4
DIE WELTKUNST
Jahrg. XII, Nr. 10 vom 6. März 1938
Nachrichten von Überall
Tag der
deutschen Kunst 1938
Während augenblicklich weite Kreise der
im Haus der Deutschen Kunst stattfindenden
und noch bis 18. April dauernden „1. Deut-
schen Architektur- und Kunsthandwerkaus-
stellung“ regstes Interesse entgegenbringen,
bereitet sich im stillen bereits eine neue Groß-
schau deutscher Kunst vor. Diesmal werden
es wieder die zeitgenössische Malerei, Graphik
und Plastik sein, denen der Münchener Kunst-
tempel im Rahmen der Großen Deutschen
Kunstausstellung 1938 seine Pforten öffnen
wird.
Die Ausstellung wird im Einvernehmen und
mit Unterstützung des Staatskommissars des
Hauses der Deutschen Kunst, Gauleiter und
Staatsminister Adolf Wagner, im Rahmen des
diesjährigen Tages der Deutschen Kunst am
10. Juli eröffnet werden und voraussichtlich
bis Mitte Oktober dauern.
Mit der Durchführung des „Tages der Deut-
schen Kunst“ der jetzt alljährlich veranstaltet
wird und in diesem Jahr vom 8. bis 10. Juli
stattfindet, ist wieder der Gauleiter des Tradi-
tionsgaues München-Oberbayern, Staatsmini-
ster Adolf Wagner, beauftragt. Im Einver-
nehmen mit dem Reichsminister für Volksauf-
klärung und Propaganda ist bereits eine Reihe
deutscher Künstler mit der Gestaltung dieses
Tages beschäftigt.
Auszeichnung
deutschen Handwerks
Neben den bereits genannten Auszeich-
nungen für Werke deutscher Kunst und deut-
schen Handwerks hat auch der berühmte
Bechstein-Flügel auf der Pariser Weltausstel-
lung die höchste Auszeichnung, den Grand
Prix zugesprochen erhalten.
Stiftung für das
Fitzwilliam Museum
Durch ein Legat von L. Daneham Cunliffe
ist das Fitzwilliam Museum in Cambridge in
den Besitz einer bedeutenden Sammlung eng-
lischer Miniaturen des 16.-—18. Jahrhunderts,
ferner von guter deutscher und italienischer
Graphik des 15. Jahrhunderts gelangt.
Ein unbekannter
Carei Fabritius
Als erstes amerikanisches Museum konnte
die Rhode Island School of Design in Pro-
vidence ein Werk des seltenen Gare! Fabri-
tius erwerben, das außerdem, bisher unbe-
kannt, eine Bereicherung seines heute nur aus
etwa neun gesicherten Gemälden bestehenden
Werks bedeutet. Das 101 : 127 cm große Bild
stellt die „Flucht Petri aus dem Gefängnis“
dar und dürfte seiner Malweise und seines
überraschenden Reichtums an Helldunkelwir-
kung nach etwa um 1650 entstanden sein.
Die Erwerbungen des
Detroit Institute of Arts
Der soeben erschienene Jahresbericht des
Detroit Institute of Arts verzeichnet für das
Jahr 1957 u. a. folgende Neuerwerbungen: Ge-
mälde von Meo da Siena, Antonio Veneziano,
Bedeutende Gemälde
17. bis 19. Jahrhundert zu kaufen gesucht.
Angebote erbeten
GALERIE G. PAFFRATH
Düsseldorf, Königsallee 46
Andrea del Castagno, Lorenzo Monaco. J. Bas-
sano, E. de Witte, J. van Ruisdael, Pieter Huys,
Berckheyde, Savery, F. Clou et, sowie von ame-
rikanischen und neueren deutschen und fran-
zösischen Malern, Zeichnungen von J. de
Gheyn, Verhaeght, Ostade, Callot, ferner
59 Skulpturen und eine große Zahl kunstge-
werblicher Arbeiten.
Preise für alte Violinen
Auf einer Versteigerung bei Puttick &
Simpson in London wurde kürzlich eine An-
zahl alter Musikinstrumente angeboten; dabei
erzielten ein Stradivari-Violoncello £ 1500, ein
Amati-Violoncello £ 850, Violinen von Stradi-
vari und Rugeri £ 1250 bezw. 280.
Deutsche Beteiligung an der
New Yorker Weltausstellung
Der Vertrag über die deutsche Beteiligung
an der Weltausstellung New York 1959 wurde
kürzlich von Generalkonsul Borchers unter-
schrieben. Der Präsident der Ausstellung,
Gro'ver Wahlen, hat Deutschland ein angemes-
senes Gelände zugesichert. 62 Staaten werden
an der Ausstellung beteiligt sein.
7700 Pfund für Rembrandt
Auf der Gemäldeversteigerung vom 25. Fe-
bruar bei C h r i s t i e’s in London brachte
Rembrandts Bildnis seines Vaters (s. Abbildung
Nr. 7), um 1650 entstanden, £ 7700. Das Bild
kostete den Vorbesitzer 1877 £ 100 und war
jetzt mit £ 550 ausgeboten. Dagegen ent-
täuschten auf derselben Versteigerung Gebote
von £ 590 für Lawrences Bildnis Castlereaghs
(1928: £ 4600) und einige Bilder von Morland,
die gegenüber drei Jahren von £ 1100 auf £ 460
abglitten.
Aus dem Geschäftsbereich
der Pariser Museen
Nach dem soeben veröffentlichten Bericht
haben , die. Staatlichen Museen (Musees Natio-
naux) in Paris im Jahre 1956 eine Einnahme
von 1,8 Millionen Franken zu verzeichnen ge-
habt. Ueber 460 000 Postkarten wurden ver-
kauft. für 324 000 ffr. Abgüsse, für 152 000 ffr.
Chalkographien.
Neuerwerbungen
des Museum Bredius
Dem Museum Bredius im Haag, dessen
Erwerbungen neuerdings vor allem gesicherten
Werken kleinerer und unbekannterer Meister
gewidmet sind, konnten in der letzten Zeit
Landschaften von Corne-
lius Claesz van Wierin-
gen und Vinck, ein Stil-
leben von Thomas de Paep,
„Tobias mit dem Engel“
von M. Stom, eine „Opfe-
rung Isaaks“ von Johann
Liss und Bilder von Reyer
Cornelisz. vanOosterzaen
und Balthasar Fouchier
eingegliedert werden.
Französische
Handzeichnun-
nungen im Ber-
liner Kupfer-
stichkabinett
Neben der Altdorfer-
Ausstellung zeigt das
Kupferstichkabinett für
kurze Zeit eine Aus-
wahl französischer Mei-
sterzeichnungen aus der
Sammlung Koenigs (Har-
lem), darunter Blätter
von Claude Lorrain,
Watteau, Boucher und
Fragonard. Das Museum Boymans in Rotter-
dam stellte diese Zeichnungen als Gegengabe
für die vom Kupferstichkabinett zur Saen-
redam-Ausstellung ausgeliehenen Blätter zur
Verfügung.
Die Ausgrabungen
von Ptolemais
Die italienischen Ausgrabungen von Ptole-
mais haben außerordentliche Ergebnisse ge-
zeitigt. Zwar sind sie noch keineswegs be-
endet, aber ein erster Bericht gibt doch schon
einen Ueberblick über die spätantike Stadt.
Wichtig ist der Fund der riesenhaften Zisterne,
die einen Gehalt von 20 000 cbm Wasser ge-
habt hat. Ein sehr schönes Mausoleum in
Turmform ist aufgedeckt worden; die Türme
der Stadtmauer haben sich gut erhalten und
Erasmus Grasser, H I g. Florian
Versteigerung : Math. Lempertz, Köln a. Rh.,
11.—12. März 1938 (Foto Lempertz)
müssen als sehr imponierende antike Befesti-
gungsanlagen gelten. Ein dreibögiger Triumph-
bogen, eine Kirche, Statuen und Inschriften
ergänzen vorläufig das Bild. Unter den plasti-
schen Darstellungen verdienen besonders ihrer
Seltenheit und guten Erhaltung wegen sieben
große Reliefs Erwähnung, die Mänaden im
Tanz darstellen. Neben Leptis Magna und
Sabrakte ist diese nord afrikanische Stadt eines
der schönsten Beispiele für das nordafrika-
nische „Europa“ der ersten Jahrhunderte nach
Christus.
Kunst in der Schweiz
In der Kunsthalle in Basel wird am 27. März
die 17. Gemeinschaftsausstellung Schweizer
Maler, Bildhauer und Architekten, die einen
Gesamtüberblick über das gegenwärtige
Kunstschaffen des Landes vermittelt, eröffnet.
Das alte Schloß der Visconti in Locarno
wird von. Mai bis Oktober eine Ausstellung
künstlerischer Meisterwerke, die tessiner
Künstler im 16. und 17. Jahrhundert hervor-
gebracht haben, beherbergen. Gleichzeitig
wird die Ausstellung von Aufführungen musi-
kalischer Werke derselben Epoche begleitet,
unter anderem der der Großen Messe von Ales-
sandro Taddei.
Münchener
Kunstausstellung 1938
Die Münchener Kunstausstellung 1958 im
Maximilianeum wird am 1. Mai eröffnet. Die
Ausstellungspapiere sind ab 10. März im Sekre-
tariat der Ständischen Kunstausstellung, Maxi-
milianstr. 26, zu haben. Die Einlieferung der
Arbeiten kann vom 15. März bis 2. April im
Maximilianeum erfolgen.
Eine Melozzo-Ausstellung
Die Stadt Forli begeht in diesem Jahre in
großem. Stil die Feier der Wiederkehr ihres
großen Malersohnes Melozzo. Vom 21. April
bis 4. Juni findet eine Vortragsreihe über die
Kunst Melozzos und der Romagna statt, am
8. Juni wird, neben der Einweihung eines den
Malerte f6r Alte Äamft
(V © ß M AI S A» & RI A)
Ga IBo Mo
A W T I g U I I A T E W • G E M Ä E D
M Ü W C H JE K MAXIM IDIAKSPLATZ 7
Karel Fabriti
Neuerwerbung der
us, Flucht Petri. Neuentdeckung
Rhode Island School of Design,
Providence
(Museums-Foto)
Studien der Kunst Melozzos gewidmetes „Me-
lozzo-Instituts“ eine große Ausstellung der
Kunst der Romagna im Quattrocento eröffnet,
die bis 28. Oktober dauert und auch Kunst-
handwerk und Plastik umfaßt. Vorgesehen
sind weiter biographische und ikonographische
Ausstellungen zur Kunst der Romagna.
Drei unbekannte Correggios?
In der „Gazette des Beaux-Arts“ veröffent-
licht AL Busuioceanu, der augenblicklich den
Gemäldekatalog des Königs von Rumänien be-
arbeitet, drei Gemälde aus diesem Besitz, die
er Antonio Correggio zuschreibt. Zwei der
Bilder stammen aus dem Besitz von Felix
Bamberg, eines aus der Sammlung des Her-
zogs von Litta in Mailand. Es handelt sich um
die vier Evangelisten (152 t), eine Anbetung der
Könige (um 1518—24) und das Bruchstück
einer Madonna (um 1526—50).
Ein Heimatmuseum in Ratibor
In der ehemaligen, aus dem 15. Jahrhundert
stammenden Klosterkirche in Ratibor ist ein
Heimatmuseum eröffnet worden, in dessen
Mittelpunkt Andenken an den vor 150 Jahren
auf Schloß Lubowitz in der Nähe von Ratibor
geborenen Dichter Joseph Freiherrn von
Eichendorff stehen.
Eine Erwerbung
des Folkwang-Museums
Das Folkwang-Museum in Essen erwarb aus
dem Besitz des Graphischen Kabinetts
(G. Franke) in München den großen „Aschen-
brödel“-Karton von Moritz von Schwind,
der kürzlich auf der Romantiker-Ausstellung
des Graph. Kabinetts zu sehen war.
Ein Stuck-Museum
in München
Zum Gedächtnis Franz von Stucks wurde
an seinem 75. Geburtstage von der Familie in
Gemeinschaft mit dem Künstlerhaus-Verein
eine Gedenkfeier veranstaltet, an der auch Ver-
treter der Regierung teilnahmen. Bei dieser
Gelegenheit gab der Schwiegersohn des Künst-
lers, Konsul Heilmann, bekannt, daß die Stuck-
Villa an der Aeußeren Prinzregentenstraße un-
verändert erhalten bleiben soll. Die bereits
vorhandenen Werke des Meisters sollen durch
Rückerwerb . zu einem Ueberblick über das
Schaffen erweitert werden. Dei Arbeitsräume
werden in Bälde zu einem Stuck-Museum aus-
gestaltet werden. F.
Wiederherstellung der
Mosaiken in Ravenna
Für die dringend notwendig gewordene
Wiederherstellung der Mosaiken in Ravenna
sind Mussolini von Graf Guido Pasolini 100 000
Lire zur Verfügung gestellt worden.
Personalien
Prof. Dr. Richard Hoffmann, Hauptkonservator am
Landesamt für Denkmalspflege in München, wurde auf
seinen Antrag in den Ruhestand versetzt. Im Jahre 1904
wurde er wissenschaftlicher Hilfsarbeiter bei der Denk-
malsinventarisierung, 1906 Assistent am Bayer. National-
museum, 1913 Konservator am Landesamt für Denkmals-
pflege. Er hat sich große Verdienste um'die Erhaltung
kirchlicher Kunst erworben. Von seinen Werken seien
die über bayerische Altarkunst und das Ettaler Münster
erwähnt. F.
Prof. Bernhard Karlgren (Göteborg) ist als Nach-
folger von Prof. J. G. Andersson zum Leiter der Ost-
asiatischen Sammlungen in Stockholm berufen worden.
Wer besitzt Werke von Johann Liss (Jan Lys) ?
Herr Dr. Kurt S t e i n b a r t h , Marburg, Kunst-
historisches Seminar, bereitet eine wissenschaftliche Ar-
beit über den deutschen Barockmaler Johann Liss (Jan
Lys) vor und wäre dankbar, wenn ihm etwa auftau-
chende Werke in Kunsthandel oder Privatbesitz ange-
zeigt würden.
Wer besitzt Joseph Anton Koch-Originale?
Zum 100. Todesjahr des Künstlers 1939 bereitet Dr.
Otto R. v. Lutterotti-Langenthal, Assistent
am Kunsthistor. Institut der Universität Graz, Oester-
reich, eine umfassende Monographie mit wissenschaft-
lichem Katalog vor, der die Werke möglichst lückenlos
erfassen soll. Der Verfasser bittet daher alle Museen
und Sammler, deren Besitz ihm nicht bekannt sein kann,
ihm im Interesse der Wissenschaft Mitteilung von Ge-
mälden; Zeichnungen und Handschriften J. A. Kochs zu-
kommen zu lassen.
Geschäftliches
(außer Verantwortung der Schriftleitung)
Die Galerie D r. W. A. L u z , Berlin, ist in
die Kurfürstenstraße 127 übergesiedelt und setzt
ihre der deutschen Kunst des 18. und 19. Jahrhunderts
gewidmete Ausstellungstätigkeit in bedeutend vergrößer-
ten Räumen fort.
KUNSTHAUS MALMEDE
Gemälde mie Plastiken alter Meister
KÖLN a. Rh., UNTER SACHSENHAUSEN 33
Hauptschriftleiter: Dr. Werner Richard Deusch, Berlin - Charlottenburg, Stellvertreter: C. A. Breuer, Berlin-Grunewald. — Vertretungen im Inland: D ü s s e I d o r f : Dr. M. A. Stammel, Wilhelm-Klein-
straße 6. Hamburg: A. Alexander, Dillstr. 6. München: Ludwig F. Fuchs, Kaulbachstr. 92, Tel.: 35 674. — Vertretungen im Ausland: Amsterdam, Budapest, Krakau, London, Neapel, Paris
(Pariser Büro: Directeur Dr. J. J. de Saxe, 13, rue Gudin, Paris 16e,- Tel.: Jasmin 18-90), Wien. — Erscheint im Weltkunst-Verlag, Berlin W 62. — A. IV. 37: 2180. — Zuschriften sind an die Direktion der Welt-
kunst, Berlin W 62, Kurfürsterjstraße 76-77, zu richten. Anzeigenannahme bis Donnerstag beim Weltkunst-Verlag. Inseratentarif auf Verlangen. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Heinz Müller. Abdruck von Artikeln
nur mit Einverständnis des Verlags, auszugsweiser Nachdruck nur mit Quellenangabe gestattet. Haftung für unverlangt eingesandte Manuskripte wird nicht übernommen und jegliche Verantwortung, auch hinsichtlich des
Veröffentlichungstermins und der Rücksendung abgelehnt. Der Verlag übernimmt durch Erwerbung eines Manuskriptes alle Verlagsrechte für dasselbe. Druck: Achterberg & Co., GmbH., Berlin SW 61.
DIE WELTKUNST
Jahrg. XII, Nr. 10 vom 6. März 1938
Nachrichten von Überall
Tag der
deutschen Kunst 1938
Während augenblicklich weite Kreise der
im Haus der Deutschen Kunst stattfindenden
und noch bis 18. April dauernden „1. Deut-
schen Architektur- und Kunsthandwerkaus-
stellung“ regstes Interesse entgegenbringen,
bereitet sich im stillen bereits eine neue Groß-
schau deutscher Kunst vor. Diesmal werden
es wieder die zeitgenössische Malerei, Graphik
und Plastik sein, denen der Münchener Kunst-
tempel im Rahmen der Großen Deutschen
Kunstausstellung 1938 seine Pforten öffnen
wird.
Die Ausstellung wird im Einvernehmen und
mit Unterstützung des Staatskommissars des
Hauses der Deutschen Kunst, Gauleiter und
Staatsminister Adolf Wagner, im Rahmen des
diesjährigen Tages der Deutschen Kunst am
10. Juli eröffnet werden und voraussichtlich
bis Mitte Oktober dauern.
Mit der Durchführung des „Tages der Deut-
schen Kunst“ der jetzt alljährlich veranstaltet
wird und in diesem Jahr vom 8. bis 10. Juli
stattfindet, ist wieder der Gauleiter des Tradi-
tionsgaues München-Oberbayern, Staatsmini-
ster Adolf Wagner, beauftragt. Im Einver-
nehmen mit dem Reichsminister für Volksauf-
klärung und Propaganda ist bereits eine Reihe
deutscher Künstler mit der Gestaltung dieses
Tages beschäftigt.
Auszeichnung
deutschen Handwerks
Neben den bereits genannten Auszeich-
nungen für Werke deutscher Kunst und deut-
schen Handwerks hat auch der berühmte
Bechstein-Flügel auf der Pariser Weltausstel-
lung die höchste Auszeichnung, den Grand
Prix zugesprochen erhalten.
Stiftung für das
Fitzwilliam Museum
Durch ein Legat von L. Daneham Cunliffe
ist das Fitzwilliam Museum in Cambridge in
den Besitz einer bedeutenden Sammlung eng-
lischer Miniaturen des 16.-—18. Jahrhunderts,
ferner von guter deutscher und italienischer
Graphik des 15. Jahrhunderts gelangt.
Ein unbekannter
Carei Fabritius
Als erstes amerikanisches Museum konnte
die Rhode Island School of Design in Pro-
vidence ein Werk des seltenen Gare! Fabri-
tius erwerben, das außerdem, bisher unbe-
kannt, eine Bereicherung seines heute nur aus
etwa neun gesicherten Gemälden bestehenden
Werks bedeutet. Das 101 : 127 cm große Bild
stellt die „Flucht Petri aus dem Gefängnis“
dar und dürfte seiner Malweise und seines
überraschenden Reichtums an Helldunkelwir-
kung nach etwa um 1650 entstanden sein.
Die Erwerbungen des
Detroit Institute of Arts
Der soeben erschienene Jahresbericht des
Detroit Institute of Arts verzeichnet für das
Jahr 1957 u. a. folgende Neuerwerbungen: Ge-
mälde von Meo da Siena, Antonio Veneziano,
Bedeutende Gemälde
17. bis 19. Jahrhundert zu kaufen gesucht.
Angebote erbeten
GALERIE G. PAFFRATH
Düsseldorf, Königsallee 46
Andrea del Castagno, Lorenzo Monaco. J. Bas-
sano, E. de Witte, J. van Ruisdael, Pieter Huys,
Berckheyde, Savery, F. Clou et, sowie von ame-
rikanischen und neueren deutschen und fran-
zösischen Malern, Zeichnungen von J. de
Gheyn, Verhaeght, Ostade, Callot, ferner
59 Skulpturen und eine große Zahl kunstge-
werblicher Arbeiten.
Preise für alte Violinen
Auf einer Versteigerung bei Puttick &
Simpson in London wurde kürzlich eine An-
zahl alter Musikinstrumente angeboten; dabei
erzielten ein Stradivari-Violoncello £ 1500, ein
Amati-Violoncello £ 850, Violinen von Stradi-
vari und Rugeri £ 1250 bezw. 280.
Deutsche Beteiligung an der
New Yorker Weltausstellung
Der Vertrag über die deutsche Beteiligung
an der Weltausstellung New York 1959 wurde
kürzlich von Generalkonsul Borchers unter-
schrieben. Der Präsident der Ausstellung,
Gro'ver Wahlen, hat Deutschland ein angemes-
senes Gelände zugesichert. 62 Staaten werden
an der Ausstellung beteiligt sein.
7700 Pfund für Rembrandt
Auf der Gemäldeversteigerung vom 25. Fe-
bruar bei C h r i s t i e’s in London brachte
Rembrandts Bildnis seines Vaters (s. Abbildung
Nr. 7), um 1650 entstanden, £ 7700. Das Bild
kostete den Vorbesitzer 1877 £ 100 und war
jetzt mit £ 550 ausgeboten. Dagegen ent-
täuschten auf derselben Versteigerung Gebote
von £ 590 für Lawrences Bildnis Castlereaghs
(1928: £ 4600) und einige Bilder von Morland,
die gegenüber drei Jahren von £ 1100 auf £ 460
abglitten.
Aus dem Geschäftsbereich
der Pariser Museen
Nach dem soeben veröffentlichten Bericht
haben , die. Staatlichen Museen (Musees Natio-
naux) in Paris im Jahre 1956 eine Einnahme
von 1,8 Millionen Franken zu verzeichnen ge-
habt. Ueber 460 000 Postkarten wurden ver-
kauft. für 324 000 ffr. Abgüsse, für 152 000 ffr.
Chalkographien.
Neuerwerbungen
des Museum Bredius
Dem Museum Bredius im Haag, dessen
Erwerbungen neuerdings vor allem gesicherten
Werken kleinerer und unbekannterer Meister
gewidmet sind, konnten in der letzten Zeit
Landschaften von Corne-
lius Claesz van Wierin-
gen und Vinck, ein Stil-
leben von Thomas de Paep,
„Tobias mit dem Engel“
von M. Stom, eine „Opfe-
rung Isaaks“ von Johann
Liss und Bilder von Reyer
Cornelisz. vanOosterzaen
und Balthasar Fouchier
eingegliedert werden.
Französische
Handzeichnun-
nungen im Ber-
liner Kupfer-
stichkabinett
Neben der Altdorfer-
Ausstellung zeigt das
Kupferstichkabinett für
kurze Zeit eine Aus-
wahl französischer Mei-
sterzeichnungen aus der
Sammlung Koenigs (Har-
lem), darunter Blätter
von Claude Lorrain,
Watteau, Boucher und
Fragonard. Das Museum Boymans in Rotter-
dam stellte diese Zeichnungen als Gegengabe
für die vom Kupferstichkabinett zur Saen-
redam-Ausstellung ausgeliehenen Blätter zur
Verfügung.
Die Ausgrabungen
von Ptolemais
Die italienischen Ausgrabungen von Ptole-
mais haben außerordentliche Ergebnisse ge-
zeitigt. Zwar sind sie noch keineswegs be-
endet, aber ein erster Bericht gibt doch schon
einen Ueberblick über die spätantike Stadt.
Wichtig ist der Fund der riesenhaften Zisterne,
die einen Gehalt von 20 000 cbm Wasser ge-
habt hat. Ein sehr schönes Mausoleum in
Turmform ist aufgedeckt worden; die Türme
der Stadtmauer haben sich gut erhalten und
Erasmus Grasser, H I g. Florian
Versteigerung : Math. Lempertz, Köln a. Rh.,
11.—12. März 1938 (Foto Lempertz)
müssen als sehr imponierende antike Befesti-
gungsanlagen gelten. Ein dreibögiger Triumph-
bogen, eine Kirche, Statuen und Inschriften
ergänzen vorläufig das Bild. Unter den plasti-
schen Darstellungen verdienen besonders ihrer
Seltenheit und guten Erhaltung wegen sieben
große Reliefs Erwähnung, die Mänaden im
Tanz darstellen. Neben Leptis Magna und
Sabrakte ist diese nord afrikanische Stadt eines
der schönsten Beispiele für das nordafrika-
nische „Europa“ der ersten Jahrhunderte nach
Christus.
Kunst in der Schweiz
In der Kunsthalle in Basel wird am 27. März
die 17. Gemeinschaftsausstellung Schweizer
Maler, Bildhauer und Architekten, die einen
Gesamtüberblick über das gegenwärtige
Kunstschaffen des Landes vermittelt, eröffnet.
Das alte Schloß der Visconti in Locarno
wird von. Mai bis Oktober eine Ausstellung
künstlerischer Meisterwerke, die tessiner
Künstler im 16. und 17. Jahrhundert hervor-
gebracht haben, beherbergen. Gleichzeitig
wird die Ausstellung von Aufführungen musi-
kalischer Werke derselben Epoche begleitet,
unter anderem der der Großen Messe von Ales-
sandro Taddei.
Münchener
Kunstausstellung 1938
Die Münchener Kunstausstellung 1958 im
Maximilianeum wird am 1. Mai eröffnet. Die
Ausstellungspapiere sind ab 10. März im Sekre-
tariat der Ständischen Kunstausstellung, Maxi-
milianstr. 26, zu haben. Die Einlieferung der
Arbeiten kann vom 15. März bis 2. April im
Maximilianeum erfolgen.
Eine Melozzo-Ausstellung
Die Stadt Forli begeht in diesem Jahre in
großem. Stil die Feier der Wiederkehr ihres
großen Malersohnes Melozzo. Vom 21. April
bis 4. Juni findet eine Vortragsreihe über die
Kunst Melozzos und der Romagna statt, am
8. Juni wird, neben der Einweihung eines den
Malerte f6r Alte Äamft
(V © ß M AI S A» & RI A)
Ga IBo Mo
A W T I g U I I A T E W • G E M Ä E D
M Ü W C H JE K MAXIM IDIAKSPLATZ 7
Karel Fabriti
Neuerwerbung der
us, Flucht Petri. Neuentdeckung
Rhode Island School of Design,
Providence
(Museums-Foto)
Studien der Kunst Melozzos gewidmetes „Me-
lozzo-Instituts“ eine große Ausstellung der
Kunst der Romagna im Quattrocento eröffnet,
die bis 28. Oktober dauert und auch Kunst-
handwerk und Plastik umfaßt. Vorgesehen
sind weiter biographische und ikonographische
Ausstellungen zur Kunst der Romagna.
Drei unbekannte Correggios?
In der „Gazette des Beaux-Arts“ veröffent-
licht AL Busuioceanu, der augenblicklich den
Gemäldekatalog des Königs von Rumänien be-
arbeitet, drei Gemälde aus diesem Besitz, die
er Antonio Correggio zuschreibt. Zwei der
Bilder stammen aus dem Besitz von Felix
Bamberg, eines aus der Sammlung des Her-
zogs von Litta in Mailand. Es handelt sich um
die vier Evangelisten (152 t), eine Anbetung der
Könige (um 1518—24) und das Bruchstück
einer Madonna (um 1526—50).
Ein Heimatmuseum in Ratibor
In der ehemaligen, aus dem 15. Jahrhundert
stammenden Klosterkirche in Ratibor ist ein
Heimatmuseum eröffnet worden, in dessen
Mittelpunkt Andenken an den vor 150 Jahren
auf Schloß Lubowitz in der Nähe von Ratibor
geborenen Dichter Joseph Freiherrn von
Eichendorff stehen.
Eine Erwerbung
des Folkwang-Museums
Das Folkwang-Museum in Essen erwarb aus
dem Besitz des Graphischen Kabinetts
(G. Franke) in München den großen „Aschen-
brödel“-Karton von Moritz von Schwind,
der kürzlich auf der Romantiker-Ausstellung
des Graph. Kabinetts zu sehen war.
Ein Stuck-Museum
in München
Zum Gedächtnis Franz von Stucks wurde
an seinem 75. Geburtstage von der Familie in
Gemeinschaft mit dem Künstlerhaus-Verein
eine Gedenkfeier veranstaltet, an der auch Ver-
treter der Regierung teilnahmen. Bei dieser
Gelegenheit gab der Schwiegersohn des Künst-
lers, Konsul Heilmann, bekannt, daß die Stuck-
Villa an der Aeußeren Prinzregentenstraße un-
verändert erhalten bleiben soll. Die bereits
vorhandenen Werke des Meisters sollen durch
Rückerwerb . zu einem Ueberblick über das
Schaffen erweitert werden. Dei Arbeitsräume
werden in Bälde zu einem Stuck-Museum aus-
gestaltet werden. F.
Wiederherstellung der
Mosaiken in Ravenna
Für die dringend notwendig gewordene
Wiederherstellung der Mosaiken in Ravenna
sind Mussolini von Graf Guido Pasolini 100 000
Lire zur Verfügung gestellt worden.
Personalien
Prof. Dr. Richard Hoffmann, Hauptkonservator am
Landesamt für Denkmalspflege in München, wurde auf
seinen Antrag in den Ruhestand versetzt. Im Jahre 1904
wurde er wissenschaftlicher Hilfsarbeiter bei der Denk-
malsinventarisierung, 1906 Assistent am Bayer. National-
museum, 1913 Konservator am Landesamt für Denkmals-
pflege. Er hat sich große Verdienste um'die Erhaltung
kirchlicher Kunst erworben. Von seinen Werken seien
die über bayerische Altarkunst und das Ettaler Münster
erwähnt. F.
Prof. Bernhard Karlgren (Göteborg) ist als Nach-
folger von Prof. J. G. Andersson zum Leiter der Ost-
asiatischen Sammlungen in Stockholm berufen worden.
Wer besitzt Werke von Johann Liss (Jan Lys) ?
Herr Dr. Kurt S t e i n b a r t h , Marburg, Kunst-
historisches Seminar, bereitet eine wissenschaftliche Ar-
beit über den deutschen Barockmaler Johann Liss (Jan
Lys) vor und wäre dankbar, wenn ihm etwa auftau-
chende Werke in Kunsthandel oder Privatbesitz ange-
zeigt würden.
Wer besitzt Joseph Anton Koch-Originale?
Zum 100. Todesjahr des Künstlers 1939 bereitet Dr.
Otto R. v. Lutterotti-Langenthal, Assistent
am Kunsthistor. Institut der Universität Graz, Oester-
reich, eine umfassende Monographie mit wissenschaft-
lichem Katalog vor, der die Werke möglichst lückenlos
erfassen soll. Der Verfasser bittet daher alle Museen
und Sammler, deren Besitz ihm nicht bekannt sein kann,
ihm im Interesse der Wissenschaft Mitteilung von Ge-
mälden; Zeichnungen und Handschriften J. A. Kochs zu-
kommen zu lassen.
Geschäftliches
(außer Verantwortung der Schriftleitung)
Die Galerie D r. W. A. L u z , Berlin, ist in
die Kurfürstenstraße 127 übergesiedelt und setzt
ihre der deutschen Kunst des 18. und 19. Jahrhunderts
gewidmete Ausstellungstätigkeit in bedeutend vergrößer-
ten Räumen fort.
KUNSTHAUS MALMEDE
Gemälde mie Plastiken alter Meister
KÖLN a. Rh., UNTER SACHSENHAUSEN 33
Hauptschriftleiter: Dr. Werner Richard Deusch, Berlin - Charlottenburg, Stellvertreter: C. A. Breuer, Berlin-Grunewald. — Vertretungen im Inland: D ü s s e I d o r f : Dr. M. A. Stammel, Wilhelm-Klein-
straße 6. Hamburg: A. Alexander, Dillstr. 6. München: Ludwig F. Fuchs, Kaulbachstr. 92, Tel.: 35 674. — Vertretungen im Ausland: Amsterdam, Budapest, Krakau, London, Neapel, Paris
(Pariser Büro: Directeur Dr. J. J. de Saxe, 13, rue Gudin, Paris 16e,- Tel.: Jasmin 18-90), Wien. — Erscheint im Weltkunst-Verlag, Berlin W 62. — A. IV. 37: 2180. — Zuschriften sind an die Direktion der Welt-
kunst, Berlin W 62, Kurfürsterjstraße 76-77, zu richten. Anzeigenannahme bis Donnerstag beim Weltkunst-Verlag. Inseratentarif auf Verlangen. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Heinz Müller. Abdruck von Artikeln
nur mit Einverständnis des Verlags, auszugsweiser Nachdruck nur mit Quellenangabe gestattet. Haftung für unverlangt eingesandte Manuskripte wird nicht übernommen und jegliche Verantwortung, auch hinsichtlich des
Veröffentlichungstermins und der Rücksendung abgelehnt. Der Verlag übernimmt durch Erwerbung eines Manuskriptes alle Verlagsrechte für dasselbe. Druck: Achterberg & Co., GmbH., Berlin SW 61.