Overview
Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Jahrg. XII, Nr. 6 vom 6. Februar 1938

DIE WELTKUNST

Nachrichten von Überall

Auszeichnung
Münchener Künstler
Anläßlich des 5. Jahrestages der Macht-
ergreifung hat der Führer und Reichskanzler
folgenden Münchener Künstlern den Profes-
sor-Titel verliehen: den Malern Elk Eber,
Konstantin Gerhardinger, Hermann Kaspar
und Paul Rosner sowie dem Architekten Her-
mann Giesler, dem Erbauer der Ordensburg
Sonthofen und Schöpfer der Pläne für den
Adolf Hitler-Platz in Weimar.
Aus Anlaß seiner Ernennung zum Professor
hat die Münchener Künstlergenossenschaft
ihrem Präsidenten Paul Rosner den Ehrenring
überreicht. Der Schatzmeister Maler Dr.
J. Rauer würdigte dabei die Verdienste, die
sich Rosner als Präsident der Münchener
Künstlergenossenschaft und der Ausstellungs-
leitung München e. V. erworben hat. F.

Neuerwerbungen des Kunst-
historischen Museums in Wien
Die in der Neuen Hofburg untergebrachte,
weltberühmte Waffensammlung des Kunst-
historischen Museums in Wien, die unter Lei-
tung von Dr. August Grosz steht, konnte in
der letzten Zeit eine Reihe wichtiger Objekte,
z. B. Stücke aus dem Besitz der Kaiser Ferdi-
nand L, Maximilian II. und Matthias erwerben.
Wie verlautet, stehen einige weitere wichtige
Erwerbungen vor dem Abschluß.

Riesenteilnahme
an der Biennale
Man hat auf der bevorstehenden Biennale
bekanntlich die Zahl der Teilnehmer sehr be-
schränkt und will vor allem den internationa-
len Charakter der Ausstellung zur Geltung
kommen lassen. Den Italienern hatte man zur
allgemeinen Teilnahme nur einige Wettbe-
werbe frei gelassen. Die italienischen Künstler
haben aber diese Gelegenheit in einem über-
raschend hohen Ausmaße benutzt. Es liegen
insgesamt hier 2491 Anmeldungen vor. Davon
entfallen 957 Künstler auf den Wettbewerb
für eine Porträtplastik, 909 für ein Bildnis,
ebenso viele auf den Wettbewerb für Land-
schaftsmalerei, 191 Anmeldungen auf den
Wettbewerb der Stadtveduten in Schwarzweiß
und 62 Anmeldungen für die Schöpfung von
Medaillen. Die Zulassung dieser 2500 Werke
wird natürlich nicht möglich sein. Man ver-


Albert Burkart, Mädchen mit Kopftuch. Zeichnung
Ausstellung: Galerie Alex Vömel, Düs-
seldorf (Kl. Vömel)

sichert, daß angesichts der großen Anzahl der
Teilnehmer die Auslese außergewöhnlich
streng gehandhabt werden wird.
Wiederherstellung der
Mantegna-Fresken in Mantua
Nach Meldungen aus Rom hat der amerika-
nische Sammler Kreß der italienischen Direk-
tion der schönen Künste einen bedeutenden
Betrag zur Restaurierung der Fresken Man-
tegnas in Mantua angeboten. Bekanntlich sind
diese Fresken seit längerer Zeit vom Verfall
bedroht.
Kunst in Japan
Eine aus fünf Mitgliedern bestehende Ex-
pedition unter Leitung von Yoshindo Harada,
dem Konservator des Museums des Kaiser-

Bedeutende Gemälde
17. bis 19. Jahrhundert zu kaufen gesucht.
Angebote erbeten
GALERIE G. PAFFRATH
Düsseldorf, Königsallee 46

hauses, hat sich zum Zwecke von. Ausgrabun-
gen nach Jehol begeben.
Das Museum des Kaiserhauses in Tokio ist
kürzlich in seinem Neubau vollendet und ein-
geweiht worden. Man hofft, mit den Arbeiten
an den Innenräumen im Sommer so weit vor-
geschritten zu sein, um das Museum wieder
seiner Bestimmung, dem öffentlichen Besuche,
übergeben zu können. Die jährliche Ausstel-
lung von Kunstschätzen des japanischen
Kaiserhauses, die nur einer beschränkten Zahl
von Besuchern zugänglich ist, fand kürzlich
statt.
In llagi wird ein neues Museum errichtet,
das den Persönlichkeiten der Meiji-Restaura-
tion des Kaiserhauses gewidmet ist.
In Toyohara auf Karafute wurde das neue
Gouvernements-Museum auf einer bebauten
Grundfläche von 2100 qm vollendet und er-
öffnet. Das Museum besitzt außer den Aus-
stellungsräumen ein Laboratorium, eine Biblio-
thek und einen Konferenzsaal.
Ein Museum in Vichy
Ein Museum für Kunst, Geschichte und
Archäologie wurde in Vichy im Castel-Franc,
einem Gebäude des 16. Jahrhunderts, mit einer
Leihausstellung holländischer Gemälde aus
Beständen des Louvre in Paris eröffnet.
Oesterreichischer
Denkmalschutz
Sämtliche den österreichischen Denkmal-
schutz betreffende Gesetze und Verordnungen
sind kürzlich von Wilfried Kirsch in einem
kommentierten Sammelband vereinigt worden,
der sich auch mit den Fragen des Zolls, des
Eisenbahn- und Posttransportes usw. befaßt.
Grünewald-Kopien
Im Auftrag der Stadt Aschaffenburg, wo,
wie wir berichteten, ein Grünewald-Denkmal
errichtet werden soll, werden namhafte Künst-
ler Kopien aller erhaltenen Werke Grüne-
walds anfertigen, die dann in einem eigenen
Raum zur Ausstellung gelangen sollen.
Ein Rembrandt-Verkauf
Wie verlautet, ist das früher im Besitz von
Dr. K. Lanz in Mannheim befindliche Gemälde
„David mit der Harfe“ von Rembrandt aus
dem Jahre 1651 auf dem Wege über einen hol-
ländischen Privatsammler in den holländischen
Kunsthandel (D. Katz, Dieren) gelangt.
Erfolg einer Hannoverschen
Kunstausstellung
Die vom Kunstverein Hannover veranstal-
tete letztjährige Herbstausstellung nieder-
sächsischer Künstler ist ein ausgezeichneter
Verkaufserfolg geworden: in sechs Wochen
sind von 245 verkäuflichen Gemälden und
Bildwerken 189 verkauft worden.
Schenkungen an den Verein
der Museumsfreunde in Wien
Zum Andenken an seinen Vater Graf Karl
Lanckoronski, in dessen Besitz s. Zt. der Nach-
laß des Malers Pettenkofen gelangte, hat Graf
Anton Lanckoronski dem Verein der Museums-
freunde in Wien eine Anzahl besonders
schöner Blätter des Meisters geschenkt, die als
Leihgabe der Albertina überwiesen wurden.
Gleichzeitig erhielt der Verein aus dem Nach-
laß des Sammlers A. Heymann den Original-
entwurf J. L. Hildebrands von der Front-
fassade des Oberen Belvedere.
Eine neue Kunstzeitschrift
Das Detroit Institute of Arts bringt unter
der Herausgeberschaft seines Direktors W.
R. Valentiner mit Beginn dieses Jahres
eine neue wissenschaftliche Kunstzeitschrift
unter dem Titel „The Art Quarteriy“
heraus. Das erste Heft enthält Beiträge ameri-
kanischer und europäischer Kunstforscher.

Der Museumsbesuch
in Frankreich
Der Museumsbesuch in Frankreich hat im
Jahre 1956 nach den jetzt vorliegenden Sta-
tistiken den von 1954 um etwa 2 Millionen
überschritten: zahlenmäßig am stärksten be-
sucht waren, in der Reihenfolge der Aufzäh-

lung, Versailles, Trianon, Louvre, Mont-Saint-
Michel und Fontainebleau.
Die Internationale Ausstellung hat natür-
lich den Museen in Paris einen ungeheuren
Zustrom gebracht: im letzten Trimester des
Jahres 1957, also in vier Monaten, stieg die
Zahl der Museumsbesucher in Paris von etwa
5 auf annähernd 7 Millionen. Davon entfallen
auf Versailles über 1% Millionen (1956: 1,2 Mil-
lionen), auf den Louvre 761 000 (1956: 248 000).
Diese besonders starke Zunahme im Louvre ist
außer auf die Ausstellung auf die Abendbe-
leuchtung zurückzuführen, die sich nach wie
vor eines regen Zustroms erfreut.
Wiens älteste Kirche
Wiens ältestes Kirtehenhaus, die St. Ruprecht-
kirche, wurde in den letzten Jahren einer
grundlegenden Renovierung unterzogen, wo-
bei eine Reihe romanischer Fenster freigelegt
werden konnte.
Kunst der Aerzte
Es ist eine bekannte Tatsache, daß sich
viele Aerzte mit großem Erfolg künstlerisch
betätigen. Nicht nur auf musikalischem oder
schriftstellerischem, sondern auch auf dem Ge-
biet der Malerei und der Plastik kennen wir
eine Reihe wertvoller Arbeiten, die von Medi-
zinern stammen. Jetzt beabsichtigt das Kaise-
rin-Friedrich-Haus in Berlin eine Ausstellung
von künstlerischen Arbeiten der Aerzte zu ver-
anstalten. Die Ausstellung soll Arbeiten der
Malerei, der Skulptur und der künstlerischen
Photographie umfassen.
Amerikanische Nachrichten
Philadelphia. Das Museum hat soeben ein
bedeutendes Gemälde von Degas, „Die Bal-
lettschule“, das sich ehemals im Besitz der
Malerin Mary Cassatt befand, erworben.
Brooklyn. Das Brooklyn Museum hat jetzt
eine permanente Galerie europäischer Malerei
des 19. und 20. Jahrhunderts eröffnet. Zahlen-

mäßig überwiegen rieben Beispielen deutscher,
englischer, spanischer und belgischer Malerei
die Franzosen. Gleichzeitig findet gegenwär-
tig im Print Room eine Leihausstellung von
Miniaturen und Holzschnitten des 15. Jahr-
hunderts statt, in der vor allem die deutsche
Produktion dieser Epoche vollgültig zur An-
schauung kommt.

Französische Kunstzeitschrift
stellt Erscheinen ein
Die im 41. Jahre erscheinende, von A. De-
zarrois herausgegebene französische Kunst-
zeitschrift „La Revue de l’Art“ hat mit Ende
des letzten Jahres ihr Erscheinen eingestellt.
200 Jahre Sevres-Porzellan
In diesem Jahre begeht die Stadt Sevres
feierlich das 200jährige Bestehen ihrer Por-
zellanmanufaktur, die ursprünglich 1758 in
einem Anbau, des Schlosses von Vincennes von
Ludwig XV. gegründet und 1756 von Mme de
Pompadour nach Sevres verlegt wurde.
Berliner Museen
Ab 1. März sollen Führungen mit Behand-
lung von Spezialthemen in den verschiedenen
Abteilungen der Staatlichen Museen stattfin-
den: sie sind auf Sonnabend nachmittags nach
4 Uhr festgesetzt, um damit allen Volksgenos-
sen Gelegenheit zu geben, die Schätze der
Staatlichen Museen kennen zu lernen.
Personalien
Hans Blum 80 Jahre. Der Maler Hans Blum feierte
seinen 80. Geburtstag. Bis 1919 war er Professor an der
Kunstgewerbeschule in München. Als Bildnismaler hat er
sich einen bedeutenden Ruf erworben. Man erinnert sich
noch daran, daß sein Porträt eines Feuerwehroffiziersr
mit der Signatur Leibis versehen, auf der großen Ber-
liner Leibi-Ausstellung hing. Der Künstler selbst hat da-
mals die Täuschung aufgedeckt. F.
Maler Anton Hoffmann +. Im 75. Lebensjahr ver-
schied in München der bekannte Schlachten- und Histo-
rienmaler Professor Anton Hoffmann. Am bekanntesten
wurde er durch seine großen Panoramen wie die Send-
linger Bauernschlacht und die Schlacht bei Murten. Als
Buchwerke von ihm sind erschienen „Das Heer des-
blauen Königs" und „Die Eroberung von Mexiko". F.
Prof. Dr. h. c. Ludwig Dill, Mitbegründer der Münche-
ner Secession und früher Lehrer an der Karlsruher Aka-
demie, feierte am 2. Februar seinen 90. Geburtstag. In
Dachau, wo er sich seit 1894 im Sommer aufhält, entstan-
den seine bekannten Bilder aus dem Dachauer Moss.

KUNSTHAUS MALMEDE
Gemälde wie Plastiken alter Meister
KÖLN a. Rh., UNTER SACHSENHAUSEN 33

Materie faw Jllte Äuwft
(VOR MAILS Ao So OBJET)
Q. M, Mo Mo
AWTigiUITlTEW • OIEMÄIuOIE
M Ü JT C Bf E K MAXDHLIASiSPLATZ 7


A. van Dyck, Abbe Scaglia vor der Madonna. 1634
Neuerwerbung der National Gallery, London

(Foto Archiv)

Providence. Die Rhode Island School of
Design hat eine polychromierte Holzfigur
eines Engels Gabriel aus einer Sieneser Ver-
kündigungsgruppe des 14. Jahrhunderts er-
worben.

Verantwortlicher Schriftleiter: Dr. Werner Richard Deusch, Berlin-Charlottenburg, und C. A. Breuer, Berlin-Grunewald. — Vertretungen im Inland: Düsseldorf: Dr. M. A. Stammel, Wilhelm-Klein-
straße 6. Hamburg: A. Alexander, Dillstr. 6. München: Ludwig F. Fuchs, Kaulbachstr. 92, Tel.: 35 674. — Vertretungen im Ausland: Amsterdam, Budapest, Krakau, London, Neapel, Paris
(Pariser Büro: Directeur Dr. J. J. de Saxe, 13, rue Gudin, Paris 16e; Tel.: Jasmin 18-90), Wien. — Erscheint im Weltkunst-Verlag, Berlin W 62. — A. IV. 37: 2180. — Zuschriften sind an die Direktion der Welt-
kunst, Berlin W 62, Kurfürstenstraße 76-77, zu richten. Anzeigenannahme bis Donnerstag beim Weltkunst-Verlag. Inseratentarif auf Verlangen. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Robert Beck. Abdruck von Artikeln
nur mit Einverständnis des Verlags, auszugsweiser Nachdruck nur mit Quellenangabe gestattet. Haftung für unverlangt eingesandte Manuskripte wird nicht übernommen und jegliche Verantwortung, auch hinsichtlich des-
Veröffentlichungstermins und der Rücksendung abgelehnt. Der Verlag übernimmt durch Erwerbung eines Manuskriptes alle Verldgsrechte für dasselbe. Druck: Achterberg & Co., GmbH., Berlin SW 61.
 
Annotationen