4
DIE W E L T KUNST
Jahrg. XII, Nr. 9 vom 27. Februar 1938
Nachrichten von Überall
Ein deutsches Gemälde für die
Londoner Nationalgalerie
Ihrem kleinen Bestand altdeutscher Ge-
mälde konnte die Londoner 'Nationalgalerie
soeben ein nicht unbedeutendes Werk des
15. Jahrhunderts zufügen: eine Darstellung
des ..Johannes auf Patmos“. Das in der Presse
vielfach fälschlich als Werk des Konrad Witz
bezeichnete kleine Gemälde dürfte seinem Stil
nach von einem oberdeutschen Meister um
1460 stammen.
Neuentdeckte Altarflügel
in Dortmund
Im Chor der Propsteikirche in Dortmund,
deren Hochaltarbild vor Jahresfrist als das
bedeutendste und umfangreichste Werk des
Weseler Tafelmalers Derik Baegert festgestellt
wurde, hingen seit Jahrzehnten zwei alte, etwas
kleinere spätgotische Altarflügel an der Wand,
die jedoch bisher wenig beachtet und kunst-
geschichtlich noch nicht gewertet waren. Un-
längst hatte man sie dem Landesmuseum in
Münster zur Instandsetzung übersandt. Dabei
fand man auf der Rückseite jedes der beiden
Flügel vier spätgotische Tafelmalereien, die
bestätigen, daß es sich um die beiden Flügel
des ehemaligen Rosenkranzaltares der Prop-
steikirche handelt, Arbeiten des dem Kölner
Kunstkreise des frühen 16. Jahrhunderts an-
gehörenden Malers Hilgardus, von dem bisher
keine weiteren Werke bekannt sind. Vier da-
von stellen Szenen aus dem Marienleben, die
vier übrigen Bilder aus der Geschichte des
Dominikanerordens dar, dessen Eigentum be-
kanntlich die jetzige Propsteikirche war. Das
Mittelstück dieses Altars, ein Schnitzwerk des
Kölner Bildhauers Wilhelm von Arborch, ist
leider verlorengegangen.
Toulouse Lautrec in London
Die kürzlich in New York veranstaltete
und von uns hier besprochene Ausstellung von
Gemälden und graphischen Arbeiten Toulouse
Lautrecs wird gegenwärtig bei Messrs. Knoed-
ler & Co. in London gezeigt.
Ein argentinisches
Nationalmuseum
Unter der Leitung von Dr. Ignacio Piro-
v a n i o ist in Buenos Aires ein argentini-
sches Nationalmuseum für dekorative Kunst
eröffnet Iworden. Es untersteht der „Comision
Nacional de Cultura“ und enthält wertvolle
Sammlungen in verschiedenen Räumen, die
teils einheitlich in einem besonderen Stil wie
dem Ludwigs XIV., XV. und XVI. gehalten sind
oder in denen die verschiedensten Kunstgegen-
stände aller Länder und Zeiten durch die har-
monische Zusammenwirkung ein Beispiel für
künstlerische Raumgestaltung liefern.
Die Ära Paris
Die Ara des Augustus, deren Errichtung
Symbol für die Pax romana gewesen ist. sollte
ursprünglich in dem Augustusjahre vollkom-
men ausgegraben sein und wieder errichtet
werden. Angesichts der Verzettelung: der
Bruchstücke ist die Fertigstellung nicht mög-
lich gewesen. Immerhin ist man jetzt in ein
schnelleres Arbeitstempo hineingekommen und
nach dem Fund des großen Flaminierblockes
und einiger anderer bisher fehlender Stücke
ist an der Rekonstruktion des Altares unter
der Leitung von Prof. Moretti eifrig weiter
gearbeitet worden. Entscheidend sind Funde
unter- dem Palaste Ottoboni geworden: man
hat Reste der alten Marmorverkleidung des
Altarsockels gefunden, die jedoch noch nicht
geborgen sind. Es ist daher noch unbekannt,
ob hier eine bloße Blumendekoration, wie es
scheint oder aber- auch symbolische Darstel-
lungen vorhanden sind. Der Umbau des heuti-
gen Roms macht es möglich, den schon fallen-
gelassen gewesenen Gedanken wieder hervor-
Johannes Schulz
Spezial-Photograph
für:
Werke bildender Kunst. Repro-
duktionen nach Gemälden, Pla-
stiken,Kupferstichen,Möbeln etc.
Farbaufnahmen
Atelier: Berlin W 35, Lützowstraße 83 v. III
Fernruf: 21 0916
Gemälde erster Meister
aus 4 Jahrhunderten
Galerie August Kleucker
Düsseldorf, Blumenstr. 21 (Nähe Königsallee)
Bedeutende Gemälde
17. bis 19. Jahrhundert zu kaufen gesucht.
Angebote erbeten
GALERIE G. PAFFRATH
Düsseldorf, Königsallee 46
zuholen und den Altar an dem Platz neu zu
errichten, an dem der Senat von Rom ihn zur
Zeit des Augustus hat setzen lassen.
Neue Museumsbauten
in Paris geplant
Außer dem großen Projekt in Paris, ein
Museum für französische Kunst zu begründen,
für das nächst dem Louvre verschiedene große
Privathotels in Aussicht genommen sind, plant
man die Einrichtung eines Museums, in dem
zeigt diese merkwürdig frühreife und geistig,
eigenwillige Künstlerin in dem. was sie aus
innerem Drang geschaffen und was sie, vor
allem auf dem Gebiete der Illustration frem-
dem Auftrag folgend zu deuten versucht hat.
J. W.
60000 Pfund für eineBibliothek
Mit annähernd £ 60 000 beziffert sich das
Gesamtergebnis der Versteigerung der Clum-
ber Library, deren letzter Teil aus dem Besitz
Louis XV-Kommode in Lackmalerei mit Bronze. Siegniert M. Criaerd (Paris, Meister 1738)
Versteigerung: Math. Lempertz, Köln a. Rh., 11.—12. März 1938 (Foto Lempertz)
die Geschichte der Stadt Paris vor, Augen ge-
führt wird. Was das Luxembui‘g-Museum für
den Louvre bedeutet, das soll das neugeplante
Museum für das Carnaval0-Museum sein: eine
Entlastung zu Gunsten der modernen Kunst-
und Kulturgeschichte.
Kunst in Zürich
Die Vorarlberger Malerin Roswitha Bit-
terlich zeigt in Zürich eine Auswahl ihrer
Arbeiten (Bahnhofstraße 5). Die Ausstellung
Lord Lincolns soeben bei Sotheby & Co. aus-
geboten wurde.
Frankreichs Kirchenschätze
Im Einvernehmen mit der Direktion der
Schönen Künste wurde in Paris eine Gesell-
schaft der kirchlichen Schätze in Frankreich
gegründet, deren Zweck in der fotografischen
Erfassung sämtlicher kirchlichen Kunstdenk-
mäler des Landes ist. Der Sitz des neuen In-
stituts ist 21, rue d’Assas in Paris.
Ausstellungen der Woche
Berlin:
Akademie : Sonderausstellungen Paraskewe Beres-
kine und Prof. Werner Peiner.
Haus der Kunst: Entartete Kunst.
Kunstbibliothek: Die Stadt Rom im Bilde vom
16. bis 18. Jahrhundert.
Kupferstichkabinett : Albrecht Altdorfer und
sein Kreis.
Museum für Deutsche Volkskunde, Schloß
Bellevue: Deutsche Bauernkunst.
Vorderasiatisches Museum: Islamische Ab-
teilung: Islamische Stoffe aus ägyptischen Gräbern.
Vorderasiatische Abteilung: Samarra- und Uruk-
Keramik.
Zeughaus: Die Eroberung der Baltischen Inseln
12.—18. Okt. 1917. 100 Jahre Hinterlader 1836—1936.
Galerie Karl Buchholz, Berlin W 8, Leipziger
Str. 119-20: Richard Scheibe: Skulpturen, Zeichnungen.
Galerie Gurlitt, Berlin W 62, Kurfürstenstr. 78:
Renato Tomassi, Gerhard von Haniel, Rafaello Busoni.
Galerievon der Heyde, Berlin W 35, v. Koester-
Ufer 79: Hans Jaenisch: Neue Temperaarbeiten; Joh.
Schiffner: Tierplastiken.
Verein Berliner Künstler, Berlin W, Tier-
gartenstr. 2a: Berliner Kunst.
Wuppertal-Barmen:
Galerie Degenhardt, Germanenstr. 49: Ge-
mälde 19. Jahrhundert und Gegenwart.
Chemnitz:
Kunsthütte: Werke von Prof. L. von Hofmann,
Dresden, Prof. A. Kanoldt, Berlin, u. H. Schultze-
Görlitz, Dresden.
Dresden:
Staatliche Gemäldegalerie: Nachlaß Dr.
Lahmann.
Staatliches Kunstgewerbemuseum: Ge-
schenke und Andenken aus 3 Jahrhunderten.
Buchmuseum der Landesbibliothek: Das
sächs. Erzgebirge in Buch und Bild.
Dortmund:
Museum für Kunst und Kunstgeschichte:
Japanische Holzschnitte, Zeichnungen, Skizzen, Schrif-
ten, Rollbilder und Bücher.
Düsseldorf:
Galerie Hans Bammann, Blumenstr. 11: Ge-
mälde des 16.—19. Jahrhunderts.
Galerie August Kleucker, Blumenstraße 21 :
Gemälde aus vier Jahrhunderten.
Galerie Paffrath, Königsallee 46: Bedeutende
Gemälde der älteren Düsseldorfer-Münchner Schule.
Galerie Alex Vömel, Königsallee 34 1: Werke
von: Alsloot, Delacroix, Fyt, Leibi, Rotari, Thoma,
Wasmann, und Barlach, Breker, Kolbe, Lehmbruck,
Sintefiis.
Kunstverein für die Rheinlande und
Westfalen, Hindenburgwall 42: Fritz Hülsmann.
Düren:
Leopold Hoesch-Museum: Ausstellung: Hans
Beckers.
Duisburg:
Städt. Kunstsammlung, Königstr. 21: Kollektiv-
Ausstellungen. Maler Professor W. Klemm-Weimar.
Bildhauer Robert Ittermann-Düsseldorf.
W .-Elberfeld:
Galerie Lohmann-Haus, Hofaue 51: Gemälde
deutscher Meister aus zwei Jahrhunderten, Handzeich-
nungen und .Graphik.
Frankfurt/Main:
Galerie Schneider, Roßmarkt 23: Ausstellung
von Meisterwerken deutscher Malerei des 19. Jahr-
hunderts und Gemälden lebender Berliner, Münchner,
Karlsruher und Frankfurter Künstler.
Hagen:
Städtisches Museum „Haus der Kunst", Weh-
ringhauserstr. 38: Ausstellung „Sauerländische Kunst".
Haus der Heimat: Ausstellung „Historische Bau- und
Kunstdenkmäler in und um Hagen.
Köln:
Kunstsalon Abels, Wallrafplatz 6: Bedeutende
Gemälde des 15.—-19. Jahrhunderts (u. a. von Barend
van Orley, Ostade, Seghers, Brueghel, Flegel, de
Momper, Dietricy, Hackert, Feuerbach, Rayski, Uhde,
Weisgerber, Decamps, Courbet, Degas, Vlaminck,
Maillol etc.). Illustr. Katalog.
Dom-Galerie, Neumarkt 1 d: Meisterwerke der
Malerei des 19. Jahrhunderts. Junge aussichtsreiche
Künstler.
Kunsthaus Malmedö: Seltene Meister des 15.
bis 17. Jahrhunderts.
Mannheim:
Das Kunsthaus Mannheim Q 7, 17a (Rudolf
Probst) : Bilder, Plastiken, Meisterzeichnungen des
16.—20. Jahrhunderts.
München:
Haus der Deutschen Kunst: Erste Architektur-
und Kunsthandwerksausstellung.
Historisches Stadtmuseum: Das Münchener
Exlibris.
Künstlergenossenschaft (Maximilianstr. 26) :
Ständige Ausstellung d. M. Künstlergenossenschaft:
Gemälde, Plastik, Graphik.
Kunstverein: Sammelausstellung der Maler Prof.
Hans Blum und Rob. Büchtger.
Neue Sammlung: Deutsche kulturelle Aufbauarbeit
im Südosten.
Staat I. Graph. Sammlungen-. Niederländische
Handzeichnungen. Krieg und Soldatentum in 3 Jahrh.
Graphisches Kabinett Günther Franke,
München, Brienner Str. 51: Eugene Delacroix:
Lithographien-Folge zu Goethes Faust. Anton Kersch-
baumerf: Gern., Aquarelle, Neuzugänge aus Ateliers.
Stettin:
Pommersches Landesmuseum, Luisenstr. 27/28:
Kamin-Ausstellung. Domschatz, Urkunden, Drucke.
Wiesbaden:
Nass. Kunstverein: Kaspar-Kögler-Gedächtnis-
ausstellung. Zur 100. Wiederkehr des Geburtstages
des Künstlers.
Pariser
Versteigerungsergebnisse
Unter den wenigen, bis jetzt stattgehabteu
Pariser Versteigerungen waren nur einige
Preise bemerkenswert. Am 14. Februar er-
zielte ein für die Pariser Stadtgeschichte wich-
tiges Gemälde „Der Pont Neuf im Jahre 1852“
von Canella 92 000 ffr. (Me Baudoin). Einen
Tag später konnte Me Baudoin einen Savon-
nerie-Paravent der Regence-Zeit mit 98000 ffr.
zuschlagen, eine Serie von sieben kleinen
Aubussons des 18. Jahrhunderts mit 63 700 ffr.
Auf der Versteigerung der Sammlung Mar-
quise de L... erzielte Me Boisgirard für zwei
bronzemontierte Seladon-Vasen 80 700 ffr.
Kunstmuseum Winterthur
Das Kunstmuseum Winterthur eröffnete
am 15. Februar eine Ausstellung von schwei-
zerischen und ausländischen Pflanzenaqua-
rellen und Pflanzenwerken aus der Zeit von
1480—1850. Die Ausstellung dauert bis 20. März.
J. W.
PREISBERICHTE
zum Einträgen in den Katalog
Auktionshaus Dr. W. Achenbach, Berlin
Wohnungseinrichtung und Kunstbesitz
25. Februar 1958
Die wichtigsten Preise
Nr. RM
39 Holzplastik, niederrheinisch um 1500 185 —
40 5 Delftvasen 310.—
45 2 Bronzen, Renaissance
46 Marmorplastik, holl., 17. Jahrhundert
47 desgl.
50 Miniatur, Elfenbein von Arland
51 desgl., 18. Jahrhundert
Teppiche
63 Alter Karabagh
67 Schiras, 1,60X3,10
68 Kasak, 0,95X2,60
69 desgl., 1,07X3,15
70 Chorassan (repar.), 4,60X6,74
71 Kasack-Decke
74 Buchara, 1,25X1,98
75 Kasak, 1,70X1,25
76 Ferraghan, 5,05X7,15
78 Tapisserie, fläm., 2,86X4,60
79 indisch, 2,70X3,00
Gemälde — Zeichnungen
82 Neapolitanischer Meister, 17. Jahrhundert
83 Art des Berckheyde, 17. Jahrh.
84 Venezianischer Meister, 18. Jahrh.
85 Kreis des Andrea del Sarto, 16. Jahrh.
86 Italienische Schule, um 1600
89 Frederik Mucheron
90 Nie. Berchem, Hdz.
91 H. Averkamp, Hdz., aquarelliert
92 Abr. Bloemart, Hdz., Tusche
Mobiliar — Kunstgewerbe
109 Kommode, Louis XVI.
110 Truhenbank, gotisch, Belgien um 1400
111 Garderobenschrank, 18. Jahrh.
113 2 Stühle, ItaTren, 16. Jahrh.
116 Barock-Krone, holl.
117 desgl.
123 Kommode, Barock, 18. Jahrh.
125 Boule-Tisch, 18. Jahrh.
128 Bronze-Krone, Stil holl. Barock
140 Dielenuhr, engl., sign. Rose et Sohn
160 2 Lehnstühle, Italien, 16. Jahrh.
163 2 Armsessel, Barockstil
169 2 Armsessel
180 Truhe, Renaissance, Florenz
183 Stollenschrank, Stil gotisch
186 2 Sessel, Stil Spätrenaissance
187 10 Polsterstühle, Stil Spätrenaissance
194 Konsoluhr, bez. Lenoir ä Paris
202 Kommodenschrank, Stil Dresdener Rokoko
420.— i
450 —
170 —
370 —
190 —
1370 —
280 —
300—
350— i
1700 —
165— *
215— |
190 —
1700 —
3000 —
230— :
550 — ■
600 —
1500 —
1200 —
650— i
650 — |
480 — i
1100— j
550 — I
310— |
900 — i
185 —
130— !
180— \
180 —
325— |
200— j
160— |
350— |
400— |
280— I
220— j
660 —
190 —
175— !
180— |
250 —
210— |
Personalien
Dr. Dr. Armin von Gerkan, bisher 2. Sekretär beim
Archäologischen Institut des Deutschen Reichs, wurde vom
Führer und Reichskanzler als Nachfolger von Prof. Dr.
Ludwig Curtius zum 1. Sekretär und damit zum 1. Direk-
tor des archäologischen Instituts in Rom ernannt. Der
bereits seit 1925 in Rom tätige, heute im 54. Lebensjahr
stehende Gelehrte hat sich hauptsächlich um die Erfor-
schung des Bauwesens der Antike Verdienste erworben-
Berichtigung
In dem Inserat der Firma Math. Lempertz, Köln, in
unserer letzten Ausgabe ist eine Verwechslung der beiden
Unterschriften zwischen dem Raerener Kurfürsten KruÖ
und der Lüneburger Silberkanne vorgekommen, was wi,z
hiermit berichtigen.
DAS GUTE HOTEL
Kurhotel Honte Verita
Ascona Schweiz
Das Hotel der Kunstfreunde
Volle Pension ab Frs. 12.—
Zimmer ab Frs. 4. —
Prospekte auf Anfrage
KUNSTHAUS mKlMEDE
Gemälde rvie Plastiken a^ter Meister |
KÖLN a. Rh., UNTER SACHSENHAUSEN 33
Hauptschriftleiter: Dr. Werner Richard Deusch, Berlin - Charlottenburg, Stellvertreter: C. A. Breuer, Berlin-Grunewald. — Vertretungen im Inland: D ü s s e I d o r f : Dr. M. A. Stammel, Wilhelm-Klein-
straße 6. Hamburg: A. Alexander, Dillstr. 6. München: Ludwig F. Fuchs, Kaulbachstr. 92, Tel.: 35 674. — Vertretungen im Ausland: Amsterdam, Budapest, Krakau, London, Neapel, P a r > s
(Pariser Büro: Directeur Dr. J. J. de Saxe, 13, rue Gudin, Paris 16e,- Tel.: Jasmin 18-90), Wien. — Erscheint im Weltkunst-Verlag, Berlin W 62. — A. IV. 37: 2180. Zuschriften sind an die Direktion der Welt-
kunst, Berlin W 62, Kurfürstenstraße 76-77, zu richten. Anzeigenannahme bis Donnerstag beim Weltkunst-Verlag. Inseratentarif auf Verlangen. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Heinz Müller. Abdruck von Artikeln
nur mit Einverständnis des Verlags, auszugsweiser Nachdruck nur mit Quellenangabe gestattet. Haftung für unverlangt eingesandte Manuskripte wird -nicht übernommen und jegliche Verantwortung, auch hinsichtlich des
Veröffentlichungstermins und der Rücksendung abgelehnt. Der Verlag übernimmt durch Erwerbung eines Manuskriptes alle Verlags rechte für dasselbe. Druck: Achterberg & Co., GmbH., Berlin SW 61.
DIE W E L T KUNST
Jahrg. XII, Nr. 9 vom 27. Februar 1938
Nachrichten von Überall
Ein deutsches Gemälde für die
Londoner Nationalgalerie
Ihrem kleinen Bestand altdeutscher Ge-
mälde konnte die Londoner 'Nationalgalerie
soeben ein nicht unbedeutendes Werk des
15. Jahrhunderts zufügen: eine Darstellung
des ..Johannes auf Patmos“. Das in der Presse
vielfach fälschlich als Werk des Konrad Witz
bezeichnete kleine Gemälde dürfte seinem Stil
nach von einem oberdeutschen Meister um
1460 stammen.
Neuentdeckte Altarflügel
in Dortmund
Im Chor der Propsteikirche in Dortmund,
deren Hochaltarbild vor Jahresfrist als das
bedeutendste und umfangreichste Werk des
Weseler Tafelmalers Derik Baegert festgestellt
wurde, hingen seit Jahrzehnten zwei alte, etwas
kleinere spätgotische Altarflügel an der Wand,
die jedoch bisher wenig beachtet und kunst-
geschichtlich noch nicht gewertet waren. Un-
längst hatte man sie dem Landesmuseum in
Münster zur Instandsetzung übersandt. Dabei
fand man auf der Rückseite jedes der beiden
Flügel vier spätgotische Tafelmalereien, die
bestätigen, daß es sich um die beiden Flügel
des ehemaligen Rosenkranzaltares der Prop-
steikirche handelt, Arbeiten des dem Kölner
Kunstkreise des frühen 16. Jahrhunderts an-
gehörenden Malers Hilgardus, von dem bisher
keine weiteren Werke bekannt sind. Vier da-
von stellen Szenen aus dem Marienleben, die
vier übrigen Bilder aus der Geschichte des
Dominikanerordens dar, dessen Eigentum be-
kanntlich die jetzige Propsteikirche war. Das
Mittelstück dieses Altars, ein Schnitzwerk des
Kölner Bildhauers Wilhelm von Arborch, ist
leider verlorengegangen.
Toulouse Lautrec in London
Die kürzlich in New York veranstaltete
und von uns hier besprochene Ausstellung von
Gemälden und graphischen Arbeiten Toulouse
Lautrecs wird gegenwärtig bei Messrs. Knoed-
ler & Co. in London gezeigt.
Ein argentinisches
Nationalmuseum
Unter der Leitung von Dr. Ignacio Piro-
v a n i o ist in Buenos Aires ein argentini-
sches Nationalmuseum für dekorative Kunst
eröffnet Iworden. Es untersteht der „Comision
Nacional de Cultura“ und enthält wertvolle
Sammlungen in verschiedenen Räumen, die
teils einheitlich in einem besonderen Stil wie
dem Ludwigs XIV., XV. und XVI. gehalten sind
oder in denen die verschiedensten Kunstgegen-
stände aller Länder und Zeiten durch die har-
monische Zusammenwirkung ein Beispiel für
künstlerische Raumgestaltung liefern.
Die Ära Paris
Die Ara des Augustus, deren Errichtung
Symbol für die Pax romana gewesen ist. sollte
ursprünglich in dem Augustusjahre vollkom-
men ausgegraben sein und wieder errichtet
werden. Angesichts der Verzettelung: der
Bruchstücke ist die Fertigstellung nicht mög-
lich gewesen. Immerhin ist man jetzt in ein
schnelleres Arbeitstempo hineingekommen und
nach dem Fund des großen Flaminierblockes
und einiger anderer bisher fehlender Stücke
ist an der Rekonstruktion des Altares unter
der Leitung von Prof. Moretti eifrig weiter
gearbeitet worden. Entscheidend sind Funde
unter- dem Palaste Ottoboni geworden: man
hat Reste der alten Marmorverkleidung des
Altarsockels gefunden, die jedoch noch nicht
geborgen sind. Es ist daher noch unbekannt,
ob hier eine bloße Blumendekoration, wie es
scheint oder aber- auch symbolische Darstel-
lungen vorhanden sind. Der Umbau des heuti-
gen Roms macht es möglich, den schon fallen-
gelassen gewesenen Gedanken wieder hervor-
Johannes Schulz
Spezial-Photograph
für:
Werke bildender Kunst. Repro-
duktionen nach Gemälden, Pla-
stiken,Kupferstichen,Möbeln etc.
Farbaufnahmen
Atelier: Berlin W 35, Lützowstraße 83 v. III
Fernruf: 21 0916
Gemälde erster Meister
aus 4 Jahrhunderten
Galerie August Kleucker
Düsseldorf, Blumenstr. 21 (Nähe Königsallee)
Bedeutende Gemälde
17. bis 19. Jahrhundert zu kaufen gesucht.
Angebote erbeten
GALERIE G. PAFFRATH
Düsseldorf, Königsallee 46
zuholen und den Altar an dem Platz neu zu
errichten, an dem der Senat von Rom ihn zur
Zeit des Augustus hat setzen lassen.
Neue Museumsbauten
in Paris geplant
Außer dem großen Projekt in Paris, ein
Museum für französische Kunst zu begründen,
für das nächst dem Louvre verschiedene große
Privathotels in Aussicht genommen sind, plant
man die Einrichtung eines Museums, in dem
zeigt diese merkwürdig frühreife und geistig,
eigenwillige Künstlerin in dem. was sie aus
innerem Drang geschaffen und was sie, vor
allem auf dem Gebiete der Illustration frem-
dem Auftrag folgend zu deuten versucht hat.
J. W.
60000 Pfund für eineBibliothek
Mit annähernd £ 60 000 beziffert sich das
Gesamtergebnis der Versteigerung der Clum-
ber Library, deren letzter Teil aus dem Besitz
Louis XV-Kommode in Lackmalerei mit Bronze. Siegniert M. Criaerd (Paris, Meister 1738)
Versteigerung: Math. Lempertz, Köln a. Rh., 11.—12. März 1938 (Foto Lempertz)
die Geschichte der Stadt Paris vor, Augen ge-
führt wird. Was das Luxembui‘g-Museum für
den Louvre bedeutet, das soll das neugeplante
Museum für das Carnaval0-Museum sein: eine
Entlastung zu Gunsten der modernen Kunst-
und Kulturgeschichte.
Kunst in Zürich
Die Vorarlberger Malerin Roswitha Bit-
terlich zeigt in Zürich eine Auswahl ihrer
Arbeiten (Bahnhofstraße 5). Die Ausstellung
Lord Lincolns soeben bei Sotheby & Co. aus-
geboten wurde.
Frankreichs Kirchenschätze
Im Einvernehmen mit der Direktion der
Schönen Künste wurde in Paris eine Gesell-
schaft der kirchlichen Schätze in Frankreich
gegründet, deren Zweck in der fotografischen
Erfassung sämtlicher kirchlichen Kunstdenk-
mäler des Landes ist. Der Sitz des neuen In-
stituts ist 21, rue d’Assas in Paris.
Ausstellungen der Woche
Berlin:
Akademie : Sonderausstellungen Paraskewe Beres-
kine und Prof. Werner Peiner.
Haus der Kunst: Entartete Kunst.
Kunstbibliothek: Die Stadt Rom im Bilde vom
16. bis 18. Jahrhundert.
Kupferstichkabinett : Albrecht Altdorfer und
sein Kreis.
Museum für Deutsche Volkskunde, Schloß
Bellevue: Deutsche Bauernkunst.
Vorderasiatisches Museum: Islamische Ab-
teilung: Islamische Stoffe aus ägyptischen Gräbern.
Vorderasiatische Abteilung: Samarra- und Uruk-
Keramik.
Zeughaus: Die Eroberung der Baltischen Inseln
12.—18. Okt. 1917. 100 Jahre Hinterlader 1836—1936.
Galerie Karl Buchholz, Berlin W 8, Leipziger
Str. 119-20: Richard Scheibe: Skulpturen, Zeichnungen.
Galerie Gurlitt, Berlin W 62, Kurfürstenstr. 78:
Renato Tomassi, Gerhard von Haniel, Rafaello Busoni.
Galerievon der Heyde, Berlin W 35, v. Koester-
Ufer 79: Hans Jaenisch: Neue Temperaarbeiten; Joh.
Schiffner: Tierplastiken.
Verein Berliner Künstler, Berlin W, Tier-
gartenstr. 2a: Berliner Kunst.
Wuppertal-Barmen:
Galerie Degenhardt, Germanenstr. 49: Ge-
mälde 19. Jahrhundert und Gegenwart.
Chemnitz:
Kunsthütte: Werke von Prof. L. von Hofmann,
Dresden, Prof. A. Kanoldt, Berlin, u. H. Schultze-
Görlitz, Dresden.
Dresden:
Staatliche Gemäldegalerie: Nachlaß Dr.
Lahmann.
Staatliches Kunstgewerbemuseum: Ge-
schenke und Andenken aus 3 Jahrhunderten.
Buchmuseum der Landesbibliothek: Das
sächs. Erzgebirge in Buch und Bild.
Dortmund:
Museum für Kunst und Kunstgeschichte:
Japanische Holzschnitte, Zeichnungen, Skizzen, Schrif-
ten, Rollbilder und Bücher.
Düsseldorf:
Galerie Hans Bammann, Blumenstr. 11: Ge-
mälde des 16.—19. Jahrhunderts.
Galerie August Kleucker, Blumenstraße 21 :
Gemälde aus vier Jahrhunderten.
Galerie Paffrath, Königsallee 46: Bedeutende
Gemälde der älteren Düsseldorfer-Münchner Schule.
Galerie Alex Vömel, Königsallee 34 1: Werke
von: Alsloot, Delacroix, Fyt, Leibi, Rotari, Thoma,
Wasmann, und Barlach, Breker, Kolbe, Lehmbruck,
Sintefiis.
Kunstverein für die Rheinlande und
Westfalen, Hindenburgwall 42: Fritz Hülsmann.
Düren:
Leopold Hoesch-Museum: Ausstellung: Hans
Beckers.
Duisburg:
Städt. Kunstsammlung, Königstr. 21: Kollektiv-
Ausstellungen. Maler Professor W. Klemm-Weimar.
Bildhauer Robert Ittermann-Düsseldorf.
W .-Elberfeld:
Galerie Lohmann-Haus, Hofaue 51: Gemälde
deutscher Meister aus zwei Jahrhunderten, Handzeich-
nungen und .Graphik.
Frankfurt/Main:
Galerie Schneider, Roßmarkt 23: Ausstellung
von Meisterwerken deutscher Malerei des 19. Jahr-
hunderts und Gemälden lebender Berliner, Münchner,
Karlsruher und Frankfurter Künstler.
Hagen:
Städtisches Museum „Haus der Kunst", Weh-
ringhauserstr. 38: Ausstellung „Sauerländische Kunst".
Haus der Heimat: Ausstellung „Historische Bau- und
Kunstdenkmäler in und um Hagen.
Köln:
Kunstsalon Abels, Wallrafplatz 6: Bedeutende
Gemälde des 15.—-19. Jahrhunderts (u. a. von Barend
van Orley, Ostade, Seghers, Brueghel, Flegel, de
Momper, Dietricy, Hackert, Feuerbach, Rayski, Uhde,
Weisgerber, Decamps, Courbet, Degas, Vlaminck,
Maillol etc.). Illustr. Katalog.
Dom-Galerie, Neumarkt 1 d: Meisterwerke der
Malerei des 19. Jahrhunderts. Junge aussichtsreiche
Künstler.
Kunsthaus Malmedö: Seltene Meister des 15.
bis 17. Jahrhunderts.
Mannheim:
Das Kunsthaus Mannheim Q 7, 17a (Rudolf
Probst) : Bilder, Plastiken, Meisterzeichnungen des
16.—20. Jahrhunderts.
München:
Haus der Deutschen Kunst: Erste Architektur-
und Kunsthandwerksausstellung.
Historisches Stadtmuseum: Das Münchener
Exlibris.
Künstlergenossenschaft (Maximilianstr. 26) :
Ständige Ausstellung d. M. Künstlergenossenschaft:
Gemälde, Plastik, Graphik.
Kunstverein: Sammelausstellung der Maler Prof.
Hans Blum und Rob. Büchtger.
Neue Sammlung: Deutsche kulturelle Aufbauarbeit
im Südosten.
Staat I. Graph. Sammlungen-. Niederländische
Handzeichnungen. Krieg und Soldatentum in 3 Jahrh.
Graphisches Kabinett Günther Franke,
München, Brienner Str. 51: Eugene Delacroix:
Lithographien-Folge zu Goethes Faust. Anton Kersch-
baumerf: Gern., Aquarelle, Neuzugänge aus Ateliers.
Stettin:
Pommersches Landesmuseum, Luisenstr. 27/28:
Kamin-Ausstellung. Domschatz, Urkunden, Drucke.
Wiesbaden:
Nass. Kunstverein: Kaspar-Kögler-Gedächtnis-
ausstellung. Zur 100. Wiederkehr des Geburtstages
des Künstlers.
Pariser
Versteigerungsergebnisse
Unter den wenigen, bis jetzt stattgehabteu
Pariser Versteigerungen waren nur einige
Preise bemerkenswert. Am 14. Februar er-
zielte ein für die Pariser Stadtgeschichte wich-
tiges Gemälde „Der Pont Neuf im Jahre 1852“
von Canella 92 000 ffr. (Me Baudoin). Einen
Tag später konnte Me Baudoin einen Savon-
nerie-Paravent der Regence-Zeit mit 98000 ffr.
zuschlagen, eine Serie von sieben kleinen
Aubussons des 18. Jahrhunderts mit 63 700 ffr.
Auf der Versteigerung der Sammlung Mar-
quise de L... erzielte Me Boisgirard für zwei
bronzemontierte Seladon-Vasen 80 700 ffr.
Kunstmuseum Winterthur
Das Kunstmuseum Winterthur eröffnete
am 15. Februar eine Ausstellung von schwei-
zerischen und ausländischen Pflanzenaqua-
rellen und Pflanzenwerken aus der Zeit von
1480—1850. Die Ausstellung dauert bis 20. März.
J. W.
PREISBERICHTE
zum Einträgen in den Katalog
Auktionshaus Dr. W. Achenbach, Berlin
Wohnungseinrichtung und Kunstbesitz
25. Februar 1958
Die wichtigsten Preise
Nr. RM
39 Holzplastik, niederrheinisch um 1500 185 —
40 5 Delftvasen 310.—
45 2 Bronzen, Renaissance
46 Marmorplastik, holl., 17. Jahrhundert
47 desgl.
50 Miniatur, Elfenbein von Arland
51 desgl., 18. Jahrhundert
Teppiche
63 Alter Karabagh
67 Schiras, 1,60X3,10
68 Kasak, 0,95X2,60
69 desgl., 1,07X3,15
70 Chorassan (repar.), 4,60X6,74
71 Kasack-Decke
74 Buchara, 1,25X1,98
75 Kasak, 1,70X1,25
76 Ferraghan, 5,05X7,15
78 Tapisserie, fläm., 2,86X4,60
79 indisch, 2,70X3,00
Gemälde — Zeichnungen
82 Neapolitanischer Meister, 17. Jahrhundert
83 Art des Berckheyde, 17. Jahrh.
84 Venezianischer Meister, 18. Jahrh.
85 Kreis des Andrea del Sarto, 16. Jahrh.
86 Italienische Schule, um 1600
89 Frederik Mucheron
90 Nie. Berchem, Hdz.
91 H. Averkamp, Hdz., aquarelliert
92 Abr. Bloemart, Hdz., Tusche
Mobiliar — Kunstgewerbe
109 Kommode, Louis XVI.
110 Truhenbank, gotisch, Belgien um 1400
111 Garderobenschrank, 18. Jahrh.
113 2 Stühle, ItaTren, 16. Jahrh.
116 Barock-Krone, holl.
117 desgl.
123 Kommode, Barock, 18. Jahrh.
125 Boule-Tisch, 18. Jahrh.
128 Bronze-Krone, Stil holl. Barock
140 Dielenuhr, engl., sign. Rose et Sohn
160 2 Lehnstühle, Italien, 16. Jahrh.
163 2 Armsessel, Barockstil
169 2 Armsessel
180 Truhe, Renaissance, Florenz
183 Stollenschrank, Stil gotisch
186 2 Sessel, Stil Spätrenaissance
187 10 Polsterstühle, Stil Spätrenaissance
194 Konsoluhr, bez. Lenoir ä Paris
202 Kommodenschrank, Stil Dresdener Rokoko
420.— i
450 —
170 —
370 —
190 —
1370 —
280 —
300—
350— i
1700 —
165— *
215— |
190 —
1700 —
3000 —
230— :
550 — ■
600 —
1500 —
1200 —
650— i
650 — |
480 — i
1100— j
550 — I
310— |
900 — i
185 —
130— !
180— \
180 —
325— |
200— j
160— |
350— |
400— |
280— I
220— j
660 —
190 —
175— !
180— |
250 —
210— |
Personalien
Dr. Dr. Armin von Gerkan, bisher 2. Sekretär beim
Archäologischen Institut des Deutschen Reichs, wurde vom
Führer und Reichskanzler als Nachfolger von Prof. Dr.
Ludwig Curtius zum 1. Sekretär und damit zum 1. Direk-
tor des archäologischen Instituts in Rom ernannt. Der
bereits seit 1925 in Rom tätige, heute im 54. Lebensjahr
stehende Gelehrte hat sich hauptsächlich um die Erfor-
schung des Bauwesens der Antike Verdienste erworben-
Berichtigung
In dem Inserat der Firma Math. Lempertz, Köln, in
unserer letzten Ausgabe ist eine Verwechslung der beiden
Unterschriften zwischen dem Raerener Kurfürsten KruÖ
und der Lüneburger Silberkanne vorgekommen, was wi,z
hiermit berichtigen.
DAS GUTE HOTEL
Kurhotel Honte Verita
Ascona Schweiz
Das Hotel der Kunstfreunde
Volle Pension ab Frs. 12.—
Zimmer ab Frs. 4. —
Prospekte auf Anfrage
KUNSTHAUS mKlMEDE
Gemälde rvie Plastiken a^ter Meister |
KÖLN a. Rh., UNTER SACHSENHAUSEN 33
Hauptschriftleiter: Dr. Werner Richard Deusch, Berlin - Charlottenburg, Stellvertreter: C. A. Breuer, Berlin-Grunewald. — Vertretungen im Inland: D ü s s e I d o r f : Dr. M. A. Stammel, Wilhelm-Klein-
straße 6. Hamburg: A. Alexander, Dillstr. 6. München: Ludwig F. Fuchs, Kaulbachstr. 92, Tel.: 35 674. — Vertretungen im Ausland: Amsterdam, Budapest, Krakau, London, Neapel, P a r > s
(Pariser Büro: Directeur Dr. J. J. de Saxe, 13, rue Gudin, Paris 16e,- Tel.: Jasmin 18-90), Wien. — Erscheint im Weltkunst-Verlag, Berlin W 62. — A. IV. 37: 2180. Zuschriften sind an die Direktion der Welt-
kunst, Berlin W 62, Kurfürstenstraße 76-77, zu richten. Anzeigenannahme bis Donnerstag beim Weltkunst-Verlag. Inseratentarif auf Verlangen. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Heinz Müller. Abdruck von Artikeln
nur mit Einverständnis des Verlags, auszugsweiser Nachdruck nur mit Quellenangabe gestattet. Haftung für unverlangt eingesandte Manuskripte wird -nicht übernommen und jegliche Verantwortung, auch hinsichtlich des
Veröffentlichungstermins und der Rücksendung abgelehnt. Der Verlag übernimmt durch Erwerbung eines Manuskriptes alle Verlags rechte für dasselbe. Druck: Achterberg & Co., GmbH., Berlin SW 61.