2
DIE W E L T K U N S T
Jahrg. XII, Nr. 11 vom 15. März 1938
Gemälde
guter Meister bar zu kaufen gesucht.
Angebote mit Angabe von Größe und Preis unter D. Ch.
an die Expedition der Wellkunst.
Ascona Schweiz
Das Hotel der Kunstfreunde
Volle Pension ob Frs. 12.— o .. . . <
Prospekte auf Anfrage
liehen Gesichtspunkten und als Drittes dankenswerter-
weise „Die Schriftquellen zur Lebensgeschichte" in Ori-
ginalaufnahmen wiedergibt. Dann der Text der einen
Katalog der Werke, eine (von Dr. Walter Tunk ver-
faßte) Erklärung der Schriftquellen und eine kunstge-
schichtliche Deutung des Schaffens von Lochner vermittelt.
Das Monographische ist also in eine neue Form über-
LITERATUR PREISBERICHTE
G. J. Kern, Die Entdeckung des Fluchtpunktes. Eine histo-
risch-perspektivische Untersuchung. Sonderdruck aus
„Forschungen und Fortschritte", Berlin 1937.
Diese knapp zusammengedrängte Arbeit, zu der im
Verlag Dr. F. Stoedtner in Berlin eine graphische Tafel
erschienen ist, faßt die zahlreichen bekannten Einzel-
untersuchungen des Verfassers zur Geschichte der Per-
spektive von der Antike bis zur Renaissance zusammen
zum Einträgen in den Katalog
Rudolph Lepkes Kunst-Auktions-Haus
Preise der Versteigerung
vom 8. März 1938
Nr. RM i Nr. RM
Unsere Preisnotierungen
sind Zuschlagspreise
ohne Aufgeld
Chippendale. Armfauteuil mit englischem
London um 1750. Aus dem Kunsthaus Armand
Pointbezug der Periode
Gobiet, Berlin
(Foto Schulz)
und bildet, trotz ihrer Kürze, den wissenschaftlichen Ex-
trakt jahrzehntelanger Bemühungen um eines der inter-
essantesten Probleme der Kunstgeschichte.
Walter Goetz, Das Dantebildnis. Schriften der deutschen
Dantegesellschaft, Heft 1. 43 S., 18 Tfln. Ver-
lag H. Böhla jj s Nachf., Weimar, 1937.
Eine kluge Würdigung des Dantebildnisses von
Giotto bis Raffael aus allgemein geistesgeschichtlichen
Gesichtspunkten. Die Entwicklung des individuellen Bild-
nisses zum Typus wird anhand gesicherter Beispiele
aufgezeigt.
Adolf Häberle: Ulmer Münz- und Geldgeschichte des
16.-19. Jahrhunderts. 126 S., 112 Abb., 28 Tfln. Ver-
lag des Museums der Stadt Ulm, 1937.
Dem Bande der mittelalterlichen Münz- und Geld-
Geschichte Ulms läßt der Verfasser nunmehr die Ergän-
zung folgen, die ebenfalls vielfach die kulturgeschicht-
liche Seite stärker in Erscheinung treten läßt als die
münzgeschichtliche. Trotzdem enthält gerade der Kata-
log ein unschätzbares Material über ein Spezialgebiet,
das im Text mit sicherer Beherrschung der Materie in
seinen wesentlichen Entwicklungsfaktoren dargestellt ist.
Otto H. Foerster: Stefan Lochner.. ein Maler zu Köln.
204 S. m. ca. 130 ganzseitigen Abbildungen.
Prestel-Verlag, Frankfurt a. M., 1938
(i/2 Lwd. RM 9.50).
Als Frucht der großen Lochnerausstellung im Wallraf-
Richartz-Museum legt der Direktor des Kölner Museums
hier einen Band vor, der zwar das Katalogmäßige be-
tont, aber sich zur ersten umfassenden Lochner-Mono-
graphie rundet. Das Buch gehört ausstattungsmäßig zum
Besten, was neuere deutsche Buchkunst geschaffen hat,
die Illustrationen, in klaren Autotypien, sind von schön-
ster Klarheit, die Ausschnitte, deren das Buch besonders
reich, von künstlerischer Bildhaftigkeit (vgl. unsere Ab-
bildungen). Die Gesamtanordnung von einer wohltuen-
den Sachlichkeit, die überflüssige ästhetische Abhand-
lungen ausschließt: erst der Abbildungsteil, der die
Werke in chronologischer Folge, danach unter dem Titel
„Aus des Meisters Welt" Detailaufnahmen nach inhalt-
Stefan Lochner, Ausschnitt aus der Anbetung des Kindes. Godesberg, Sammlung von der Heydt
Aus „Otto H. Foerster. Stefan Lochner" (Kl. Prestel-Verlag, Frankfurt a. M.)
RM
RM
Nr. I RM |1 Nr.
424
110.—
451
510.—
466
125 —
425
360 —
454
200.—
468
105.—
426
1050.—
455/56
200 —
470
100.—
427
450.—
457
125.—
475
140.—
430
630.—
459
430.—
476
150.—
454
135.—
461
200.—
486
120.—
440
280.—
462
550.—
506/7
310.—
447-48
150.—
464
360.—
511
110.—
450
105.—
465
150.-
519
560.—
Münchener Kunstversteigerungshaus
A. Weinmüller
5,/4. März 1938
Kunstgewerbe, Gemälde
Kurhotel Monte Verita
89 250.—
90 900.—
91 100.—
126 140.—
127 100.—
130 380.—
131 225.—
137/8 400.
167/8 490.—
172/6 330.—
178 1200.—
193 420.—
195 400.—
201/2 310.—
204 130.—
205 600 —
207 430.—
209 100.—
212/5 170.—
214 170.—
215 390.—
217 460.—
237 105.—
247 170.—
253 100.-
254 980.—
255 690.—
258 210.—
276 100.—
277 130.—
278 230.—
289 105.—
295 160.—
296/8 160.—
300/2 120.—
339 255.—
347 170.—
349 500.-
350 650. —
352/3 175.—
357 600.—
361 600.—
362 600.—
565 410.-
365 400.—
570/1 1000.-
374 510.—
577 210.—
378 260. -
379 250.—
383 350.—
395 105.—
596 480.—
400 280.—
404 2600. —
407 520.—
408 1550.—
409 680.—
410 220.—
415 580.—
414 460.-
418 155.—
425 1500.—
Nr.
RM
33
Enghalskrug, Künersberg
350 —
215
Lüster, Gelbguß
400 —
220
Altarleuchter, Messingblech
100 —
261
Räucherbecken, China
260 —
Silber:
292
Jagdpokal
800 —
Stefan Lochner, Ausschnitt aus dem Kölner Dombild
Aus „Otto H. Foerster. Stefan Lochner"
setzt, die dem Beschauer ohne Belastung das gesamte
Bildmaterial in schönster Weise, dem Weiterforschenden
das gesamte Quellenmaterial und Schrifttum in exak-
tester Weise darbietet. Eine in ihrer Art ideale Lösung,
die Nachahmuhg verdiente. Werner R. Deusch
(Kl. Prestel-Verlag, Frankfurt a. M
294 Knorrenbecher 230.-
296 Bartmannskanne 620.-
297/98 zwei Becher 650.-
299 Ananaspokal 400.-
300 Bergkristallschälchen 220.-
RM
230 —
300 —
550 —
50 —
1500 —
700.—
550 —
250 —
200 —
230 —
200 —
180.—
180 —
100 —
250 —
480 —
450 —
310 —
240 —
370 —
400 —
300 —
220 —
120 —
380 —
600 —
100 —
130 —
390 —
120.—
200 —
330 —
400 —
210 —
400 —
350 —
110.—
170 —
200 —
180 —
600 —
300 —
360 —
500 —
250 —
240 —
500 —
250 —
270 —
210 —
330 —
320 —
530 —
480 —
130.—
170 —
110 —
100 —
160 —
250 —
301 Becher
302 Wochenbettschüssei
303 Deckelkrug
304 Sturzbecher
305 großer Deckelhumpen
306 Deckelkrug
307 Deckelhumpen
308 Bergmannsbecher
309 Pokal
310 Becher
311 ovale Platte
312 runde Platte
317 Deckelbecher
318 Ciborium
319 Becher
327 2 Deckelkannen
331 ein Paar Kandelaber
347 Halsuhr
348 Emaildose
351 Halskette, Gold
354 Diadem
355 Taschenuhr, Gold
356 Taschenuhr, Gold
363 Taschenuhr, Gold
367 Halskette. Gold
368 Münzenkrug, Silber, teilvergoldet
M i n i a t u r e
n u
n d- D o
386
Miniatur, Damenbildnis
387
Miniatur, Landgraf
von
Hessen
389
Emailminiatur
393
Miniatur
394
Miniatur, Prinz v.
Preußen
449
Ohrenlehnstuhl
M ö
b e
1 :
451
Kommode
453
Ohrenlehnstuhl
454
Stuhl
455
Schreibschrank
456
Kommode
459
Spieltisch
460
Armlehnstuhl
465a
Ziertischchen
514
Kristall-Lüster
P 1 a
s t i
k :
522/23 Hl. Barbara und
Hl.
Euchariu
528
Hl. Diakon
529
Hl. Katharina
532
Madonna
545
2 Leuchterengel
553
Dr. Eisenbart, Tragantarbeit
561
Puttenkopf
Gemälde u
n d
Grap
583
1 Altarflügel
615/16 Kobell, kolorierte Blätter
617
Kobell, zwei kolorierte
Waffen :
Blätter
Varia:
637
Bronzeschwert
644
Hirschfänger mit Steinschloßpistole
651
Radschloßbüchse
653
Radschloßbüchse
655
Steinschloßgewehr
673
Spitzenschal
700
Elfenbeinfigur
701
Elfenbeinfigur
702
Elfenbeinfigur
704
Kruzifix
Meißener Kronleuchter
letztes Drittel des 18. Jahrh., 6 Arme mit je
3 Lichtstellen, hervorragendes Prunkstück mit
reichem Dekor aus Früchte- und Blattzweigen,
ganzer 0 135 cm, Schafthöhe 120cm.Foto z.Verfg.
Angebote unter Nr. A 97 an die Exp. der Weltkunst.
Original Guido-Reni
mit Expertise, 92X75 cm
Prachtstück (Cleopatra mit Schlange)
verkauft von Privat an Privat (kein Händler)
Linke, Hohenstaufenstr. 57, Tel. 27 23 49
i/i/oi/.s clUenges
(Gegründet 1912)
^Hannover SKönigslr. 50 B u. 54
F. 2 9890 (Ecke Hinüberstraße)
Antiauitälen / Antike Möbel / Gemälde
ßollänöifdic nicifter:
®. v. Sabrteius, Sot[um, £. v. £löen,
Droo<f=®loot, <5t>rg6, unö viele Slnöcre
MathiasGöhringer-Alte Kunst
Kunstauktionen
Ankauf Verkauf
FREIBURG I. BR. MüNSTERPLATZ 3
TELEFON: 60 26
DAS GUTE HOTEL
KUNSTHANDLUNG
•fflax Wenninger
München • Maximiliansplatz 18 • Ruf i r 675
Gemälde des 19. Jahrhunderts
ANKAUF—VERKAUF
MARIA ALMAS
München • Ottostrasse 1b
Gemälde erster Meister des 15. bis einschließlich 19. Jahrhunderts
Antiquitäten «Einrichtungen des 18. Jahrhunderts
ANGEBOTE ERBETEN
DIE W E L T K U N S T
Jahrg. XII, Nr. 11 vom 15. März 1938
Gemälde
guter Meister bar zu kaufen gesucht.
Angebote mit Angabe von Größe und Preis unter D. Ch.
an die Expedition der Wellkunst.
Ascona Schweiz
Das Hotel der Kunstfreunde
Volle Pension ob Frs. 12.— o .. . . <
Prospekte auf Anfrage
liehen Gesichtspunkten und als Drittes dankenswerter-
weise „Die Schriftquellen zur Lebensgeschichte" in Ori-
ginalaufnahmen wiedergibt. Dann der Text der einen
Katalog der Werke, eine (von Dr. Walter Tunk ver-
faßte) Erklärung der Schriftquellen und eine kunstge-
schichtliche Deutung des Schaffens von Lochner vermittelt.
Das Monographische ist also in eine neue Form über-
LITERATUR PREISBERICHTE
G. J. Kern, Die Entdeckung des Fluchtpunktes. Eine histo-
risch-perspektivische Untersuchung. Sonderdruck aus
„Forschungen und Fortschritte", Berlin 1937.
Diese knapp zusammengedrängte Arbeit, zu der im
Verlag Dr. F. Stoedtner in Berlin eine graphische Tafel
erschienen ist, faßt die zahlreichen bekannten Einzel-
untersuchungen des Verfassers zur Geschichte der Per-
spektive von der Antike bis zur Renaissance zusammen
zum Einträgen in den Katalog
Rudolph Lepkes Kunst-Auktions-Haus
Preise der Versteigerung
vom 8. März 1938
Nr. RM i Nr. RM
Unsere Preisnotierungen
sind Zuschlagspreise
ohne Aufgeld
Chippendale. Armfauteuil mit englischem
London um 1750. Aus dem Kunsthaus Armand
Pointbezug der Periode
Gobiet, Berlin
(Foto Schulz)
und bildet, trotz ihrer Kürze, den wissenschaftlichen Ex-
trakt jahrzehntelanger Bemühungen um eines der inter-
essantesten Probleme der Kunstgeschichte.
Walter Goetz, Das Dantebildnis. Schriften der deutschen
Dantegesellschaft, Heft 1. 43 S., 18 Tfln. Ver-
lag H. Böhla jj s Nachf., Weimar, 1937.
Eine kluge Würdigung des Dantebildnisses von
Giotto bis Raffael aus allgemein geistesgeschichtlichen
Gesichtspunkten. Die Entwicklung des individuellen Bild-
nisses zum Typus wird anhand gesicherter Beispiele
aufgezeigt.
Adolf Häberle: Ulmer Münz- und Geldgeschichte des
16.-19. Jahrhunderts. 126 S., 112 Abb., 28 Tfln. Ver-
lag des Museums der Stadt Ulm, 1937.
Dem Bande der mittelalterlichen Münz- und Geld-
Geschichte Ulms läßt der Verfasser nunmehr die Ergän-
zung folgen, die ebenfalls vielfach die kulturgeschicht-
liche Seite stärker in Erscheinung treten läßt als die
münzgeschichtliche. Trotzdem enthält gerade der Kata-
log ein unschätzbares Material über ein Spezialgebiet,
das im Text mit sicherer Beherrschung der Materie in
seinen wesentlichen Entwicklungsfaktoren dargestellt ist.
Otto H. Foerster: Stefan Lochner.. ein Maler zu Köln.
204 S. m. ca. 130 ganzseitigen Abbildungen.
Prestel-Verlag, Frankfurt a. M., 1938
(i/2 Lwd. RM 9.50).
Als Frucht der großen Lochnerausstellung im Wallraf-
Richartz-Museum legt der Direktor des Kölner Museums
hier einen Band vor, der zwar das Katalogmäßige be-
tont, aber sich zur ersten umfassenden Lochner-Mono-
graphie rundet. Das Buch gehört ausstattungsmäßig zum
Besten, was neuere deutsche Buchkunst geschaffen hat,
die Illustrationen, in klaren Autotypien, sind von schön-
ster Klarheit, die Ausschnitte, deren das Buch besonders
reich, von künstlerischer Bildhaftigkeit (vgl. unsere Ab-
bildungen). Die Gesamtanordnung von einer wohltuen-
den Sachlichkeit, die überflüssige ästhetische Abhand-
lungen ausschließt: erst der Abbildungsteil, der die
Werke in chronologischer Folge, danach unter dem Titel
„Aus des Meisters Welt" Detailaufnahmen nach inhalt-
Stefan Lochner, Ausschnitt aus der Anbetung des Kindes. Godesberg, Sammlung von der Heydt
Aus „Otto H. Foerster. Stefan Lochner" (Kl. Prestel-Verlag, Frankfurt a. M.)
RM
RM
Nr. I RM |1 Nr.
424
110.—
451
510.—
466
125 —
425
360 —
454
200.—
468
105.—
426
1050.—
455/56
200 —
470
100.—
427
450.—
457
125.—
475
140.—
430
630.—
459
430.—
476
150.—
454
135.—
461
200.—
486
120.—
440
280.—
462
550.—
506/7
310.—
447-48
150.—
464
360.—
511
110.—
450
105.—
465
150.-
519
560.—
Münchener Kunstversteigerungshaus
A. Weinmüller
5,/4. März 1938
Kunstgewerbe, Gemälde
Kurhotel Monte Verita
89 250.—
90 900.—
91 100.—
126 140.—
127 100.—
130 380.—
131 225.—
137/8 400.
167/8 490.—
172/6 330.—
178 1200.—
193 420.—
195 400.—
201/2 310.—
204 130.—
205 600 —
207 430.—
209 100.—
212/5 170.—
214 170.—
215 390.—
217 460.—
237 105.—
247 170.—
253 100.-
254 980.—
255 690.—
258 210.—
276 100.—
277 130.—
278 230.—
289 105.—
295 160.—
296/8 160.—
300/2 120.—
339 255.—
347 170.—
349 500.-
350 650. —
352/3 175.—
357 600.—
361 600.—
362 600.—
565 410.-
365 400.—
570/1 1000.-
374 510.—
577 210.—
378 260. -
379 250.—
383 350.—
395 105.—
596 480.—
400 280.—
404 2600. —
407 520.—
408 1550.—
409 680.—
410 220.—
415 580.—
414 460.-
418 155.—
425 1500.—
Nr.
RM
33
Enghalskrug, Künersberg
350 —
215
Lüster, Gelbguß
400 —
220
Altarleuchter, Messingblech
100 —
261
Räucherbecken, China
260 —
Silber:
292
Jagdpokal
800 —
Stefan Lochner, Ausschnitt aus dem Kölner Dombild
Aus „Otto H. Foerster. Stefan Lochner"
setzt, die dem Beschauer ohne Belastung das gesamte
Bildmaterial in schönster Weise, dem Weiterforschenden
das gesamte Quellenmaterial und Schrifttum in exak-
tester Weise darbietet. Eine in ihrer Art ideale Lösung,
die Nachahmuhg verdiente. Werner R. Deusch
(Kl. Prestel-Verlag, Frankfurt a. M
294 Knorrenbecher 230.-
296 Bartmannskanne 620.-
297/98 zwei Becher 650.-
299 Ananaspokal 400.-
300 Bergkristallschälchen 220.-
RM
230 —
300 —
550 —
50 —
1500 —
700.—
550 —
250 —
200 —
230 —
200 —
180.—
180 —
100 —
250 —
480 —
450 —
310 —
240 —
370 —
400 —
300 —
220 —
120 —
380 —
600 —
100 —
130 —
390 —
120.—
200 —
330 —
400 —
210 —
400 —
350 —
110.—
170 —
200 —
180 —
600 —
300 —
360 —
500 —
250 —
240 —
500 —
250 —
270 —
210 —
330 —
320 —
530 —
480 —
130.—
170 —
110 —
100 —
160 —
250 —
301 Becher
302 Wochenbettschüssei
303 Deckelkrug
304 Sturzbecher
305 großer Deckelhumpen
306 Deckelkrug
307 Deckelhumpen
308 Bergmannsbecher
309 Pokal
310 Becher
311 ovale Platte
312 runde Platte
317 Deckelbecher
318 Ciborium
319 Becher
327 2 Deckelkannen
331 ein Paar Kandelaber
347 Halsuhr
348 Emaildose
351 Halskette, Gold
354 Diadem
355 Taschenuhr, Gold
356 Taschenuhr, Gold
363 Taschenuhr, Gold
367 Halskette. Gold
368 Münzenkrug, Silber, teilvergoldet
M i n i a t u r e
n u
n d- D o
386
Miniatur, Damenbildnis
387
Miniatur, Landgraf
von
Hessen
389
Emailminiatur
393
Miniatur
394
Miniatur, Prinz v.
Preußen
449
Ohrenlehnstuhl
M ö
b e
1 :
451
Kommode
453
Ohrenlehnstuhl
454
Stuhl
455
Schreibschrank
456
Kommode
459
Spieltisch
460
Armlehnstuhl
465a
Ziertischchen
514
Kristall-Lüster
P 1 a
s t i
k :
522/23 Hl. Barbara und
Hl.
Euchariu
528
Hl. Diakon
529
Hl. Katharina
532
Madonna
545
2 Leuchterengel
553
Dr. Eisenbart, Tragantarbeit
561
Puttenkopf
Gemälde u
n d
Grap
583
1 Altarflügel
615/16 Kobell, kolorierte Blätter
617
Kobell, zwei kolorierte
Waffen :
Blätter
Varia:
637
Bronzeschwert
644
Hirschfänger mit Steinschloßpistole
651
Radschloßbüchse
653
Radschloßbüchse
655
Steinschloßgewehr
673
Spitzenschal
700
Elfenbeinfigur
701
Elfenbeinfigur
702
Elfenbeinfigur
704
Kruzifix
Meißener Kronleuchter
letztes Drittel des 18. Jahrh., 6 Arme mit je
3 Lichtstellen, hervorragendes Prunkstück mit
reichem Dekor aus Früchte- und Blattzweigen,
ganzer 0 135 cm, Schafthöhe 120cm.Foto z.Verfg.
Angebote unter Nr. A 97 an die Exp. der Weltkunst.
Original Guido-Reni
mit Expertise, 92X75 cm
Prachtstück (Cleopatra mit Schlange)
verkauft von Privat an Privat (kein Händler)
Linke, Hohenstaufenstr. 57, Tel. 27 23 49
i/i/oi/.s clUenges
(Gegründet 1912)
^Hannover SKönigslr. 50 B u. 54
F. 2 9890 (Ecke Hinüberstraße)
Antiauitälen / Antike Möbel / Gemälde
ßollänöifdic nicifter:
®. v. Sabrteius, Sot[um, £. v. £löen,
Droo<f=®loot, <5t>rg6, unö viele Slnöcre
MathiasGöhringer-Alte Kunst
Kunstauktionen
Ankauf Verkauf
FREIBURG I. BR. MüNSTERPLATZ 3
TELEFON: 60 26
DAS GUTE HOTEL
KUNSTHANDLUNG
•fflax Wenninger
München • Maximiliansplatz 18 • Ruf i r 675
Gemälde des 19. Jahrhunderts
ANKAUF—VERKAUF
MARIA ALMAS
München • Ottostrasse 1b
Gemälde erster Meister des 15. bis einschließlich 19. Jahrhunderts
Antiquitäten «Einrichtungen des 18. Jahrhunderts
ANGEBOTE ERBETEN