12
DIE WELTKUNST
Jahrg. XII, Nr. 16 vom 17. April
Nachrichten von Überall
Galerie
ALEX VÖMEL
Werke neuer und alter Meister
Angebote an
Düsseldorf, Königsallee 34
Tag der deutschen Kunst 1938
Die Vorarbeiten für den Tag der Deutschen
Kunst 1938, der wieder ein großes gemein-
schaftliches Erlebnis von Hunderttausenden
werden soll, sind bereits in vollem Gange.
Die Geschäftsstelle für den Tag der Deut-
schen Kunst 1938 befindet sich München 27,
Sieberstraße 7. Sämtliche den Tag der Deut-
schen Kunst 1938 betreffenden Anfragen sind
ausschließlich an diese Adresse zu richten.
Es wird darauf aufmerksam gemacht, daß alle
Angelegenheiten, die das Haus der deutschen
Das Ernst-Museum veranstaltete zur
gleichen Zeit zwei umfangreiche Ausstellun-
gen: eine Gedächtnisschau der Werke Gustav
Magyar-Mannheimers und eine Kollektiv-
Ausstellung des durch seine Berliner Ausstel-
lungen auch im Ausland bekannten Käroly
Kernstocks. E. M. H.
Ein Cezanne für die
Frick Collection
Die bekanntlich seit einigen Jahren öffent-
liche Sammlung Frick in New York, die ihre
Bedeutende Gemälde
17. bis 19. Jahrhundert zu kaufen gesuch*'
Angebote erbeten
GALERIE G. PAFFRATH
Düsseldorf, Königsallee 46
Kunst sowie die Große deutsche Kunstausstel-
lung 1938 betreffen, nur von der Direktion
des Hauses der deutschen Kunst, Prinzregen-
tenstraße 1, bearbeitet werden.
Ebenso findet die Jahrestagung der Reichs-
kammer der bildenden Künste wie im Vor-
jahre am Tag der Deutschen Kunst 1938 in
München statt.
Genueser Kunst
In den Sälen des Palazzo Reale in Genua
soll im Juni eine große Ausstellung genuesi-
scher Maler des Barock eröffnet werden. Mit
Unterstützung des italienischen Unterrichts-
ministeriums. der Museen und Genueser Adels-
familien wird es möglich sein, eine umfassende
und an bedeutenden Werken reiche Schau
dieser allgemein wenig bekannten italienischen
Malerschule zustande zu bringen.
Budapester Notizen
Im Nemzeti Salon wurde unter dem
Protektorat des Reichsverwesers und des
Königs von Schweden eine Ausstellung zeit-
genössischer schwedischer Kunst veranstaltet.
Sie galt als Erwiderung auf die ungarische
Ausstellung in Stockholm 1928 und bildete eine
Fortsetzung der bereits in den Jahren 1906 und
1926 in Budapest gezeigten schwedischen Aus-
stellungen.
gewählten Bestände an Gemälden von Zeit zu
Zeit durch große Neuerwerbungen bereichert,
hat soeben zum erstenmal ein Gemälde eines
neueren Meisters angekauft: Cezannes „Kasta-
nienbäume in Jas de Bouffon“, in den Jahren
1883—85 auf dem Besitztum des Künstlers ent-
standen. Dieses zu den bedeutendsten Werken
Cezannes zählende Gemälde befand sich ur-
sprünglich in der Sammlung Fabbri in Flo-
renz und war auf beinahe allen größeren Aus-
stellungen französischer Malerei der letzten
zwanzig Jahre zu sehen gewesen (s.Abbildung).
Aus französischen Museen
Im neuen Museum in Nancy wurde soeben
eine Ausstellung von Meistern der Barbizon-
Schule eröffnet, die die Nationalmuseen in Pa-
ris leihweise zur Verfügung gestellt hatten.
Mit Hauptwerken sind vertreten Corot, Dau-
bigny, Millet, Rousseau, Harpignies, Ysabey,
Ziem und Troyon.
Die erste repräsentative Ausstellung moder-
ner französischer Malerei in Straßburg soll im
Mai im Palais Rohan gezeigt werden. Der
französische Generaldirektor der schönen
Künste, M. Huisman, wird die Schau persön-
lich eröffnen.
In Cap-Ferrat wurde dieser Tage ein neues
Museum „Ile de France“ eröffnet, das einer
privaten Stiftung seine Existenz verdankt, und
das neben erlesenen Möbeln, Skulpturen und
25 jähriger
zusam-
Sammlung
verstorbenen Morti-
Schiff aufgelöst wird
zwar, nachdem ein
der Bibliothek kürz-
bei Sotheby & Co.
Die Nachricht, daß
nunmehr auch die be-
rühmte, in
Sammeltätigkeit
mengestellte
des
mer
u nd
Teil
lieh
versteigert wurde, durch
eine große Auktion bei
Christie’s in London —
ein bezeichnendes Mo-
ment für die gegenwär-
tige internationale Markt-
lage! — hat in den
Kunstkreisen New Yorks
und Londons großes Auf-
sehen hervorgerufen. Be-
finden sich doch unter
den Gemälden Meister-
werke von Roger van
der Weyden (Szenen aus
dem Leben des Papstes
Sergius), Memling, Isen-
brant, Mostaert, Scorel,
Barthel Bruyn und Cra-
nach d. Ae., neben rei-
chen Beständen an Ta-
pisserien, Möbeln und
Kunstgewerbe. Es wird
noch im Einzelnen von
den 1 lauptstücken die-
ser Sammlung zu spre-
chen sein.
Personalien
Suzanne Valodon, die bekannte französische Malerin
und Mutter des Malers Maurice Utrillo, ist in Paris ge-
storben.
Jacob Ochtervelt, Im Atelier. Leinwand 73 X 60 cm j
Neuerwerbung des Rheinischen Landesmuseums Bonn a. Rh. (Foto Muse°
jC^
Mehrfach gefaltete Lichtpausen eignen sich "
für das Archiv.
Da die Landesleitungen sich auf ihr Gebiet zu
schränken haben, ist es Sache der Mitglieder, sich
über zu vergewissern, daß nicht nur die LandesleitunÖ .
sondern auch die RdbK. auf dem laufenden gehe11
wird.
(Foto Archiv)
Amtliche
Bekanntmachung
. VUII dCIUÖI UCI V CI IIII l I i ~
Beitragsstundungen, Zuschrm^
Nachteil sein, da die wirksamsten Empfehlung
seine Leistungen, nicht vorgeführt werd
Abbildungen brauchen nicht in kostspielig
genügen gegebenen!0
Abbildungsarchiv der Reichskammer der bild. Künste
Die Belieferung des Archivs mit Abbildungen
rer und neuerer Arbeiten läßt bei vielen Mitglied6
die die Bedeutung dieser Einrichtung nicht
haben, noch zu wünschen übrig. Mitglieder, welche t" $
mehrfacher Aufforderung an alle Kammermitglieder
Archiv nicht durch Abbildungen über ihre Tätigkeit
letzte Entwicklung unterrichten, schädigen die zur För
rung ihres Standes getroffene Einrichtung, vor e'1
aber sich selbst, da alle Auskünfte, Empfehlungen, v
Schläge und Entscheidungen stets an Hand dieser Um
lagen erfolgen. Wer sich weigert, seiner Verpflicht"^
nachzukommen, wird ganz von selbst bei Vermittlung^
Berufungen, Vorschlägen,
usw. im
nämlich
können.
Die
Photographien zu bestehen, es genügen gegebenen!0
auch Klischeeabzüge aus Zeitschriften oder Prospekt^
Eine Vielzahl von Abbildungen ist zwecklos. Es genü0
im allgemeinen ein Dutzend der besten Arbeiten. ß(
Die Einsendungen für das Archiv der Reichskaf1^
der bildenden Künste sollen nicht größer als 18 X 24
und nicht auf Karton aufgezogen sein. j
Jedes Blatt soll auf der Rückseite bezw. dem Rorl
enthalten:
Name des Künstlers,
Mitgliedsnummer,
Wohnsitz,
Angabe über Bestimmung des abgebildeten W®rl<
Entstehungsjahr.
Bei baukünstlerischen Arbeiten, soweit es sich nicht u,z
Städtebau und Landesplanung handelt, ist von
rissen im allgemeinen abzusehen.
Cezanne, Kastanienbäume in Jas de Bouffan. Um 1883—85
Neuerwerbung der Frick Collection, New York
kunsthandwerklichen Arbeiten eine Sammlung
von Zeichnungen französischer Meister von
Lancret und Fragonard bis zu Sisley enthält.
Das Stendhal-Museum in Grenoble konnte
auf einer Pariser Versteigerung ein bisher un-
bekannt gebliebenes Bildnis des Dichters von
dem Ingres-Schüler Henri Lehmann aus dem
Jahre 1841 erwerben.
Ein Schwind für Frankfurt
Eine bisher unbekannte Variante der in
der Münchener Schackgalerie befindlichen
„Erscheinung im Walde“ von Moritz von
Schwind gelangte aus dem Besitz der Lud-
wigsgalerie (Käthe Thäter) in München als
Neuerwerbung in das Städtische Museum in
Frankfurt a. M.
Neuerwerbungen des Kölner
Kunstgewerbemuseums
Nach einem Rechenschaftsbericht, den Ru-
dolf Verres im „Pantheon“ gibt, gelang es
dem Kunstgewerbemuseum in Köln, seit 1934
planmäßig seine Bestände an altem künstle-
rischen Handwerksgut, insbesondere an Mobi-
liar, auszubauen. Unter den Neuerwerbungen
findet sich ein Eckkonsoltisch und eine Stand-
uhr von David Roentgen, ein schöner eng-
lischer Schreibschrank um 1720 und gute rhei-
nische Möbelstücke und Sitzgarnituren.
Auflösung einer berühmten
amerikanischen
Sammlung
in London
-
Materie
(¥©BMA1S Aa DREY)
<Gr<» Mio EIo
AWTIgüITATlEW • G JE M Ä 1L D JE
M Ü Uff C H E MAXIMILIAÄ8PLATZ 7
GEMÄLDE
ältererund neuerer Meister
in auserlesenen Werken
ABELS
Neuer illustrierter Katalog auf Wunsch KÖLN • WALLRAFPLATZ 6
Gemälde erster Meister
aus 4 Jahrhunderten
Galerie August Kleucker
Düsseldorf, Blumeustr. 21 (Nähe Königsallee)
Buchhandlung L. Werner
München, Maximiliansplatz 13
Inhaber Josef Söhngen
Die Buchandlung
für Kunst und
Architektur
Der neue Antiquariatskatalog erschien soeben!
KUNSTHAUS MALMED^
Gemälde wie Plastiken alter Meister
KÖLN a. Rh., UNTER SACHSENHAUSEN &
LOCKNER Würzburg
UV-^K-'IXI NLI\ LUDWIGSTRASSE 21
A N T I Q U I T AT E N nur bester Qualität
..Möbel.i .Gemälde • Plastiken • Fayencen■
Hauptschriftleiter: Dr. Werner Richard Deusch, Berlin - Charlottenburg, Stellvertreter: C. A. Breuer, Berlin - Grünewald. — Vertretungen im Inland: Düsseldorf: Dr. M. A. Stammel'
Wilhelm-Kleinstraße 6. Hamburg: A. Alexander, Dillstraße 6. München: Ludwig F. Fuchs, Kaulbachstraße 92, Tel.: 35 674. Wien. — Vertretungen im Ausland: Amsterdam, Budapest
Krakau, London, Neapel, Paris (Pariser Büro: Directeur Dr. J. I. de Saxe, 13, rue Gudin, Paris 16 e,- Tel.: Jasmin 18-90). — Erscheint im Weltkunst-Verlag, Berlin W 62. — A. IV. 37: 2180. — Zuschrift®"1
sind an die Direktion der Weltkunst, Berlin W 62, Kurfürstenstraße 76-77, zu richten. Anzeigenannahme bis Donnerstag beim Weltkunst-Verlag. Inseratentarif auf Verlangen. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Hein2
Müller. Abdruck von Artikeln nur mit Einverständnis des Verlags, auszugsweiser Nachdruck nur mit Quellenangabe gestattet. Haftung für unverlangt eingesandte Manuskripte wird nicht übernommen und jegliche Verantw®"
tung, auch hinsichtlich des Veröffentlichungstermins und der Rücksendung abgelehnt. Der Verlag übernimmt durch Erwerbung eines Manuskriptes alle Verlagsrechte für dasselbe. Druck: Achterberg & Co., GmbH., Berlin SW6
DIE WELTKUNST
Jahrg. XII, Nr. 16 vom 17. April
Nachrichten von Überall
Galerie
ALEX VÖMEL
Werke neuer und alter Meister
Angebote an
Düsseldorf, Königsallee 34
Tag der deutschen Kunst 1938
Die Vorarbeiten für den Tag der Deutschen
Kunst 1938, der wieder ein großes gemein-
schaftliches Erlebnis von Hunderttausenden
werden soll, sind bereits in vollem Gange.
Die Geschäftsstelle für den Tag der Deut-
schen Kunst 1938 befindet sich München 27,
Sieberstraße 7. Sämtliche den Tag der Deut-
schen Kunst 1938 betreffenden Anfragen sind
ausschließlich an diese Adresse zu richten.
Es wird darauf aufmerksam gemacht, daß alle
Angelegenheiten, die das Haus der deutschen
Das Ernst-Museum veranstaltete zur
gleichen Zeit zwei umfangreiche Ausstellun-
gen: eine Gedächtnisschau der Werke Gustav
Magyar-Mannheimers und eine Kollektiv-
Ausstellung des durch seine Berliner Ausstel-
lungen auch im Ausland bekannten Käroly
Kernstocks. E. M. H.
Ein Cezanne für die
Frick Collection
Die bekanntlich seit einigen Jahren öffent-
liche Sammlung Frick in New York, die ihre
Bedeutende Gemälde
17. bis 19. Jahrhundert zu kaufen gesuch*'
Angebote erbeten
GALERIE G. PAFFRATH
Düsseldorf, Königsallee 46
Kunst sowie die Große deutsche Kunstausstel-
lung 1938 betreffen, nur von der Direktion
des Hauses der deutschen Kunst, Prinzregen-
tenstraße 1, bearbeitet werden.
Ebenso findet die Jahrestagung der Reichs-
kammer der bildenden Künste wie im Vor-
jahre am Tag der Deutschen Kunst 1938 in
München statt.
Genueser Kunst
In den Sälen des Palazzo Reale in Genua
soll im Juni eine große Ausstellung genuesi-
scher Maler des Barock eröffnet werden. Mit
Unterstützung des italienischen Unterrichts-
ministeriums. der Museen und Genueser Adels-
familien wird es möglich sein, eine umfassende
und an bedeutenden Werken reiche Schau
dieser allgemein wenig bekannten italienischen
Malerschule zustande zu bringen.
Budapester Notizen
Im Nemzeti Salon wurde unter dem
Protektorat des Reichsverwesers und des
Königs von Schweden eine Ausstellung zeit-
genössischer schwedischer Kunst veranstaltet.
Sie galt als Erwiderung auf die ungarische
Ausstellung in Stockholm 1928 und bildete eine
Fortsetzung der bereits in den Jahren 1906 und
1926 in Budapest gezeigten schwedischen Aus-
stellungen.
gewählten Bestände an Gemälden von Zeit zu
Zeit durch große Neuerwerbungen bereichert,
hat soeben zum erstenmal ein Gemälde eines
neueren Meisters angekauft: Cezannes „Kasta-
nienbäume in Jas de Bouffon“, in den Jahren
1883—85 auf dem Besitztum des Künstlers ent-
standen. Dieses zu den bedeutendsten Werken
Cezannes zählende Gemälde befand sich ur-
sprünglich in der Sammlung Fabbri in Flo-
renz und war auf beinahe allen größeren Aus-
stellungen französischer Malerei der letzten
zwanzig Jahre zu sehen gewesen (s.Abbildung).
Aus französischen Museen
Im neuen Museum in Nancy wurde soeben
eine Ausstellung von Meistern der Barbizon-
Schule eröffnet, die die Nationalmuseen in Pa-
ris leihweise zur Verfügung gestellt hatten.
Mit Hauptwerken sind vertreten Corot, Dau-
bigny, Millet, Rousseau, Harpignies, Ysabey,
Ziem und Troyon.
Die erste repräsentative Ausstellung moder-
ner französischer Malerei in Straßburg soll im
Mai im Palais Rohan gezeigt werden. Der
französische Generaldirektor der schönen
Künste, M. Huisman, wird die Schau persön-
lich eröffnen.
In Cap-Ferrat wurde dieser Tage ein neues
Museum „Ile de France“ eröffnet, das einer
privaten Stiftung seine Existenz verdankt, und
das neben erlesenen Möbeln, Skulpturen und
25 jähriger
zusam-
Sammlung
verstorbenen Morti-
Schiff aufgelöst wird
zwar, nachdem ein
der Bibliothek kürz-
bei Sotheby & Co.
Die Nachricht, daß
nunmehr auch die be-
rühmte, in
Sammeltätigkeit
mengestellte
des
mer
u nd
Teil
lieh
versteigert wurde, durch
eine große Auktion bei
Christie’s in London —
ein bezeichnendes Mo-
ment für die gegenwär-
tige internationale Markt-
lage! — hat in den
Kunstkreisen New Yorks
und Londons großes Auf-
sehen hervorgerufen. Be-
finden sich doch unter
den Gemälden Meister-
werke von Roger van
der Weyden (Szenen aus
dem Leben des Papstes
Sergius), Memling, Isen-
brant, Mostaert, Scorel,
Barthel Bruyn und Cra-
nach d. Ae., neben rei-
chen Beständen an Ta-
pisserien, Möbeln und
Kunstgewerbe. Es wird
noch im Einzelnen von
den 1 lauptstücken die-
ser Sammlung zu spre-
chen sein.
Personalien
Suzanne Valodon, die bekannte französische Malerin
und Mutter des Malers Maurice Utrillo, ist in Paris ge-
storben.
Jacob Ochtervelt, Im Atelier. Leinwand 73 X 60 cm j
Neuerwerbung des Rheinischen Landesmuseums Bonn a. Rh. (Foto Muse°
jC^
Mehrfach gefaltete Lichtpausen eignen sich "
für das Archiv.
Da die Landesleitungen sich auf ihr Gebiet zu
schränken haben, ist es Sache der Mitglieder, sich
über zu vergewissern, daß nicht nur die LandesleitunÖ .
sondern auch die RdbK. auf dem laufenden gehe11
wird.
(Foto Archiv)
Amtliche
Bekanntmachung
. VUII dCIUÖI UCI V CI IIII l I i ~
Beitragsstundungen, Zuschrm^
Nachteil sein, da die wirksamsten Empfehlung
seine Leistungen, nicht vorgeführt werd
Abbildungen brauchen nicht in kostspielig
genügen gegebenen!0
Abbildungsarchiv der Reichskammer der bild. Künste
Die Belieferung des Archivs mit Abbildungen
rer und neuerer Arbeiten läßt bei vielen Mitglied6
die die Bedeutung dieser Einrichtung nicht
haben, noch zu wünschen übrig. Mitglieder, welche t" $
mehrfacher Aufforderung an alle Kammermitglieder
Archiv nicht durch Abbildungen über ihre Tätigkeit
letzte Entwicklung unterrichten, schädigen die zur För
rung ihres Standes getroffene Einrichtung, vor e'1
aber sich selbst, da alle Auskünfte, Empfehlungen, v
Schläge und Entscheidungen stets an Hand dieser Um
lagen erfolgen. Wer sich weigert, seiner Verpflicht"^
nachzukommen, wird ganz von selbst bei Vermittlung^
Berufungen, Vorschlägen,
usw. im
nämlich
können.
Die
Photographien zu bestehen, es genügen gegebenen!0
auch Klischeeabzüge aus Zeitschriften oder Prospekt^
Eine Vielzahl von Abbildungen ist zwecklos. Es genü0
im allgemeinen ein Dutzend der besten Arbeiten. ß(
Die Einsendungen für das Archiv der Reichskaf1^
der bildenden Künste sollen nicht größer als 18 X 24
und nicht auf Karton aufgezogen sein. j
Jedes Blatt soll auf der Rückseite bezw. dem Rorl
enthalten:
Name des Künstlers,
Mitgliedsnummer,
Wohnsitz,
Angabe über Bestimmung des abgebildeten W®rl<
Entstehungsjahr.
Bei baukünstlerischen Arbeiten, soweit es sich nicht u,z
Städtebau und Landesplanung handelt, ist von
rissen im allgemeinen abzusehen.
Cezanne, Kastanienbäume in Jas de Bouffan. Um 1883—85
Neuerwerbung der Frick Collection, New York
kunsthandwerklichen Arbeiten eine Sammlung
von Zeichnungen französischer Meister von
Lancret und Fragonard bis zu Sisley enthält.
Das Stendhal-Museum in Grenoble konnte
auf einer Pariser Versteigerung ein bisher un-
bekannt gebliebenes Bildnis des Dichters von
dem Ingres-Schüler Henri Lehmann aus dem
Jahre 1841 erwerben.
Ein Schwind für Frankfurt
Eine bisher unbekannte Variante der in
der Münchener Schackgalerie befindlichen
„Erscheinung im Walde“ von Moritz von
Schwind gelangte aus dem Besitz der Lud-
wigsgalerie (Käthe Thäter) in München als
Neuerwerbung in das Städtische Museum in
Frankfurt a. M.
Neuerwerbungen des Kölner
Kunstgewerbemuseums
Nach einem Rechenschaftsbericht, den Ru-
dolf Verres im „Pantheon“ gibt, gelang es
dem Kunstgewerbemuseum in Köln, seit 1934
planmäßig seine Bestände an altem künstle-
rischen Handwerksgut, insbesondere an Mobi-
liar, auszubauen. Unter den Neuerwerbungen
findet sich ein Eckkonsoltisch und eine Stand-
uhr von David Roentgen, ein schöner eng-
lischer Schreibschrank um 1720 und gute rhei-
nische Möbelstücke und Sitzgarnituren.
Auflösung einer berühmten
amerikanischen
Sammlung
in London
-
Materie
(¥©BMA1S Aa DREY)
<Gr<» Mio EIo
AWTIgüITATlEW • G JE M Ä 1L D JE
M Ü Uff C H E MAXIMILIAÄ8PLATZ 7
GEMÄLDE
ältererund neuerer Meister
in auserlesenen Werken
ABELS
Neuer illustrierter Katalog auf Wunsch KÖLN • WALLRAFPLATZ 6
Gemälde erster Meister
aus 4 Jahrhunderten
Galerie August Kleucker
Düsseldorf, Blumeustr. 21 (Nähe Königsallee)
Buchhandlung L. Werner
München, Maximiliansplatz 13
Inhaber Josef Söhngen
Die Buchandlung
für Kunst und
Architektur
Der neue Antiquariatskatalog erschien soeben!
KUNSTHAUS MALMED^
Gemälde wie Plastiken alter Meister
KÖLN a. Rh., UNTER SACHSENHAUSEN &
LOCKNER Würzburg
UV-^K-'IXI NLI\ LUDWIGSTRASSE 21
A N T I Q U I T AT E N nur bester Qualität
..Möbel.i .Gemälde • Plastiken • Fayencen■
Hauptschriftleiter: Dr. Werner Richard Deusch, Berlin - Charlottenburg, Stellvertreter: C. A. Breuer, Berlin - Grünewald. — Vertretungen im Inland: Düsseldorf: Dr. M. A. Stammel'
Wilhelm-Kleinstraße 6. Hamburg: A. Alexander, Dillstraße 6. München: Ludwig F. Fuchs, Kaulbachstraße 92, Tel.: 35 674. Wien. — Vertretungen im Ausland: Amsterdam, Budapest
Krakau, London, Neapel, Paris (Pariser Büro: Directeur Dr. J. I. de Saxe, 13, rue Gudin, Paris 16 e,- Tel.: Jasmin 18-90). — Erscheint im Weltkunst-Verlag, Berlin W 62. — A. IV. 37: 2180. — Zuschrift®"1
sind an die Direktion der Weltkunst, Berlin W 62, Kurfürstenstraße 76-77, zu richten. Anzeigenannahme bis Donnerstag beim Weltkunst-Verlag. Inseratentarif auf Verlangen. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Hein2
Müller. Abdruck von Artikeln nur mit Einverständnis des Verlags, auszugsweiser Nachdruck nur mit Quellenangabe gestattet. Haftung für unverlangt eingesandte Manuskripte wird nicht übernommen und jegliche Verantw®"
tung, auch hinsichtlich des Veröffentlichungstermins und der Rücksendung abgelehnt. Der Verlag übernimmt durch Erwerbung eines Manuskriptes alle Verlagsrechte für dasselbe. Druck: Achterberg & Co., GmbH., Berlin SW6