Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
4

DIE WELT KUN ST

Jahrg. XII, Nr. II vom 13. März 1938

VERSTEIGERUNG LIV
aus verschiedenem Privatbesitz, z. B. ehemalige Sammlung Geh. Rat R - M., Baronin Mat. von
Rothschild, Geschwister v. Förster sowie wegen Liquidation einer Antiquitäten-Firma.
Gemälde alter Meister
z. B. Bassano, Canaletto, J. Brueghel d. J., Constable, A. van Dyck,
N. Coypel, G. Flegel, A. Graff, alte Grünewald-Kopie um 1600,
Netscher, Moroni, S. Ricci, E. Regnault, Regensburger Meister
um 1520, Rembrandtbildnis, B. Schidone, C. G. Schütz, J, C.
Seekatz, D. Teniers, J. Zick, A. v. d. Werff und andere.
Gemälde neuerer Meister
z.B. O. Achenbach, A. Böcklin, C. G. Boettcher, A. Burger, P.Burnitz,
F.v. Defregger, A. Lier, W.v.Lindenschmit, E.W.Pose, W. Reinhardt,
Ed. Schleich, H. Thoma, W. Trübner, Fr. Voltz, J. Wenglein u. a.
Handzeichnungen- Graphik
Barock-Plastik — Fayence-Porzellan, darunter Spezialsammlung Dammer, Figuren, Wiener Speise-Service,
Mitte d. 18. Jahrh. aus »landesherrlichem Besitz — Silber — Melallarbeilen — Uhren — Gläser —
Barock-Möbel, Ladimöbel aus fürstlichen Schlössern, Ostasiatica — Gobelins und ca. 100 Perserleppictie,
zum größten Teil aus der Sammlung eines Großindustriellen, darunter antike Stücke.
Versteigerung: Am Dienstag, dem 5. und Mittwoch, dem 6. April
Besichtigung: Ab Donnerstag, den 31. März bis Montag, den 4. April außer Sonntags
Reich illustr. Katalog RM 2.—
Kunsthaus Heinrich Hahn
Ruf; 279 95 — Telegr.-Adresse: Kunsthahn Frankfurtmain

MÜNCHENER KUNSTVERSTEIGERUNGSHAUS
iiiiiiiitiiiiiiiiiiiiiihiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiniliiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiitiiiiiiiitiiiiiiiiiiiiitiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiitiiiiiiiiiii
ADOLF WEINMÜLLER
KUNSTAUKTIONEN
AUSSTELLUNGEN
Übernahme ganzer Sammlungen u. wertvoller Einzelstücke: Gemälde alter
und neuer Meister, Antiquitäten, Möbel, Plastik, Tapisserien und
Teppiche, Münzen, Medaillen, Graphik, Bücher, Handschriften u. s. w.
MÜNCHEN, ODEONSPLATZ 4
LEUCHTENBERG-PALAIS
RUF: 22962 UND 51616

Jlusxfellungen der Woche

Berlin:
Akademie: Sonderausstellungen Paraskewe Beres-
kine und Prof. Werner Peiner.
Haus der Kunst: Entartete Kunst.
Kunstbibliothek: Die Stadt Rom im Bilde vom
16. bis 18. Jahrhundert.
Kupferstichkabinett : Albrecht Altdorfer und
sein Kreis.
Museum für Deutsche Volkskunde, Schloß
Bellevue: Deutsche Bauernkunst.
Vorderasiatisches Museum: Islamische Ab-
teilung: Islamische Stoffe aus ägyptischen Gräbern.
Vorderasiatische Abteilung: Samarra- und Uruk-
Keramik.
Zeughaus: Die Eroberung der Baltischen Inseln
12.—18. Okt. 1917. 100 Jahre Hinterlader 1836—1936.

Galerie Karl Buchholz, Berlin W 8, Leipziger
Str. 119-20: Richard Scheibe: Skulpturen, Zeichnungen.
Galerie Gurlitt, Berlin W 62, Kurfürstenstr. 78:
Renato Tomassi, Gerhard von Haniel, Rafaello Busoni.
Galerie von der Heyde, Berlin W 35, v. Koester-
Ufer 79: Hans Jaenisch: Neue Temperaarbeiten; Joh.
Schiffner: Tierplastiken.
Verein Berliner Künstler, Berlin W, Tier-
gartenstr. 2a: Berliner Kunst.
Wuppertal-Barmen:
Galerie Degenhardt, Germanenstr. 49: Ge-
mälde 19. Jahrhundert und Gegenwart.
Chemnitz:
Kunsthütte : Werke von Prof. L. von Hofmann,
Dresden, Prof. A. Kanoldt, Berlin, u. H. Schultze-
Görlitz, Dresden.
Dortmund:
Museum für Kunst und Kunstgewerbe:
Japanische Holzschnitte, Zeichnungen, Skizzen, Schrif-
ten, Rollbilder und Bücher.
Düsseldorf:
Galerie Hans Bammann, Blumenstr. 11 : Ge-
mälde des 16.—19. Jahrhunderts.
Galerie August Kleucker, Blumenstraße 21:
Gemälde aus vier Jahrhunderten.
Galerie Paffrath, Königsallee 46: Bedeutende
Gemälde der älteren Düsseldorfer-Münchner Schule.
Galerie Alex Vömel, Königsallee 34 I: Gemälde
von Pudlich, Bronzen von Werner.
Düren:
Leopold Hoesch-Museum: Ausstellung: Hans
Beckers.
W.-Elberfeld:
Galerie Lohmann-Haus, Hofaue 51: Gemälde
deutscher Meister aus zwei Jahrhunderten, Handzeich-
nungen und Graphik.

Frankfurt/Main:
Galerie Schneider, Roßmarkt 23: Ausstellung
von Meisterwerken deutscher Malerei des 19. Jahr-
hunderts und Gemälden lebender Berliner, Münchner,
Karlsruher und Frankfurter Künstler.
Hagen:
Städtisches Museum „Haus der Kunst", Weh-
ringhauserstr. 38: Ausstellung „Sauerländische Kunst".
Haus der Heimat: Ausstellung „Historische Bau- und
Kunstdenkmäler in und um Hagen.
Köln:
Kunstsa Ion -Abels, Wallrafplatz 6: Bedeutende
Gemälde des 15.—19. Jahrhunderts (u. a. von Barend
van Orley, Ostade, Seghers, Brueghel, Flegel, de
Momper, Dietricy, Hackert, Feuerbach, Rayski, Uhde,
Weisgerber, Decamps, Courbet, Degas, Vlaminck.
Maillol etc.). Illustr. Katalog.
Dom-Galerie, Neumarkt 1 d: Meisterwerke der
Malerei des 19. Jahrhunderts. Junge aussichtsreiche
Künstler.
Kunsthaus Malmedö: Seltene Meister des 15.
bis 17. Jahrhunderts.
Mannheim:
Das Kunsthaus Mannheim Q 7, 17a (Rudolf
Probst): Sonderausstellung Hermann Geibel, Darm-
stadt, Plastiken und Zeichnungen. Werke moderner
und alter Kunst.
Städtische Kunsthalle: Sonderschau „Vorbild-
liches Handwerksgut der Vergangenheit".
München:
Haus der Deutschen Kunst: Erste Architektur-
und Kunsthandwerksausstellung.
Historisches Stadtmuseum: Das Münchener
Exlibris.
Städtische Galerie: 150 Jahre Landschaftszeich-
nung Münchener Künstler.
Neue Sammlung im Nat. Museum: Das Plakat.
Künstlergenossenschaft (Maximilianstr. 26) ■■
Ständige Ausstellung d. M. Künstlergenossenschaft:
Gemälde, Plastik, Graphik.
Kunstverein : Otto Scheinhammer, Gemälde.
Neue Sammlung: Deutsche kulturelle Aufbauarbeit
im Südosten.
' Staat I. Gr.aph. Sammlungen: Niederländische
Handzeichnungen. Krieg und Soldatentum in 3 Jahrh.
Graphisches Kabinett Günther Franke,
München, Brienner Str. 51: Eugene Delacroix;
Lithographien-Folge zu Goethes Faust. Anton Kersch-
baumerf: Gern., Aquarelle, Neuzugänge aus Ateliers.
Stettin:
Pommersches Landesmuseum, Luisenstr. 27/28;
Kammin-Ausstellung. Domschatz, Urkunden, Drucke.

LUDWIGS-GALERIE
K. THÄTER
Qemälde und ffiandsteichnungen erster IHeisler
München, Ottostr. 5

170. Aachener Kunstversteigerung am i.u. 2.April 1938
Gemälde alter und neuerer Meister
u. A. Werke von : Nie. Berchem / W. van Aelst I Dav. de Heern / G. Dou ' J. van Huysum / J. van Goyen
C. Lelienbergh / Hendr. de Meyer / G. Mostaert / G.K. Urlaub / E.van deVelde / Burger-Willing en / E. Contier
K. M. Eckerler / A. W. Nordgren / Gysis / Hiddemann / E. Kampf / J. Kupetzky / A. Lier E. Mahlknecht
Fr. v. Odelmark / G. Oeder H. W. Petersen / K. Roux / E. Schleich d. Ä. J. M. Stack Fr. J. Voltz / H. W. Petersen
Antiquitäten und Kunstgegenstände
Porzellane / Fayencen / Netsukes / Arbeiten in Elfenbein / Eisen / Zinn / Bronce / Messing
Orientteppiche, Möbel und Einrichtungsgegenstände aus Museums- u. Privatbesitz
Jllusfrierten Katalog und Auskunft durch
ANT. CREUTZER vorm. M. LEMPERTZ, Kunstversteigerungshaus
Gegründet 1869 BAD AACHEN Fernsprecher: 30041



Lüneburg, 16. Jahrh.


Schwaben, um 1480


Seuter, um 1710

Ant. Mor


HANS W. LANGE, Berlin W9, Bellevuestraße 3
VERSTEIGERUNG AM 7., 8. UND 9. APRIL 1938
Gemälde aus Sammlung E. Berlin
Antiquitäten-Sammlung Br. R., Hamburg
Berliner Besitzt
Werke u. a. von Benson, Breughel, Graff, Anthonis Mor, Netscher, Rubens, J. Ruysdael, Verkolje, Blechen und Lenbach.
Wertvolle Holzplastik des 15. und 16. Jahrh. / Schweizer Glasscheiben. / Alte Gläser. / Eine große Auswahl schöner deutscher und französischer Möbel
aus dem 17. und 18. Jahrh. / Deutsche Renaissance-Uhren. / Emailarbeiten. / Eine umfangreiche Sammlung deutscher Silberarbeiten vom 16. bis 18. Jahrh.
Flandrische Tapisserien. / Teppiche. / Deutsche Fayencen (Hausmaler). / Eine wertvolle Porzellan-Sammlung mit vielen frühen Meißener Stücken.


Deutschland, um 1730

Chr. Jorhan

Brüssel um 1720

Hamburg, um 1680
 
Annotationen