Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
6

DIE WELTKUNST

Jahrg. XII, Nr. 44/45 vom 6. November 1958

Nachrichten von Überall



in

m

im 19. Jahrhundert“ gegenwärtig im Essener
Folkwangmuseum gezeigt. Besonders gut ver-
treten sind Romantiker und Nazarener.

prominenter Sammler und der Spitzen der
englischen Gesellschaft eröffnet. Die Königin-
mutter von England hat sechs Werke aus
ihrem Privatbesitz dieser kostbaren Schau als
Leihgaben überlassen. Den ersten Berichten
zufolge scheint die Kaufstimmung gut zu sein:
bereits der erste Tag brachte verschiedene
größere Abschlüsse.

Lissabon
(Foto Archiv)

Ein Ingres für New York
Das Metropolitan Museum in New York
konnte ein so gut wie unbekanntes Bild von
Ingres erwerben, das direkt aus dem Nachlaß
des Künstlers stammt: eine in Grisaille ge'
malte, veränderte Version der berühmten, 1®
Auftrag der Königin Karoline von Neapel 1814
gemalten Odaliske. Alle Anzeichen deuten
darauf hin, daß das New Yorker Exemplar so-
zusagen als Studie, jedenfalls aber vor dein
Gemälde des Louvre entstanden ist (Abb. S. 5)-

Neuerwerbung des Museums in
(vgl. Notiz in Nr. 40/41)

Aus dem
Essener Folkwang-Museum
Das Folkwang-Museum in Essen konnte
dem Bemühen, weitere Lücken in den Bestän-
den deutscher Malerei des 19. Jahrhunderts zu
schließen, ein charakteristisches Werk von
Ferdinand Georg Waldmüller erwerben. Es
handelt sich um das Gemälde „Großmutter-
freuden“ aus dem Jahre 1852.
. Eine Auswahl aus den kostbaren und
wenig bekannten Beständen des Mannheimer
Kupferstichkabinetts wird unter dem Titel
„Kunst der Handzeichnung und des Aquarells

Lord Kitcheners
Kunstsammlung
Bei Sotheby in London steht die Ver-
steigerung einer Kunstsammlung bevor, die
dem Nachlaß Lord Kitcheners entstammt. Aut
seinen zahlreichen Reisen durch den Fernen
Osten hatte Kitchener vor allem Gelegenheit
kostbares chinesisches Porzellan zu erwerben-
Kitcheners Sammlung umfaßt weiter kera-
mische Erzeugnisse der ägyptischen, griechi-
schen und römischen Antike.

Der Oberstenfelder Altar
in Stuttgart
Im Museum der Bildenden Künste in Stutt-
gart ist der bedeutsame, 1512 entstandene Flü-
gelaltar aus der Stiftskirche in Oberstenfeld
aufgestellt worden, nachdem er von späteren
Uebermalungen und Zutaten befreit und in
seiner ursprünglichen Farbenpracht wiederher-
gestellt worden ist. Die beiderseits bemalten
Flügel zeigen Szenen aus der Passion und meh-
rere Heiligendarstellungen, während auf der
Mitteltafel die Kreuztragung in einer schönen
Gebirgslandschaft erscheint. Der unbekannte
schwäbische Meister des Werkes stand in enger
Berührung mit dem Nürnberger Meister
Scliäuffelein und ist vielleicht mit diesem
Dürers Werkstatt tätig gewesen.

Belgische Kunst in Paris
Am 15. Oktober wurde im Luxembourg in
Paris eine umfassende Ausstellung neuerer
belgischer Kunst eröffnet. Neben den repräsen-
tativsten bereits verstorbenen Malern wird vor
allem die lebende Kunst in weitem Maße her-
angezogen, wobei ein ausgezeichneter Ueber-
blick über die Entwicklung der letzten fünf
Jahrzehnte entstanden ist.

Personalien
Geh.-Rat Prof. Dr. Georg Hager, der langjährig6
Generalkonservator der Kunstdenkmäler und Altertüm®r
Bayerns, feierte am 20. Oktober seinen 75. Geburtstag'
Als im Jahre 1908 das Generalkonservatorium als selb'
ständige Behörde errichtet wurde, wurde ihm die Lei'
tung dieses Institutes übertragen.
Dr. Hermann Schnitzler, Assistent am Schnütg®11'
Museum der Stadt Köln, ist als Nachfolger des verstör'
benen Prof. Dr. Fritz Witte zum Kustos und Leiter dies®5
Museums ernannt worden.
Prof. Gottlieb Graf, Leiter der Holzschnittklasse an
der Stuttgarter Akademie, bekanntgeworden auch durch
seine kunsttheoretischen Schriften, ist im Alter von 57 Jab'
ren gestorben.
Dr. Wolfgang Krönig wurde zum Dozenten für Kunst-
geschichte an der Universität Köln a. Rh. ernannt.
Geh.-Rat Angelo Jank vollendete sein 70. Lebens'
jahr. Seif Jahrzehnten sind seine flotten Kavallerie'
und Reitsportbilder aus der Münchener Malerei nichj
wegzudenken. Er gehört zu den Gründern der „Scholl®
und wurde 1929 Präsident der Münchener Secession.
Ernst Barlach, Bildhauer und Dichter, eine der Pr°'
blemreichsten und umstrittensten Erscheinungen neuer®r
Bildhauerkunst, ist im Aalter von 69 Jahren im Rostock®r
Krankenhaus gestorben.
Wilhelm Grosshennig, Gesellschafter der KunstaüS'
Stellung Gerstenberger Ge5'
m. b. H., Chemnitz, könnt®1
kürzlich auf eine 25-jährig6
Tätigkeit in dieser Firma zü'
rückblicken. Durch SonderauS'
Stellungen von namhafte11
Künstlern, die teilweise unter
Mitwirkung bekannter Kunst'
historiker stattfanden, hat ®r
sich immer für die Förderung
guter Kunst eingesetzt.
Mr. John Walker, geboren
1906 in Pittsburgh, wurde zurn
Direktor der neuen National'
galerie (Mellon-Stiftung) ,ri
Washington ernannt. Walker
war Mitorganisator der Hof'
vard Gallery of Contemporary
Art, längere Zeit Mitarbeiten
von Bernhard Berenson in Fl°
renz und bis jetzt Associat®
Director der Amerikanisch®11
Akademie in Rom und Mit
arbeiten Arthur Popes an ein®r
„Geschichte der Kunst".
In Wien starb am 15. SeP
tember der Maler und lHü
strator Franz Wacik, fern®1"
am 7. Oktober der Archit®^
Oberbaurat Leopold Bauet'
der Schöpfer des Gebäud®5
der ehern. Oesterreichisch®11
Nationalbank, und am gleich®11
Tage der Architekt Hermanr1
Helmer, Chef der Theaterb®u
Firma Fellner und Helmer, di®
durch ihre Theaterbauten 1
Wien, Graz, Klagenfurt, HoF1
bürg, Zürich, Sofia und an
deren Orten bekannt 96
worden - ist.

KAUFE
Gemälde von norwegischen und
schwedischen Meistern
Angebot mit Foto:
j. Warberg, Jacob Aailsgt. 9 B., Oslo, Norwegen

Johannes Schulz
Spezial-Photograph
für:
Werke bildender Kunst. Repro-
duktionen nach Gemälden, Pla-
stiken,Kupferstichen,Möbeln etc.
Farbaufnahmen
Atelier: Berlin W 35, Lützowstraße 83 v. II'
Fernruf: 21 0916

Kunst in Schlesien
Der ehemalige gotische Hochaltar der Pfarr-
kirche in Guhrau, in seinen Ausmaßen der
größte Doppelflügelaltar Schlesiens, dessen
Einzelteile bisher verstreut waren, wird jetzt
in Breslau durch Kustos Georg Münch wieder-
hergestellt und soll, mit einem neuen Gehäuse
versehen, wieder als Hochaltar an seinem ur-
sprünglichen Standort Aufstellung finden.
Einige der gemalten Altartafeln sind jetzt in
Breslau ausgestellt, uni der Oeffentlichkeit

November verschoben worden; zum erstenmal
findet diese repräsentativste Kunstschau Schle-
siens nicht mehr im Poelzig-Bau, sondern in
den neugeschaffenen Ausstellungsräumen im
Schloß statt.
Neuerwerbungen
des Museums Hagen
Das große Viererzug-Gemälde „Schwere
Arbeit“ des Düsseldorfer Tiermalers Prof. J.
P. Junghanns, welches in der diesjährigen
Sommerausstellung in
Hagen gezeigt wurde,
ging durch Schenkung
in den Besitz des Hage-
ner Museums über. Das
Gemälde wird zur Zeit
in der Ausstellung „Neu-
erwerbungen und Eigen-
besitz“ gezeigt, welche
alljährlich einen Ueber-
blick über die Aus-
gestaltung des Hagener
Museumswesens bietet.
Unter den weiteren
Neuerwerbungen zur
deutschen Kunst der
Gegenwart befinden sich
Werke von Georg Kolbe,
Raffael Schuster-Woldan,
Wilhelm Schmurr und
anderen.

Italienische
Malerei in Bern

einen Einblick in die Restaurierungsmethoden
zu gewähren.
Der schlesische Kunstpreis wird von nun
an im Anschluß an die Schlesische Herbst-
Ausstellung zur Verteilung gelangen. Der
Termin ist daher in diesem Jahre auf Anfang

Die Londoner
Antiquitäten-Messe
Am 27. Oktober wurde die jährliche Herbst-
messe des britischen Kunst- und Antiquitäten-
handels in Grosvenor House in Anwesenheit

Quentin Massys, Die drei Marien am Grabe
Neuerwerbung des Museums in Lissabon
(vgl. Notiz in Nr. 40/41) (Foto Archiv)

Die erste Ausstellung
moderner italienischer
Kunst wurde soeben in
der Kunsthalle Bern er-
öffnet. Zu diesem Zwecke
wurden aus der ita-
lienischen Abteilung der
Venezianer Biennale zwei-
hundert der repräsen-
tativsten Werke zu einer
geschlossenen Schau aus-
gewählt.

Materie für Alte Amft <
(¥ © R M Al O A, So D JR. IE Y)
CTo IBe HLe
AK T I 0 U I T Ä YE K • G E M Ä I B E
MüsrcH®» Neue Adresse: Brienner Straße 13

PREISBERICHTE zum Einträgen in den Katalog

295
296
299
300
301
302
304
306
308
309

311
516
317
321
322
323
325
326
327
528

öl 000
24000
44000
15000
1900
2200
15000
1600
1100

1600
1700
1400
2400
2000
3600
5000
1300
7500
2400

2000
1900
1100
2700
3000
15000
18000
20000
20000
öOOOO

Düsseldorfer Künstler
aus Privathand zu verkaufen.
Anfragen erbeten unter 66 an
die Expedition der „Weltkunst“

529/34
335
336
337
358
339
540/43
344
545
(Forts, folgt)

Berichtigung
Das von uns in Nr. 42/45 abgebildete Frauen-
bildnis aus dem Besitz von L. T. Neumann
stammt nicht von Thomas, sondern von
Eduard Ender.

Bedeutende Gemälde
17. bis 19. Jahrhundert zu kaufen gesucht.
Angebote erbeten
GALERIE G. PAFFRATH
Düsseldorf, Königsallee 46

Math. Lempertz, Köln
21. u. 22. Oktober 1938
Kunstgewerbe, Antiquitäten
Nr.
RM
Nr.
RM
Nr.
RM
225
220.—
428
190.—
479
800.—
66F>
Nr.
RM
Nr.
RM
Nr.
11M
231
155.—
430'
150.—
481
130.—
256
130'.—
445
120.—
490
3
510.—
35
220.—
66
180.—
245
105.—
445
180.—
499
730.—
4
720.—
57
350.—
67
15Q —
250
105.—
450
580.—
500
120.—
6
380.—
38
120.—
80
150.—
510
105.—
455
110.—
501
115.—
7
550.—
59
680.—
86
560.—
514
100.—
460
140.—
502
185.—
9
450.—
40'
.150.—
95
220.—
540
140.—
467
155 —
504
125.—
10
125.—
41
500.—
123
1800.—
544
165.—
468
175.—
505
300.—
11
205.—
42
190.—
129
110.—
557a
105.—
470
125.—
508
140.—
12
1550.—
46
130.—
130
220.—
559a
110.—
471
550.—
509
210.—
13
780.—
47
500.—
134
210.—
563
220.—
474
150.—
511
150 —
14
210.—
48
150.—
156
440.—
425
1600.—
477
135.—
15
510.—
49
105.—
149
180.—
19
1250.—
51
240.—
154
100.—
Galleria
Geri (Mailand), Venedig
20
380.—
52
170.—
158
1550.—
5.-9
September
1958
21
250.—
54
110.—
189
100.—
Sammlung Pisa, T. Teil
22
840.—
59
280.—
199a
125.—
(Preise ab 1000 Lire)
24
29
300.—
190
61
62
740.—
JAO
204
212
250.—
100
Fortsetzung
aus Nr.
40/41
51
540.—
65
200.—
213
140.—
Nr.
L
Nr.
Nr.
L

Gemälde erster Meister
aus 4 Jahrhunderten
Galerie August Kleucker
Düsseldorf, Blumenstr. 21 (Nähe Königsallee)

P. RUSCH
DRESDEN A, REICHSTR. 12
GEMÄLDE

LOCKNER 'W0R2BURG
'xl N l_ IX 1UDWIGSTRASSE 21
ANTIQUITÄTEN nur bester Qualität
Möbel • Gemälde • Plastiken ,• Fayencen-

KUNSTHAUS MALMED^
Gemälde roie Plastiken alter Meister
KÖLN a. Rh., UNTER SACHSENHAUSEN 33

Hauptschriftleiter: Dr. Werner Richard Deusch, Berlin-Charlottenburg; Stellvertreter: C. A. Breuer, Berlin-Grunewald. — Vertretungen im Inland: Düsseldorf: Dr. M. A. Stammel,
Wilhelm-Kleinstraße 6. Hamburg: A. Alexander, Dillstraße 6. München: Ludwig F. Fuchs, Kaulbachstraße 92, Tel.: 35 674. Wien : Dr. Kurt Blauensteiner, VII. Schottenfeldgasse 82, Tel.: B 39—1—61 Z-
Vertretungen im Ausland: Amsterdam, Budapest, Krakau, London, Neapel, Paris (Pariser Büro: Directeur Dr. J. I. de Saxe, 13, rue Gudin, Paris 16 e; Tel.: Jasmin 18-90). — Erscheint
im Weltkunst-Verlag, Berlin W 62. — A. III. 38: 2300. — Zuschriften sind an die Direktion der Weltkunst, Berlin W 62, Kurfürstenstraße 76-77, zu richten. Anzeigenannahme bis Donnerstag beim Weltkunst-Verlag. Inseraten-
tarif auf Verlangen. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Heinz Müller. Abdruck von Artikeln nur mit Einverständnis des Verlags, auszugsweiser Nachdruck nur mit Quellenangabe gestattet. Haftung für unverlangt
eingesandte Manuskripte wird nicht übernommen und jegliche Verantwortung, auch hinsichtlich des Veröffentlichungstermins und der Rücksendung abgelehnt. Der Verlag übernimmt durch Erwerbung eines Manuskript®5
alle Verlagsrechte für dasselbe. Druck: Achterberg & Co., GmbH.. Berlin SW61.
 
Annotationen