sie zeigen eine
dem Wasser entstiegene Venus, die sich nach
dem Bade die Haare trocknet. Die Venus ist
von zwei Amoretten umgeben, die Spiegel und
Salbgeräte halten. Die ganze Szene ist von See-
getier eingerahmt. Auf einer anderen Wand
ist eine auf einer Meerschlange ruhende
Nereide dargestellt, die von Delphinen,
Schwertfischen, Krebsen und Aalen umgeben
ist. Die sehr gut erhaltenen Malereien stam-
men aus dem Anfang des dritten nachchrist-
lichen Jahrhunderts.

Die Erlanger Zeichnungen
Die Universitätsbibliothek in Erlangen hat
soeben eine Ausstellung der besten Blätter
ihrer an Schätzen altdeutscher Zeichenkunst so
reichen Sammlung eröffnet.

K o s h u n , bezeichnet und datiert 28. Dezember 1328. Neuerwerbung
des Museums in Boston (Museums-Foto)

Friedrich Wilhelm als Neujahrsgeschenk
überreicht wurde; 54 Mitglieder der fürst-
lichen Aristokratie Deutschlands haben sich in
den Jahren 1598 bis 1658 in das Buch einge-
tragen, das ursprünglich als „Hatispostill“
nach Werken Martin Luthers gedruckt war.

Boston. Das Museum hat soeben eine kost-
bare japanische Holzskulptur des 14. Jahrhun-
derts erwerben können: die sitzende Gestalt
des Sogyo Hachiman, von dem sich zwei be-
rühmte Darstellungen in Nara und in einem
Tempel bei Nara erhalten haben. Aus einer
im Inneren des Kopfes gefundenen Inschrift
geht hervor, daß es sich hier um das fünfte
der bekannt gewordenen Werke des buddhi-
stischen Bildhauers des Kofukuji-Tempels in.
Nara, des Flogen Koshun, aus dem Jahre 1528.
handelt (s. Abb.).
New York. Knoed 1 e r & C o. zeigten zu
Weihnachten zum erstenmal 12 bisher unbe-
kannte Tafeln des seltenen venezianischen
Quattrocento-Meisters Francesco dei Fran-
ceschi, die von einem zerstörten größeren Al-

Amerikanische Nachrichten
Buffalo. Die Albright Art Gallery zeigte
an etwa 500 Beispielen die Entwicklung der
Lapete vom Anfang des 18. Jahrhunderts bis

In
des
der
eine
Ausstellung von Werken
Goyas aus französischem
Besitz eröffnet werden.
Vom März bis Mai ver-
anstaltet der Louvre eine
retrospektive Ausstellung
der englischen Malerei,
bei der vor allem die
großen Porträtisten des
18. Jain hunderts mit
ihren bekanntesten Wer-
ken zur Geltung kom-
men

Wiener Ausstellungsprojekte
für 1938
Für das laufende Jahr ist eine Reihe reprä-
sentativer Ausstellungen vorgesehen. Mitte
Januar eröffnet die Albertina eine Ausstellung
ostasiatischer Graphik. Im März folgt eine
Schau der Neuerwerbungen. Im Laufe des Mai
veranstaltet die Gemäldegalerie des kunst-
historischen Museums eine große Ausstellung
gotischer Kunst der österreichischen Donau-
länder. Die Tausendjahresfeier der Begrün-

Albrecht Altdorfer-Ausstellung
in München
In diesem Jahre sind 400 Jahre seit dem
Tode des großen Regensburger Malers, Zeich-
ners, Holzschneiders und Kupferstechers Al-
brecht Altdorfer verflossen. Aus diesem An-
laß will die Generaldirektion der bayerischen
Staatsgemäldesammlung in der Neuen Staats-
galerie in München eine Ausstellung von Wer-
ken dieses Meisters und seiner Zeitgenossen
aus der Donauschule veranstalten, die von Mai
bis Oktober dauern soll. Die Verhandlungen
sind soweit gediehen, daß mit der Verwirk-
lichung dieses begrüßenswerten Vorhabens be-
stimmt gerechnet werden kann. F.

sollen. Im
der Louvre
sterwerke der persischen
Kunst, vor allem Minia-
turen, Teppiche, Fayen-
cen, während im „Jeu
de Paume“ eine Ausstel-
lung der amerikanischen
Kunst stattfindet.

Ein Rembrandt in Kapstadt?
Wie aus Loudon berichtet wird, soll Dr.
A. Bredius, der bekannte holländische Kunst-
forscher, in einem in einer Privatgalerie in
Kapstadt befindlichen, bisher A. de Gelder
zugeschriebenen Gemälde mit der Darstellung
eines Tierpräparators ein eigenhändiges Werk
von Rembrandt festgestellt haben.

Pariser Kunstausstellungen
1938
Im Jahre 1958 wird
voraussichtlich im „Jeu
de Paume“ eine Aus-
stellung von Werken von
Chardin, dem größten
französischen Stilleben-
maler des 18. Jahrhun-
derts, veranstaltet,
den ersten Tagen
Januar wird in
Orangerie in Paris

Ein deutsches Stammbuch
der Renaissance
Mr. Charles R. Beard veröffentlicht im
„Counoisseur“ ein außergewöhnlich interessan-

1OO Jahre Historischer Verein
von Oberbayern
König Ludwig I. ließ
von Geschichtsvereinen
in den bayerischen
Kreisen angelegen, sein
und gab somit auch die
Veranlassung zur Ent-
stehung des Historischen
Vereins von Oberbayern,
der in diesen Tagen
sein lOOjähriges Jubi-
läum feiern konnte. Von
seinen umfassenden For-
schungen au:
biete der
Oberbayerns
chens hat er
hindurch in
richten, dann
ner Altbayerischen Mo-
natsschrift Zeugnis ab-
gelegt, bis diese durch
die Inflation ein Ende
fanden. Jedoch führt
er das Oberbayerische Archiv für vaterlän-
dische Geschichte weiter und überreicht den
75. Band seinen Mitgliedern als Jubiläumsgabe.
Der Verein besitzt eine Bibliothek von 40 000
Bänden und eine Handschriften-, Urkunden-.
Wappen-, Münzen- und Siegelsammlung. Seine
umfangreiche Sammlung aus eigenen Ausgra-
bungen wurde nunmehr der Staatl. Sammlung

marin fryrta
o C
W. M



amtliche Mitteilungen
Wettbewerb der Reichskunst-
kammer
Als Werbung für das Buchzeichen (Ex-
libris) mit der Absicht, weitere Volkskreise
für die schöne Sitte zu gewinnen, Bücher im
Eigen besitz durch ein vom Künstler gestalte-
tes Symbol zu. kennzeichnen und zur Wieder-
belebung der deutschen Exlibriskunst beizu-
tragen, veranstaltet die Reichskammer der bil-
denden Künste einen Wettbewerb zur Erlan-
gung des Entwurfes eines Buchzeichens für
die Reichskulturkammer und die sieben Ein-
zelkammern.
Die näheren Bestimmungen des Wettbe-
werbs sind im Mitteilungsblatt der RdbK. 111'1.
1958, enthalten.

düng der Ostmark wird in einer „Oesterreich
in Geschichte und Kultur“ benannten Schau
ihren Widerhall finden. Schließlich sind fin-
den Sommer große Schaustellungen moderner
französischer und italienischer Kunst in Aus-
sicht genommen. P.-N.
Ein Modernes Kunstgewerbe-
Museum in Brüssel
Der belgische Staat hat von Baron L. Em-
pain (Esterei, Kanada) ein in Brüssel gelegenes
Palais samt Zubehör zum Geschenk erhalten
mit der Bestimmung, darin ein Museum zeit-
genössischen Kunstgewerbes einzurichten. Eine
Hälfte des Baus soll einer permanenten Aus-
stellung, die andere Hälfte während, der näch-
sten. fünfzig Jahre vorläufig Wechselausstel-
lungen dienen.
Internationale Kunsthandels-
ausstellung in Brüssel
Die „Confederation internationale des ne-
gociants en. objets d’art“ hat auf ihrer soeben
abgehaltenen Tagung in Paris beschlossen, die
nächste Ausstellung des internationalen Kunst-
handels 1959 in Brüssel stattfinden zu lassen.
Bekanntlich, fand die letzte Ausstellung im
vorigen Jahre in Amsterdam statt.
Ein van Dyck für Ottawa
Ein so gut wie unbekanntes Bild von van
Dyck, das soeben von L. Burchard im „Bur-
lington Magazine“ veröffentlicht wird, ist kürz-
lich in den Besitz der Nationalgalerie von
Kanada in Ottawa übergegangen. Es handelt
sich um das etwa 1618 entstandene Gemälde
„Christus segnet die Kinder“, das sich bis 1886
in der berühmten Sammlung des Herzogs von
Marlborough, aus der auch Bode für das Ber-
liner Museum einige Meisterwerke erwerben
konnte, befand.
Stiftung für die Täte Gallery
in London
Durch Legat von Mrs. Stephens ist die Täte
Gallery in London in. den Besitz eines Gemäl-
des von Renoir, ..Les Moissonneurs“, gelangt-
Eine China-Sammlung
Das Musee Cernuschi in Paris stellt zum
erstenmal geschlossen die China-Sammlung
L i o n aus, die sich, aus mehreren hundert
Elfenbein-Statuetten der Epochen Ming und
Ts’ihg zusammensetzt.
Personalien
Jose de Figueiredo, der Generaldirektor der portu-
giesischen Museen und Präsident der Akademie der bil-
denden Künste, ist in Lissabonn gestorben. Ihm ver-
dankt das Lissabonner Nationalmuseum seine vorzügliche
Aufstellung und seine dauernde Vermehrung: die portu-
giesische Nation die ,,Wiederentdeckung" ihrer alten
Meister des 15. und 16. Jahrhunderts.
Dr. Ernst Holzinger, der bisher an den Bayr. Staats-
gemäldesammlungen tätige, 1901 in Stuttgart geboren®
Kunsthistoriker, wurde als Nachfolger des am 1. Januar
1938 in den Ruhestand getretenen Prof. Dr. Georg Swar-
zenski zum Direktor des Städelschen Kunstinstituts ip
Frankfurt berufen.
Dr. Wolfgang Born, der lange Jahre hindurch in
Wien tätige Kunstschriftsteller, hat eine Berufung als
Professor der Kunstgeschichte an das Maryville College
zu St. Louis.. U. S. A.> erhalten.

Galerie Alex Vömel, Düsseldorf
Königsallee 34 I., Telefon; 16198
Gemälde, Plastik, Graphik
(Verzeichnis auf Wunsch)
Bedeutende Gemälde
17.bis 19. Jahrhundert zu kaufen gesucht.
Angebote erbeten
GALERIE G. PAFFRATH
Düsseldorf, Königsallee 46


Kunstbaus Malmede
Artur Malmede
Köln a. Rhein
Unter Sachsenhausen 35
Gemälde und Plastiken
alter Meister
Ankauf Verkauf

Verantwortlicher Schriftleiter: Dr. Werner Richard Deusch, Berlin-Charlottenburg, und C. A. Breuer, Berlin-Grunewald. — Vertretungen im Inland: Düsseldorf: Dr. M. A. Stommel, Wilhelm-Klein-
straße 6. Hamburg: A. Alexander, Dillstr. 6. München: Ludwig F. Fuchs, Kaulbachstr. 92, Tel.: 35 674. — Vertretungen im Ausland: Amsterdam, Budapest, Krakau, London, Neapel, Paris
(Pariser Büro: Directeur Dr. J. J. de Saxe, 13, rue Gudin, Paris 16e,- Tel.: Jasmin 18-90), Wien. — Erscheint im Weltkunst-Verlag, Berlin W 62. — A. IV. 37: 2180. — Zuschriften sind an die Direktion der Welt-
kunst, Berlin W 62, Kurfürstenstraße 76-71, zu richten. Anzeigenannahme bis Donnerstag beim Weltkunst-Verlag. Inseratentarif auf Verlangen. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Paul Nowotny. Abdruck von Artikeln
nur mit Einverständnis des Verlags, auszugsweiser Nachdruck nur mit Quellenangabe gestattet. Haftung für unverlangt eingesandte Manuskripte wird nicht übernommen und jegliche Verantwortung, auch hinsichtlich des
Veröffentlichungstermins und der Rücksendung abgelehnt. Der Verlag übernimmt durch Erwerbung eines Manuskriptes alle Verlagsrechte für dasselbe. Druck: Achterberg & Co., GmbH., Berlin SW 61.
 
Annotationen