4
DIE WELTKUNST
Jahrg. XII, Nr. 7 vom 15. Februar 1938
Nachrichten von Überall
Kurznachrichten
am
Der Kölner Kunstfond
Das Boudoir
Ausstellungen der Woche
Abteilung:
Ge-
49:
Ge-
rn Ü Jff C H JE H
:La Vague», 217, Promenade
v. Koester-
Landschaft,
et de M. CHARTIAU
Expert d’Art, 29, avenue
des Baumettes, Nice
New York
(Museums-Foto)
in Beziehung stehenden bedeutenden Persön-
lichkeiten erfassen soll.
Der „Salon des Arts Menagers“ hat seine
Pforten im Grand Palais in Paris geöffnet, und
diese vom französischen Kunsthandelssyndikat
wie alljährlich organisierte umfangreiche Aus-
Wie die polnische Presse berichtet, kaufte
ein Geistlicher bei einem Warschauer Alt-
warenhändler ein verstaubtes altes Gemälde,
das die Madonna mit dem Christkind und der
heiligen Katharina darstellt. Nach der Reini-
Eine unterirdi
sehe Galerie
im Louvre
Ein unbekannter Cranach
in Polen?
Bozzetti von Michelangelo (?)
unter dem Hammer
in der kunstwissenschaft-
viel diskutierte Sammlung
Hähnel
Die Eroberung der Baltischen Inseln
1917. 100 Jahre Hinterlader 1836—1936.
gung des Bildes ist als Schöpfer Lukas Cra-
nach festgestellt worden. Der Käufer des
Kunstwerkes stiftete es dem Diözesan-Museum
in Sandomierz.
Stellung hat als Titel „Das Boudoir“ im Wan-
del der Zeiten gewählt. Ein Thema, zu dem
gerade der französische Kunstmarkt ein wun-
derbares Material aus allen Epochen des
späten 17. und 18. Jahrhunderts zusammen-
bringen konnte, so daß die Ausstellung in
einem Ausschnitt ein ausgezeichnetes Entwick-
lungsbild französischer Innenraumkunst bietet.
August Kleucker, Blumenstraße 21
aus vier Jahrhunderten.
Paffrath, Königsallee 46: Bedeutende
der älteren Düsseldorfer-Münchner Schule.
Alex Vömel, Königsallee 34 1: Werke
Berlin:
Akademie : Sonderausstellungen Paraskewe Beres-
kine und Prof. Werner Peiner.
Kunstbibliothek: Die Stadt Rom im Bilde vom
16. bis 18. Jahrhundert.
Kupferstichkabinett: Albrecht Altdorfer und
sein Kreis.
Museum für Deutsche Volkskunde, Schloß
Bellevue: Deutsche Bauernkunst.
Vorderasiatisches Museum: Islamische Ab-
teilung: Islamische Stoffe aus ägyptischen Gräbern.
Vorderasiatische Abteilung: Samarra- und Uruk-
Keramik.
Zeughaus:
12.-18. Okt.
Stettin. Im Städtischen Museum ist kürzlich eine Aus-
stellung deutscher Graphik aus fünf Jahrhunderten er-
öffnet worden. Die älteren Bestände von Dürer bis
Menzel stammen aus dem Besitz des Museums, die
Graphik der Gegenwart aus einer Auswahl der bereits
auf einer Ausstellung der NS.-Kulturgemeinde in Berlin
gezeigten Blätter.
Stockholm. Am 1. April wird in Stockholm unter der
Schirmherrschaft des Königs eine große Ausstellung bel-
gischer Kunst eröffnet.
Helsinki. Im Ateneum findet gegenwärtig eine Schau
moderner flämischer Graphik statt.
Belgrad. Nachdem das Museum des Prinzen Paul
kürzlich durch ein Geschenk des belgischen Gesandten
in den Besitz einer schönen Sammlung wallonischer Ge-
mälde gekommen ist, soll demnächst ein repräsentativer
belgischer Saal den übrigen Länderabteilungen, unter
denen auch Deutschland vertreten ist, eröffnet werden.
Paris. Der Pavillon de Marsan beherbergt gegen-
wärtig eine von englischer Seite organisierte Ausstel-
lung englischer Karikaturisten.
Genf. Aus Leihgaben der Wiener Albertina veran-
staltet das Genfer Museum z. Zt. eine Ausstellung von
Handzeichnungen und Graphik österreichischer Künstler
von Füger bis in unsere Tage.
In seiner Ansprache bei Eröffnung der
Gaukulturwoche Köln-Aachen teilte der Ober-
bürgermeister der Hansestadt Köln, Dr.
Schmidt, mit, daß die Stadt Köln den im Vor-
jahre neugeschaffenen Fonds zur Förderung
zeitgenössischer Kunst von RM 50 000 auf
RM 100 000 erhöht habe. Die Mittel dieses
Fonds sollen nicht dazu dienen, Notlagebei-
hilfen und Unterstützungen zu gewähren, son-
dern begabten Künstlern Aufgaben zu stellen
und sie damit zu schöpferischem Schaffen an-
zuregen. Um das in Köln lebhafte Kultur-
bewußtsein der Bürgerschaft weiter anzu-
regen, wird die Stadt diejenigen Persönlich-
keiten, die sich in besonderem Maße für die
Förderung zeitgenössischer Kunst eingesetzt
haben, dadurch auszeichnen, daß ihr Porträt
in einer neuzuschaffenden Galerie zeitgenös-
sischer Kunst einen Platz erhält. Die Wahl
des Künstlers wird dabei freigestellt. Erst-
malig ist diese Ehrung dem Geheimrat von
Schnitzler zugedacht, dessen Porträt auf sei-
nen Wunsch von Prof. Ahlers-Hestermann ge-
schaffen werden wird.
Neuerwerbungen in New York
Im Metropolitan Museum in New York wur-
den soeben drei wichtige Gemälde-Neuerwer-
bungen ausgestellt: Fragonards „Bildnis einer
Dame mit Hund“ (um 1767—70) — das erste
Bild des Meisters
muß
gestellt werden konnte.
Giovanni Bragadin, Triptychon
Neuerwerbung des Metropolitan Museu
Ausbau der Graphischen
Sammlung in Karlsruhe
Die reichhaltigen graphischen Sammlungen
der Stadt Karlsruhe werden durch die Bereit-
stellung entsprechender Geldmittel durch die
Stadtverwaltung ausgebaut. Es handelt sich
um eine Aufbausammlung, die sämtliche vor-
handene Graphiken, wie Radierungen, Holz-
schnitte und Lithographien Karlsruher Künst-
ler über Motive der Stadt und ihrer Umgebung
sowie für die Stadtgeschichte und die mit ihr
im festen Besitz des Mu-
seums, ehemals Slg. Bu-
rat-Paris —, ferner eine
Altartafel von Antonio
die mit an-
der Ber-
ehemals
Vivarini,
dern Tafeln
liner Galerie
einen Altar bildete, und
ein Triptychon des sel-
tenen Venezianers Do-
nato Bragadin. Die bei-
den italienischen Ge-
mälde sind Stiftungen
der Kress Foundation.
Die bekannte,
liehen Literatur
von Tonmodellen, ehemals Sammlung
in Dresden und vielfach Michelangelo zuge-
schrieben, wird aus dem Besitz Dr. A. B.
Heyer am 24. Februar bei Christie’s zur Ver-
steigerung gelangen. Nachweislich stammen
diese Tonbozzetti aus dem berühmten Praun-
schen Kabinett in Nürnberg und waren von
Paul von Praun 1598 in Bologna erworben
worden. Während sich ältere Forscher wie
Lützow, Grimm, Springer und Thode für die
Authentizität der 26 Stücke ausgesprochen
haben, haben sich Steinmann, Burger und
Brinkmann gegen diese Zuschreibung ge-
wandt. Man darf dem Ergebnis der Verstei-
M E. MXKTIM
Expert d’Art an eien et mo-
derne, 8, rue des Bougain-
villees Monaco, e' u, rue
Fontaine, a Paris
EXPOSITION sur place, villa o , ,, _
Anglais, Nice, le lundi 14 fevrier, de 10 h. ä 12 h. et
de 14 h. ä 17 h. — Catalogue sur demande
COMMISSAIRES-PRISEURS
DE LA VILLE ET DE
L’ARRONDISSEMENT DE NICE
Mardi 15 fevrier, a 14 heures
dans le HALL DU SAVOY,
3, Promenade des Anglais, NICE
VENTE AUX ENCHER.eS DES
Meubles et Objets d’Art
Anciens et Modernes
NOMBREUSE ARGENTERIE
Americaine et Anglaise
HOK1.OGER1E - LUMINA1RE
Bihelo's - Ivoires - Bronzes
PIANO- CRAPAÜD «GAVEAU»
Salon d’Aubusson St-Regence
SIEGES ET MEUBLES
du XVIIIe siede
des Maitres Ebenistes, Gauthier, Saunier, Delorme,
Gautruche etc.
Tableaux
du XVIIe siede et du XVIITe
TAPIS DE BOUKARA ET DE L’INDE
Appartenant ä Madame Winterfeld
Par le minist&re de Me J.-J. TEKRIS
Commissaire-priseur
3, rue Provana, NICE (Tel. 836-30) assiste^de
W.-Elberfeld:
Galerie Lohmann-Haus, Hofaue 51: Gemälde
deutscher Meister aus zwei Jahrhunderten« Handzeich-
nungen und Graphik.
Frankfurt/Main:
Galerie Schneider, Roßmarkt 23: Aufstellung
von Meisterwerken deutscher Malerei des 19. Jahr-
hunderts und Gemälden lebender Berliner, Münchner,
Karlsruher und Frankfurter Künstler.
Hagen:
Städtisches Museum „Haus der Kunst", Weh-
ringhauserstr. 38: Ausstellung „Sauerländische Kunst".
Haus der Heimat: Ausstellung „Historische Bau- und
Kunstdenkmäler in und um Hagen.
Köln:
Kunstsalon Abels, Wallrafplatz 6: Bedeutende
Gemälde des 15.—19. Jahrhunderts (u. a. von Barend
van Orley, Ostade, Seghers, Brueghel, Flegel, de
Momper, Dietricy, Hackert, Feuerbach, Rayski, Uhde,
Weisgerber, Decamps, Courbet, Degas, Vlaminck,
Maillol etc.). Illustr. Katalog.
Dom-Galerie, Neumarkt 1 d: Meisterwerke der
Malerei des 19. Jahrhunderts. Junge aussichtsreiche
Künstler.
Kunsthaus Malmedö: Seltene Meister des 15.
bis 17. Jahrhunderts.
Mannheim:
Städtische Kunsthalle: Gemälde und Zeich-
nungen Toni von Stadler (1850—1917).
Das Kunsthaus Mannheim Q 7, 17a (Rudolf
Probst) : Bilder, Plastiken, Meisterzeichnungen des
16.—20. Jahrhunderts.
München:
Haus der Deutschen Kunst: Erste Architektur-
und Kunsthandwerksausstellung.
Historisches Stadtmuseum: Das Münchener
Exlibris.
Künstlergenossenschaft (Maximilianstr. 26) :
Ständige Ausstellung d. M. Künstlergenossenschaft:
Gemälde, Plastik« Graphik.
Kunstverein: Gudmundur Einarsson-lsland, A. v.
Kubinyi, O. Pippel.
Neue Sammlung: Deutsche kulturelle Aufbauarbeit
im Südosten.
Staat I. Graph. Sammlungen: Niederländische
Handzeichnungen. Krieg und Soldatentum in 3 Jahrh.
Graphisches Kabinett Günther Franke,
München, Brienner Str. 51: Philipp Röth (Thoma-
Kreis), 135 unbekannte Zeichnungen, Aquarelle und
Oelstudien. Wilhelm Leibi, Radierungen.
Münchener Kunstversteigerungshaus
Adolf Weinmüller: Kollektivausstellung Willi
Reue.
Wiesbaden:
Nass. Kunstverein: Kaspar-Kögler-Gedächtnis-
ausstellung. Zur 100. Wiederkehr des Geburtstages
des Künstlers.
Bei Bau arbeiten
Louvre in Paris wurde,
fünf Meter unter dem
Erdboden, eine voll-
ständig tadellos erhal-
tene unterirdische Gale-
rie von bedeutenden
Ausmaßen entdeckt, die,
nach den auf den
Wänden angebrachten
Schriftzeichen der Bau-
arbeiter, aus der Zeit
Ludwigs XIV. stammen
und deren Zweck noch nicht genau fest-
Galerie Karl Buchholz, Berlin W 8, Leipziger
Str. 119-20: Richard Scheibe: Skulpturen, Zeichnungen.
Galerie Fritze, Berlin W 50, Kurfürstendam 14-15:
15. Ausstellung Otto Graf Kerssenbrock: Gemälde.
Galerie-Gurlitt, Berlin W 62, Kurfürstenstr. 78:
Kollektiv-Ausstellung Gilda Pansiotti D’Amico Milano,
Gemälde.
Gaier ievon d er Hey de , Berlin W 35,
Ufer 79: Ivan Christoff: Die Bulgarische
40 Gemälde.
Wuppertal-Barmen:
Galerie Degenhardt, Germanenstr.
mälde 19. Jahrhundert und Gegenwart.
Chemnitz:
Kunsthütte : Anerkennungsschau sächsischer Künstler.
Dortmund:
Museum für Kunst und Kunstgeschichte:
Japanische Holzschnitte, Zeichnungen, Skizzen, Schrif-
ten, Rollbilder und Bücher.
Düsseldorf:
Galerie Hans Bammann, Blumenstr.
mälde des 16.—19. Jahrhunderts.
Galerie
Gemälde
Galerie
Gemälde
Galerie . _ _ . , .
von: Alsloot, Delacroix, Fyt, Leibi, Rotari, Thoma,
Wasmann, und Barlach, Breker, Kolbe, Lehmbruck,
Sintenis.
Kunstverein für die Rheinlande und
Westfalen, Hindenburgwall 42: Meisterwerke
deutscher Malerei des XIX. Jahrhunderts aus rheini-
schem Privatbesitz.
Düren:
Leopold Hoesch-Museum: Ausstellung: Hans
Beckers.
Duisburg:
Städt. Kunstsammlung, Königstr. 21 : Kollektiv-
Ausstellungen. Maler Professor W. Klemm-Weimar.
Bildhauer Robert Ittermann-Düsseldorf.
amtliche
Bekanntmachung
Begründung der „Arbeitsgemeinschaft des deutschen
Kunsthandwerks"
Die erste deutsche Architektur- und Kunsthandwerk-
ausstellung im Haus der Deutschen Kunst in München
hat beim Aufbau der Abteilung Kunsthandwerk den Ge-
meinschaftswillen des deutschen Kunsthandwerks erneut
unter Beweis gestellt. In Anerkennung dieser Tatsache
und im Vollzüge der durch die Gemeinschaftsarbeit er-
zielten Leistungen des Kunsthandwerks wurde anläßlich
der Eröffnung dieser Ausstellung die Arbeitsgemeinschaft
des deutschen Kunsthandwerks gegründet. Sie hat den
Zweck, die gemeinsamen Aufgaben des deutschen Kunst-
handwerks, das sich sowohl auf die Künstlerschaft als
auch auf Handwerk und Industrie erstreckt, einheitlich
wahrzunehmen und zu fördern, ohne daß sie selber
eine neue berufsständische Organisation darstellen will.
Zum Vorsitzenden der Arbeitsgemeinschaft wurde der
Kunsthandwerker Ernst Neeb, München, und zum Ge-
schäftsführer Ministerialrat Robert Poeverlein ernannt.
Hiermit wird einer Entwicklung Rechnung getragen, die
schon mehrfach ihre Daseinsberechtigung bewiesen hat.
München, den 19. Januar 1938. gez. Ziegler
gerung dieser nicht unbedeutenden Stücke mit
Interesse entgegensehen.
Personalien
Prof. Dr. Guido Joseph Kern, der bekannte Maler
und Kunsthistoriker, begeht am 17. Februar seinen
60. Geburtstag. Er war 18 Jahre in der Preuß. Kunst-
Persische Miniatur, 14. Jahrhundert
Erzielte auf der Versteigerung der Sammlung Macy in
New York, 6.—8. Januar 1938: $ 9500 (Foto Art Ass.)
Verwaltung tätig; als Kunsthistoriker befaßte er sich
hauptsächlich mit der Geschichte der deutschen Kunst
des 19. Jahrhunderts und der Geschichte der malerischen’
Perspektive. Als Künstler, sowohl Maler wie Graphiker,
ist er vornehmlich auf dem Gebiete der Landschaft, des
Stillebens und der Architekturmalerei hervorgetreten.
Jakob Julius Scharvogel f. Mit ihm ist einer der
Bahnbrecher unserer neuzeitlichen Keramik dahingegan-
gen. Die ältere Generation wird sich noch der Stein-
zeuggefäße erinnern, die um die Jahrhundertwende in-
seiner Manufaktur in Solln bei München entstanden sind
und zumeist in die Kunstgewerbemuseen wanderten.
Später folgte Scharvogel einem Rufe des Großherzogs
Ernst Ludwig von Hessen an die. Künstlerkolonie nach
Darmstadt. Nach dem Kriege erhielt er einen Lehrauf-
trag für Keramik an der Münchener Technischen Hoch-
schule. F_
Bedeutende Gemälde
17. bis 19. Jahrhundert zu kaufen gesucht.
Angebote erbeten
GALERIE G. PAFFRATH
Düsseldorf, Kön’gsallee 46
Gemälde erster Meister
aus 4 Jahrhunderten
Galerie August Kleucker
Düsseldorf, Blumenstr. 21 (Nabe Königsallee)
Johannes Schulz
Spezial-Photograph
für:
Werke bildender Kunst. Repro-
duktionen nach Gemälden, Pla-
stiken,Kupferstichen,Möbeln etc.
Farbaufnahmen
Atelier: Berlin W 35, Lützowstraße 83 v. III
Fernruf: 21 0916
KUNSTHAUS MALMEDE
Gemälde wie Plastiken alter Meister
■
KÖLN a. Rh., UNTER SACHSENHAUSEN 33
_. _._ ._1 ; . _
Verantwortlicher Schriftleiter: Dr. Werner Richard Deusch, Berlin-Charlottenburg, und C. A. Breuer, Berlin-Grunewald. — Vertretungen im Inland: Düsseldorf: Dr. M. A. Stommel, Wilhelm-Klein-
straße 6. Hamburg-. A. Alexander« Dillstr. 6. München: Ludwig F. Fuchs, Kaulbachstr. 92, Tel.: 35 674. — Vertretungen im Ausland: Amsterdam, Budapest, Krakau, London, Neapel, Paris
(Pariser Büro: Directeur Dr. J. J. de Saxe, 13, rue Gudin, Paris 16 e; Tel.: Jasmin 18-90), Wien. — Erscheint im Weltkunst-Verlag, Berlin W 62. — A. IV. 37: 2180. — Zuschriften sind an die Direktion der Welt-
kunst, Berlin W 62, Kurfürstenstraße 76-77, zu richten. Anzeigenannahme bis Donnerstag beim Weltkunst-Verlag. Inseratentarif auf Verlangen. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Heinz Müller. Abdruck von Artikeln
nur mit Einverständnis des Verlags, auszugsweiser Nachdruck nur mit Quellenangabe gestattet. Haftung für unverlangt eingesandte Manuskripte wird nicht übernommen und jegliche Verantwortung, auch hinsichtlich des
Veröffentlichungstermins und der Rücksendung abgelehnt. Der Verlag übernimmt durch Erwerbung eines Manuskriptes alle Verlagsrechte für dasselbe. Druck: Achterberg & Co., GmbH., Berlin SW 61.
DIE WELTKUNST
Jahrg. XII, Nr. 7 vom 15. Februar 1938
Nachrichten von Überall
Kurznachrichten
am
Der Kölner Kunstfond
Das Boudoir
Ausstellungen der Woche
Abteilung:
Ge-
49:
Ge-
rn Ü Jff C H JE H
:La Vague», 217, Promenade
v. Koester-
Landschaft,
et de M. CHARTIAU
Expert d’Art, 29, avenue
des Baumettes, Nice
New York
(Museums-Foto)
in Beziehung stehenden bedeutenden Persön-
lichkeiten erfassen soll.
Der „Salon des Arts Menagers“ hat seine
Pforten im Grand Palais in Paris geöffnet, und
diese vom französischen Kunsthandelssyndikat
wie alljährlich organisierte umfangreiche Aus-
Wie die polnische Presse berichtet, kaufte
ein Geistlicher bei einem Warschauer Alt-
warenhändler ein verstaubtes altes Gemälde,
das die Madonna mit dem Christkind und der
heiligen Katharina darstellt. Nach der Reini-
Eine unterirdi
sehe Galerie
im Louvre
Ein unbekannter Cranach
in Polen?
Bozzetti von Michelangelo (?)
unter dem Hammer
in der kunstwissenschaft-
viel diskutierte Sammlung
Hähnel
Die Eroberung der Baltischen Inseln
1917. 100 Jahre Hinterlader 1836—1936.
gung des Bildes ist als Schöpfer Lukas Cra-
nach festgestellt worden. Der Käufer des
Kunstwerkes stiftete es dem Diözesan-Museum
in Sandomierz.
Stellung hat als Titel „Das Boudoir“ im Wan-
del der Zeiten gewählt. Ein Thema, zu dem
gerade der französische Kunstmarkt ein wun-
derbares Material aus allen Epochen des
späten 17. und 18. Jahrhunderts zusammen-
bringen konnte, so daß die Ausstellung in
einem Ausschnitt ein ausgezeichnetes Entwick-
lungsbild französischer Innenraumkunst bietet.
August Kleucker, Blumenstraße 21
aus vier Jahrhunderten.
Paffrath, Königsallee 46: Bedeutende
der älteren Düsseldorfer-Münchner Schule.
Alex Vömel, Königsallee 34 1: Werke
Berlin:
Akademie : Sonderausstellungen Paraskewe Beres-
kine und Prof. Werner Peiner.
Kunstbibliothek: Die Stadt Rom im Bilde vom
16. bis 18. Jahrhundert.
Kupferstichkabinett: Albrecht Altdorfer und
sein Kreis.
Museum für Deutsche Volkskunde, Schloß
Bellevue: Deutsche Bauernkunst.
Vorderasiatisches Museum: Islamische Ab-
teilung: Islamische Stoffe aus ägyptischen Gräbern.
Vorderasiatische Abteilung: Samarra- und Uruk-
Keramik.
Zeughaus:
12.-18. Okt.
Stettin. Im Städtischen Museum ist kürzlich eine Aus-
stellung deutscher Graphik aus fünf Jahrhunderten er-
öffnet worden. Die älteren Bestände von Dürer bis
Menzel stammen aus dem Besitz des Museums, die
Graphik der Gegenwart aus einer Auswahl der bereits
auf einer Ausstellung der NS.-Kulturgemeinde in Berlin
gezeigten Blätter.
Stockholm. Am 1. April wird in Stockholm unter der
Schirmherrschaft des Königs eine große Ausstellung bel-
gischer Kunst eröffnet.
Helsinki. Im Ateneum findet gegenwärtig eine Schau
moderner flämischer Graphik statt.
Belgrad. Nachdem das Museum des Prinzen Paul
kürzlich durch ein Geschenk des belgischen Gesandten
in den Besitz einer schönen Sammlung wallonischer Ge-
mälde gekommen ist, soll demnächst ein repräsentativer
belgischer Saal den übrigen Länderabteilungen, unter
denen auch Deutschland vertreten ist, eröffnet werden.
Paris. Der Pavillon de Marsan beherbergt gegen-
wärtig eine von englischer Seite organisierte Ausstel-
lung englischer Karikaturisten.
Genf. Aus Leihgaben der Wiener Albertina veran-
staltet das Genfer Museum z. Zt. eine Ausstellung von
Handzeichnungen und Graphik österreichischer Künstler
von Füger bis in unsere Tage.
In seiner Ansprache bei Eröffnung der
Gaukulturwoche Köln-Aachen teilte der Ober-
bürgermeister der Hansestadt Köln, Dr.
Schmidt, mit, daß die Stadt Köln den im Vor-
jahre neugeschaffenen Fonds zur Förderung
zeitgenössischer Kunst von RM 50 000 auf
RM 100 000 erhöht habe. Die Mittel dieses
Fonds sollen nicht dazu dienen, Notlagebei-
hilfen und Unterstützungen zu gewähren, son-
dern begabten Künstlern Aufgaben zu stellen
und sie damit zu schöpferischem Schaffen an-
zuregen. Um das in Köln lebhafte Kultur-
bewußtsein der Bürgerschaft weiter anzu-
regen, wird die Stadt diejenigen Persönlich-
keiten, die sich in besonderem Maße für die
Förderung zeitgenössischer Kunst eingesetzt
haben, dadurch auszeichnen, daß ihr Porträt
in einer neuzuschaffenden Galerie zeitgenös-
sischer Kunst einen Platz erhält. Die Wahl
des Künstlers wird dabei freigestellt. Erst-
malig ist diese Ehrung dem Geheimrat von
Schnitzler zugedacht, dessen Porträt auf sei-
nen Wunsch von Prof. Ahlers-Hestermann ge-
schaffen werden wird.
Neuerwerbungen in New York
Im Metropolitan Museum in New York wur-
den soeben drei wichtige Gemälde-Neuerwer-
bungen ausgestellt: Fragonards „Bildnis einer
Dame mit Hund“ (um 1767—70) — das erste
Bild des Meisters
muß
gestellt werden konnte.
Giovanni Bragadin, Triptychon
Neuerwerbung des Metropolitan Museu
Ausbau der Graphischen
Sammlung in Karlsruhe
Die reichhaltigen graphischen Sammlungen
der Stadt Karlsruhe werden durch die Bereit-
stellung entsprechender Geldmittel durch die
Stadtverwaltung ausgebaut. Es handelt sich
um eine Aufbausammlung, die sämtliche vor-
handene Graphiken, wie Radierungen, Holz-
schnitte und Lithographien Karlsruher Künst-
ler über Motive der Stadt und ihrer Umgebung
sowie für die Stadtgeschichte und die mit ihr
im festen Besitz des Mu-
seums, ehemals Slg. Bu-
rat-Paris —, ferner eine
Altartafel von Antonio
die mit an-
der Ber-
ehemals
Vivarini,
dern Tafeln
liner Galerie
einen Altar bildete, und
ein Triptychon des sel-
tenen Venezianers Do-
nato Bragadin. Die bei-
den italienischen Ge-
mälde sind Stiftungen
der Kress Foundation.
Die bekannte,
liehen Literatur
von Tonmodellen, ehemals Sammlung
in Dresden und vielfach Michelangelo zuge-
schrieben, wird aus dem Besitz Dr. A. B.
Heyer am 24. Februar bei Christie’s zur Ver-
steigerung gelangen. Nachweislich stammen
diese Tonbozzetti aus dem berühmten Praun-
schen Kabinett in Nürnberg und waren von
Paul von Praun 1598 in Bologna erworben
worden. Während sich ältere Forscher wie
Lützow, Grimm, Springer und Thode für die
Authentizität der 26 Stücke ausgesprochen
haben, haben sich Steinmann, Burger und
Brinkmann gegen diese Zuschreibung ge-
wandt. Man darf dem Ergebnis der Verstei-
M E. MXKTIM
Expert d’Art an eien et mo-
derne, 8, rue des Bougain-
villees Monaco, e' u, rue
Fontaine, a Paris
EXPOSITION sur place, villa o , ,, _
Anglais, Nice, le lundi 14 fevrier, de 10 h. ä 12 h. et
de 14 h. ä 17 h. — Catalogue sur demande
COMMISSAIRES-PRISEURS
DE LA VILLE ET DE
L’ARRONDISSEMENT DE NICE
Mardi 15 fevrier, a 14 heures
dans le HALL DU SAVOY,
3, Promenade des Anglais, NICE
VENTE AUX ENCHER.eS DES
Meubles et Objets d’Art
Anciens et Modernes
NOMBREUSE ARGENTERIE
Americaine et Anglaise
HOK1.OGER1E - LUMINA1RE
Bihelo's - Ivoires - Bronzes
PIANO- CRAPAÜD «GAVEAU»
Salon d’Aubusson St-Regence
SIEGES ET MEUBLES
du XVIIIe siede
des Maitres Ebenistes, Gauthier, Saunier, Delorme,
Gautruche etc.
Tableaux
du XVIIe siede et du XVIITe
TAPIS DE BOUKARA ET DE L’INDE
Appartenant ä Madame Winterfeld
Par le minist&re de Me J.-J. TEKRIS
Commissaire-priseur
3, rue Provana, NICE (Tel. 836-30) assiste^de
W.-Elberfeld:
Galerie Lohmann-Haus, Hofaue 51: Gemälde
deutscher Meister aus zwei Jahrhunderten« Handzeich-
nungen und Graphik.
Frankfurt/Main:
Galerie Schneider, Roßmarkt 23: Aufstellung
von Meisterwerken deutscher Malerei des 19. Jahr-
hunderts und Gemälden lebender Berliner, Münchner,
Karlsruher und Frankfurter Künstler.
Hagen:
Städtisches Museum „Haus der Kunst", Weh-
ringhauserstr. 38: Ausstellung „Sauerländische Kunst".
Haus der Heimat: Ausstellung „Historische Bau- und
Kunstdenkmäler in und um Hagen.
Köln:
Kunstsalon Abels, Wallrafplatz 6: Bedeutende
Gemälde des 15.—19. Jahrhunderts (u. a. von Barend
van Orley, Ostade, Seghers, Brueghel, Flegel, de
Momper, Dietricy, Hackert, Feuerbach, Rayski, Uhde,
Weisgerber, Decamps, Courbet, Degas, Vlaminck,
Maillol etc.). Illustr. Katalog.
Dom-Galerie, Neumarkt 1 d: Meisterwerke der
Malerei des 19. Jahrhunderts. Junge aussichtsreiche
Künstler.
Kunsthaus Malmedö: Seltene Meister des 15.
bis 17. Jahrhunderts.
Mannheim:
Städtische Kunsthalle: Gemälde und Zeich-
nungen Toni von Stadler (1850—1917).
Das Kunsthaus Mannheim Q 7, 17a (Rudolf
Probst) : Bilder, Plastiken, Meisterzeichnungen des
16.—20. Jahrhunderts.
München:
Haus der Deutschen Kunst: Erste Architektur-
und Kunsthandwerksausstellung.
Historisches Stadtmuseum: Das Münchener
Exlibris.
Künstlergenossenschaft (Maximilianstr. 26) :
Ständige Ausstellung d. M. Künstlergenossenschaft:
Gemälde, Plastik« Graphik.
Kunstverein: Gudmundur Einarsson-lsland, A. v.
Kubinyi, O. Pippel.
Neue Sammlung: Deutsche kulturelle Aufbauarbeit
im Südosten.
Staat I. Graph. Sammlungen: Niederländische
Handzeichnungen. Krieg und Soldatentum in 3 Jahrh.
Graphisches Kabinett Günther Franke,
München, Brienner Str. 51: Philipp Röth (Thoma-
Kreis), 135 unbekannte Zeichnungen, Aquarelle und
Oelstudien. Wilhelm Leibi, Radierungen.
Münchener Kunstversteigerungshaus
Adolf Weinmüller: Kollektivausstellung Willi
Reue.
Wiesbaden:
Nass. Kunstverein: Kaspar-Kögler-Gedächtnis-
ausstellung. Zur 100. Wiederkehr des Geburtstages
des Künstlers.
Bei Bau arbeiten
Louvre in Paris wurde,
fünf Meter unter dem
Erdboden, eine voll-
ständig tadellos erhal-
tene unterirdische Gale-
rie von bedeutenden
Ausmaßen entdeckt, die,
nach den auf den
Wänden angebrachten
Schriftzeichen der Bau-
arbeiter, aus der Zeit
Ludwigs XIV. stammen
und deren Zweck noch nicht genau fest-
Galerie Karl Buchholz, Berlin W 8, Leipziger
Str. 119-20: Richard Scheibe: Skulpturen, Zeichnungen.
Galerie Fritze, Berlin W 50, Kurfürstendam 14-15:
15. Ausstellung Otto Graf Kerssenbrock: Gemälde.
Galerie-Gurlitt, Berlin W 62, Kurfürstenstr. 78:
Kollektiv-Ausstellung Gilda Pansiotti D’Amico Milano,
Gemälde.
Gaier ievon d er Hey de , Berlin W 35,
Ufer 79: Ivan Christoff: Die Bulgarische
40 Gemälde.
Wuppertal-Barmen:
Galerie Degenhardt, Germanenstr.
mälde 19. Jahrhundert und Gegenwart.
Chemnitz:
Kunsthütte : Anerkennungsschau sächsischer Künstler.
Dortmund:
Museum für Kunst und Kunstgeschichte:
Japanische Holzschnitte, Zeichnungen, Skizzen, Schrif-
ten, Rollbilder und Bücher.
Düsseldorf:
Galerie Hans Bammann, Blumenstr.
mälde des 16.—19. Jahrhunderts.
Galerie
Gemälde
Galerie
Gemälde
Galerie . _ _ . , .
von: Alsloot, Delacroix, Fyt, Leibi, Rotari, Thoma,
Wasmann, und Barlach, Breker, Kolbe, Lehmbruck,
Sintenis.
Kunstverein für die Rheinlande und
Westfalen, Hindenburgwall 42: Meisterwerke
deutscher Malerei des XIX. Jahrhunderts aus rheini-
schem Privatbesitz.
Düren:
Leopold Hoesch-Museum: Ausstellung: Hans
Beckers.
Duisburg:
Städt. Kunstsammlung, Königstr. 21 : Kollektiv-
Ausstellungen. Maler Professor W. Klemm-Weimar.
Bildhauer Robert Ittermann-Düsseldorf.
amtliche
Bekanntmachung
Begründung der „Arbeitsgemeinschaft des deutschen
Kunsthandwerks"
Die erste deutsche Architektur- und Kunsthandwerk-
ausstellung im Haus der Deutschen Kunst in München
hat beim Aufbau der Abteilung Kunsthandwerk den Ge-
meinschaftswillen des deutschen Kunsthandwerks erneut
unter Beweis gestellt. In Anerkennung dieser Tatsache
und im Vollzüge der durch die Gemeinschaftsarbeit er-
zielten Leistungen des Kunsthandwerks wurde anläßlich
der Eröffnung dieser Ausstellung die Arbeitsgemeinschaft
des deutschen Kunsthandwerks gegründet. Sie hat den
Zweck, die gemeinsamen Aufgaben des deutschen Kunst-
handwerks, das sich sowohl auf die Künstlerschaft als
auch auf Handwerk und Industrie erstreckt, einheitlich
wahrzunehmen und zu fördern, ohne daß sie selber
eine neue berufsständische Organisation darstellen will.
Zum Vorsitzenden der Arbeitsgemeinschaft wurde der
Kunsthandwerker Ernst Neeb, München, und zum Ge-
schäftsführer Ministerialrat Robert Poeverlein ernannt.
Hiermit wird einer Entwicklung Rechnung getragen, die
schon mehrfach ihre Daseinsberechtigung bewiesen hat.
München, den 19. Januar 1938. gez. Ziegler
gerung dieser nicht unbedeutenden Stücke mit
Interesse entgegensehen.
Personalien
Prof. Dr. Guido Joseph Kern, der bekannte Maler
und Kunsthistoriker, begeht am 17. Februar seinen
60. Geburtstag. Er war 18 Jahre in der Preuß. Kunst-
Persische Miniatur, 14. Jahrhundert
Erzielte auf der Versteigerung der Sammlung Macy in
New York, 6.—8. Januar 1938: $ 9500 (Foto Art Ass.)
Verwaltung tätig; als Kunsthistoriker befaßte er sich
hauptsächlich mit der Geschichte der deutschen Kunst
des 19. Jahrhunderts und der Geschichte der malerischen’
Perspektive. Als Künstler, sowohl Maler wie Graphiker,
ist er vornehmlich auf dem Gebiete der Landschaft, des
Stillebens und der Architekturmalerei hervorgetreten.
Jakob Julius Scharvogel f. Mit ihm ist einer der
Bahnbrecher unserer neuzeitlichen Keramik dahingegan-
gen. Die ältere Generation wird sich noch der Stein-
zeuggefäße erinnern, die um die Jahrhundertwende in-
seiner Manufaktur in Solln bei München entstanden sind
und zumeist in die Kunstgewerbemuseen wanderten.
Später folgte Scharvogel einem Rufe des Großherzogs
Ernst Ludwig von Hessen an die. Künstlerkolonie nach
Darmstadt. Nach dem Kriege erhielt er einen Lehrauf-
trag für Keramik an der Münchener Technischen Hoch-
schule. F_
Bedeutende Gemälde
17. bis 19. Jahrhundert zu kaufen gesucht.
Angebote erbeten
GALERIE G. PAFFRATH
Düsseldorf, Kön’gsallee 46
Gemälde erster Meister
aus 4 Jahrhunderten
Galerie August Kleucker
Düsseldorf, Blumenstr. 21 (Nabe Königsallee)
Johannes Schulz
Spezial-Photograph
für:
Werke bildender Kunst. Repro-
duktionen nach Gemälden, Pla-
stiken,Kupferstichen,Möbeln etc.
Farbaufnahmen
Atelier: Berlin W 35, Lützowstraße 83 v. III
Fernruf: 21 0916
KUNSTHAUS MALMEDE
Gemälde wie Plastiken alter Meister
■
KÖLN a. Rh., UNTER SACHSENHAUSEN 33
_. _._ ._1 ; . _
Verantwortlicher Schriftleiter: Dr. Werner Richard Deusch, Berlin-Charlottenburg, und C. A. Breuer, Berlin-Grunewald. — Vertretungen im Inland: Düsseldorf: Dr. M. A. Stommel, Wilhelm-Klein-
straße 6. Hamburg-. A. Alexander« Dillstr. 6. München: Ludwig F. Fuchs, Kaulbachstr. 92, Tel.: 35 674. — Vertretungen im Ausland: Amsterdam, Budapest, Krakau, London, Neapel, Paris
(Pariser Büro: Directeur Dr. J. J. de Saxe, 13, rue Gudin, Paris 16 e; Tel.: Jasmin 18-90), Wien. — Erscheint im Weltkunst-Verlag, Berlin W 62. — A. IV. 37: 2180. — Zuschriften sind an die Direktion der Welt-
kunst, Berlin W 62, Kurfürstenstraße 76-77, zu richten. Anzeigenannahme bis Donnerstag beim Weltkunst-Verlag. Inseratentarif auf Verlangen. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Heinz Müller. Abdruck von Artikeln
nur mit Einverständnis des Verlags, auszugsweiser Nachdruck nur mit Quellenangabe gestattet. Haftung für unverlangt eingesandte Manuskripte wird nicht übernommen und jegliche Verantwortung, auch hinsichtlich des
Veröffentlichungstermins und der Rücksendung abgelehnt. Der Verlag übernimmt durch Erwerbung eines Manuskriptes alle Verlagsrechte für dasselbe. Druck: Achterberg & Co., GmbH., Berlin SW 61.