.jalirg. XII, Nr. 50 vom 11. Dezember 1958
DIE W E L T K U N S T
L
Landschaft von Hackert, Kriegsbilder von Wil-
helm von Kobell und Adam sowie eine Boden-
seelandschaft von Ludwig Schnorr von Carols-
feld hingewiesen.
Jubiläum des Oldenbur-
gischen Landesmuseum
Im Rahmen der Gau-Kulturwoche Weser-
Ems beging das Oldenburgische Landes-
museum am 29. November .1958 in feierlicher
Weise ein vierfaches Jubiläum. Die beiden
bedeutendsten der sechs verschiedenen Samm-
lungen, die 1923 im alten Schloß als „Olden-
burgisches Landesmuseum“ zusammengefaßt
wurden, begingen ihren 100. bezw. 50 Ge-
burtstag: die (ehemals großherzogliche) hei-
matliche Altertümersammlung und das Kunst-
gewerbemuseum. Der dritte Jubilar war die
Oldenburgische Museumsgesellschaft, die auf
ein 25ähriges Bestehen zurückblickt und end-
lich das Landesmuseum selbst, seit dessen Ein-
richtung nunmehr 15 Jahre verstrichen sind.
Der Festakt, bei dem vor zahlreicher Zu-
hörerschaft neben Staatsminister Pauly Mu-
seumsdirektor Dr. Müller-Wulkow und Mu-
seumsdirektor Dr. Nissen-Münster mit Vor-
trägen über den Werdegang des Landes-
museums und über die gegenwärtige Aufgabe
der deutschen Museen das Wort ergriffen, war
verbunden mit der Wiedereröffnung des Mu-
seums, dessen Pforten infolge von Umbauten
und Instandsetzungen der Festräume fast ein
Jahr geschlossen gewesen waren. Diese Pause
ist von der Museumsleitung benutzt worden,
eine Anzahl von Einbauten, Neuaufstellungen
usw. vorzunehmen, von denen als besonders
glücklich gelungen der Einbau eines friesich-
holländischen Raums der Zeit um 1650 hervor-
gehoben sei. Weitere Bereicherung erfuhr das
Museum durch eine Reihe von Jubiläums-
sonderstiftungen. So schenkte die Museums-
gesellschaft einen kostbaren schlesischen Glas-
pokal, auf die Emdener Asiatische Compag-
nie bezüglich, sowie zwei stattliche vollständige
Delfter Vasensätze. Die Stadt Oldenburg stif-
tete ein voll signiertes und 1661 datiertes
Innenraum-Bild des Oldenburger Barock-
Philipp
Aus der Galerie Haberstock, Berlin,
malers Wolfgang Heimbach, das, bisher
kaum bekannt, eine der reifsten und aus-
geglichensten I .ei stun gen
des Meisters darstellt.
Endlich konnte das Mu-
seum dank einer Sonder-
bewilligung des Staats-
ministeriums ein beson-
deres Glanzstück nieder-
deutscher Barockmalerei
in seinen Besitz bringen:
eine Bauernhochzeit von
Jan Liss, ein Bild von
höchsten und vielfachen
Qualitäten, echtester
Volkstümlichkeit und
makelloser Erhaltu ng,
das demnächst veröffent-
licht werden soll.
Aus Anlaß des Jubi-
läums hat Direktor Dr.
Müller-Wulckow einen
mit 111 Abbildungen aus-
gestatteten Band heraus-
gegeben, der die Ausgabe
eines Neuerwerbungsbe-
richtes für die vergange-
nen 15 Jahre mit dem
Zweck eines Führers ver-
einigt und vorerst „Kunst-
handwerk und heimat-
liche Altertümer“ behan-
delt (s. Abbildung S. 6).
Im kommenden Jahr
werden sich dem Band
weitere über die Neu-
erwerbungen der Ge-
mäldegalerie, der volks-
k u n d liehen Abteilung usw.
anschließen. V r i e s e n
Aubusson-Wandteppich um 1750. 210:250 cm.
h a r d , Berlin, in deutschen Privatbesitz verkauft
Durch Hans Burg-
(Foto Schulz)
Hackert, Italienische Landschaft. 94:135
in deutschen Privatbesitz übergegangen
PREISBERICHTE
zum Einträgen in den Katalog
C. G. Boerner, Leipzig
23. November 1938
Alte Graphik
Preise über RM 200.—
Nr.
RM
6 Altdorfer. Himmelfahrt
1700 —
8 Anonym. 1-480. Buchstabe D
1950 —
9 — 1540. Dolchscheide
240 —
13 Barbari. Triumph nackter Männer
200 —
59 Cranach. Luther
260 —
62 — Melanchthon
550 —
70 Dürer. Die Geburt
12 400 —
72 — Maria und Anna
270 —
73 — Maria mit einem Engel
650 —
74 — Dieselbe Darstellung
460 —
75 — Maria mit dem Wickelkind
1100 —
76 — Maria mit zwei Engeln
210 —
77 — Maria mit der Meerkatze
700 —
79 — Apostel Bartholomäus
580 —
82 — Die Eifersucht
600 —
83 — Dasselbe Blatt
260 —
84 — Vier nackte Weiber
240 —
85 — Der Traum
360 —
88 — Der Dudelsackbläser
740 —
89 — Der Spaziergang
3300 —
91 —■ Die Anbetung. Holz
1100 —
94 — Die Auferstehung. Holz
1100 —
103 — Titel der Apokalypse
260 —
108 — Aus der Apokalypse
200 —
126 — Anbetung der Könige
330.—
128 — Ruhe in Aegypten
210 —
131 — Der Tod der Maria
200 —
132 — Heilige Familie
600 —
194 Meister H. L. Leidenswerkzeuge Christi
1300 —
195 — Zorniger Amor
500 —
206 Meister, S. Acht Blatt Apostel
320 —
220 Nanteuil. Ludwig XIV.
280 —
256 Rembrandt. Selbstporträt
340 —
CURT REINHELDT
Antiquitäten • Kunstgewerbe • Gobelins ■ Gotische Plastiken
BERLIN W 35 LÜTZOWSTR. 30, Ecke Kluckstr.
TELEFON: 25 62 25
Antiquitäten
Kunstgewerbe, Möbel, Stoffe, Spitzen
Graphik, Gemälde
Alwine v. Waegeningh
Berlin W35. Lützowstraße 42
Kunsthandlung und Rahmenfabrik
fritj Weber
Berlin W 35, Derfflingerstraße 28
Gemälde,
Graphik, Aquarelle und Zeichnungen
Allere Steutfrbe JReifler
GEMÄLDEGALERIE DR. W. A. LUZ
BERLINW62, K U R FÜ R STE N STR AS S E 127
Fritz Jung
Gemälde 19. Jahrhunderts
Berlin W35, Lützowstraße 71
Fernruf: 22 06 36
Spieldose od. Spieluhr
(Walze)
zu Kaufen gesucht.
Angebote unter Nr* A 210 an die
Expedition der Weltkunst
Galerie Gurlitt
Alte Meister, Meisterwerke deutscher
Künstler des 19. Jahrhunderts
Ausstellungen moderner Kunst
BerlinW62, Kurfürstenstraße 78
Johannes Schulz
Spezial-Photograph
für:
Werke bildender Kunst. Repro-
duktionen nach Gemälden, Pla-
stiken,Kupferstichen,Möbeln etc.
Farbaufnahmen
Atelier: Berlin W 35, Lützowstraße 83 v. III
Fernruf: 21 0916
PAUL ROEMER
Werke deutscher
und ausländischer Meister
Berlin W9 Bellevuestr. 10
cm
(Foto Haberstock)
Nr.
RM
257
— Rembrandt zeichnend
410 —
258
— Abrahams Opfer
860 —
260
— Joseph und Potiphars Weib
210.—
261
— Verkündigung
3600 —
263
— Flucht nach Aegypten
250 —
267
— Christus lehrend
1600 —
270
— Christus und die Samariterin
210.—
273
— Christus, Kranke heilend
420 —
274
— Kreuzabnahme
650 —
284
— Pfannkuchenbäckerin
210.—
287
— Der Kartenspieler
205 —
289
— Landschaft mit dem Turm
3300 —
291
— Nachdenkender Mann
770 —
292
— Clement de Jonghe
350 —
297
— Bärtiger Greis
210 —
308
Schön. Belagerung von Münster
270 —
315
Vellert. Heiliger Lukas
890.—
316
— Heilige Elisabeth
850 —
328
Aberli. 2 Schweizer Ansichten
700 —
329
Schweizer Ansichten
230.—
343
Bonnet. Mädchenkopf, farbig
1050.—
369
Chodowiecki. Friedrich II. Wachtparade
230 —
396
Goya. Die Tauromachie
850 —
398
— Die Desastros
420 —
429
Moreau. Sortis de l’C'pera
220 —
513
Friedrich. Malerische Reise
580 —
583
Ramboux. Bildnis Eberhart
250 —
599
Runge. Die Tageszeiten
1000 —
619
Autographen-Sammlung
720 —
673
Partie Alter Meister
340 —
675
Sammlung Bildnisse
260 —
676
Sammlung Bildnisse
300.—
681
Frühe deutsche Meister
<00 —
689
Niederländer Graphik
250 —
698
Alte Meister
200 —
Stein, Wei - Zeit 386 — 549 n. Chr.
aus Kung-Hsien Prov. Honan (China)
Antiquitäten u. Sammlerobjekte
Berlin W 9, Potsdamer Str. 34
Cbina-Bohlken
Moderne China- u. Japan-Kunst
jetzt auch
LEIPZIGER STRASSE 39
DIE W E L T K U N S T
L
Landschaft von Hackert, Kriegsbilder von Wil-
helm von Kobell und Adam sowie eine Boden-
seelandschaft von Ludwig Schnorr von Carols-
feld hingewiesen.
Jubiläum des Oldenbur-
gischen Landesmuseum
Im Rahmen der Gau-Kulturwoche Weser-
Ems beging das Oldenburgische Landes-
museum am 29. November .1958 in feierlicher
Weise ein vierfaches Jubiläum. Die beiden
bedeutendsten der sechs verschiedenen Samm-
lungen, die 1923 im alten Schloß als „Olden-
burgisches Landesmuseum“ zusammengefaßt
wurden, begingen ihren 100. bezw. 50 Ge-
burtstag: die (ehemals großherzogliche) hei-
matliche Altertümersammlung und das Kunst-
gewerbemuseum. Der dritte Jubilar war die
Oldenburgische Museumsgesellschaft, die auf
ein 25ähriges Bestehen zurückblickt und end-
lich das Landesmuseum selbst, seit dessen Ein-
richtung nunmehr 15 Jahre verstrichen sind.
Der Festakt, bei dem vor zahlreicher Zu-
hörerschaft neben Staatsminister Pauly Mu-
seumsdirektor Dr. Müller-Wulkow und Mu-
seumsdirektor Dr. Nissen-Münster mit Vor-
trägen über den Werdegang des Landes-
museums und über die gegenwärtige Aufgabe
der deutschen Museen das Wort ergriffen, war
verbunden mit der Wiedereröffnung des Mu-
seums, dessen Pforten infolge von Umbauten
und Instandsetzungen der Festräume fast ein
Jahr geschlossen gewesen waren. Diese Pause
ist von der Museumsleitung benutzt worden,
eine Anzahl von Einbauten, Neuaufstellungen
usw. vorzunehmen, von denen als besonders
glücklich gelungen der Einbau eines friesich-
holländischen Raums der Zeit um 1650 hervor-
gehoben sei. Weitere Bereicherung erfuhr das
Museum durch eine Reihe von Jubiläums-
sonderstiftungen. So schenkte die Museums-
gesellschaft einen kostbaren schlesischen Glas-
pokal, auf die Emdener Asiatische Compag-
nie bezüglich, sowie zwei stattliche vollständige
Delfter Vasensätze. Die Stadt Oldenburg stif-
tete ein voll signiertes und 1661 datiertes
Innenraum-Bild des Oldenburger Barock-
Philipp
Aus der Galerie Haberstock, Berlin,
malers Wolfgang Heimbach, das, bisher
kaum bekannt, eine der reifsten und aus-
geglichensten I .ei stun gen
des Meisters darstellt.
Endlich konnte das Mu-
seum dank einer Sonder-
bewilligung des Staats-
ministeriums ein beson-
deres Glanzstück nieder-
deutscher Barockmalerei
in seinen Besitz bringen:
eine Bauernhochzeit von
Jan Liss, ein Bild von
höchsten und vielfachen
Qualitäten, echtester
Volkstümlichkeit und
makelloser Erhaltu ng,
das demnächst veröffent-
licht werden soll.
Aus Anlaß des Jubi-
läums hat Direktor Dr.
Müller-Wulckow einen
mit 111 Abbildungen aus-
gestatteten Band heraus-
gegeben, der die Ausgabe
eines Neuerwerbungsbe-
richtes für die vergange-
nen 15 Jahre mit dem
Zweck eines Führers ver-
einigt und vorerst „Kunst-
handwerk und heimat-
liche Altertümer“ behan-
delt (s. Abbildung S. 6).
Im kommenden Jahr
werden sich dem Band
weitere über die Neu-
erwerbungen der Ge-
mäldegalerie, der volks-
k u n d liehen Abteilung usw.
anschließen. V r i e s e n
Aubusson-Wandteppich um 1750. 210:250 cm.
h a r d , Berlin, in deutschen Privatbesitz verkauft
Durch Hans Burg-
(Foto Schulz)
Hackert, Italienische Landschaft. 94:135
in deutschen Privatbesitz übergegangen
PREISBERICHTE
zum Einträgen in den Katalog
C. G. Boerner, Leipzig
23. November 1938
Alte Graphik
Preise über RM 200.—
Nr.
RM
6 Altdorfer. Himmelfahrt
1700 —
8 Anonym. 1-480. Buchstabe D
1950 —
9 — 1540. Dolchscheide
240 —
13 Barbari. Triumph nackter Männer
200 —
59 Cranach. Luther
260 —
62 — Melanchthon
550 —
70 Dürer. Die Geburt
12 400 —
72 — Maria und Anna
270 —
73 — Maria mit einem Engel
650 —
74 — Dieselbe Darstellung
460 —
75 — Maria mit dem Wickelkind
1100 —
76 — Maria mit zwei Engeln
210 —
77 — Maria mit der Meerkatze
700 —
79 — Apostel Bartholomäus
580 —
82 — Die Eifersucht
600 —
83 — Dasselbe Blatt
260 —
84 — Vier nackte Weiber
240 —
85 — Der Traum
360 —
88 — Der Dudelsackbläser
740 —
89 — Der Spaziergang
3300 —
91 —■ Die Anbetung. Holz
1100 —
94 — Die Auferstehung. Holz
1100 —
103 — Titel der Apokalypse
260 —
108 — Aus der Apokalypse
200 —
126 — Anbetung der Könige
330.—
128 — Ruhe in Aegypten
210 —
131 — Der Tod der Maria
200 —
132 — Heilige Familie
600 —
194 Meister H. L. Leidenswerkzeuge Christi
1300 —
195 — Zorniger Amor
500 —
206 Meister, S. Acht Blatt Apostel
320 —
220 Nanteuil. Ludwig XIV.
280 —
256 Rembrandt. Selbstporträt
340 —
CURT REINHELDT
Antiquitäten • Kunstgewerbe • Gobelins ■ Gotische Plastiken
BERLIN W 35 LÜTZOWSTR. 30, Ecke Kluckstr.
TELEFON: 25 62 25
Antiquitäten
Kunstgewerbe, Möbel, Stoffe, Spitzen
Graphik, Gemälde
Alwine v. Waegeningh
Berlin W35. Lützowstraße 42
Kunsthandlung und Rahmenfabrik
fritj Weber
Berlin W 35, Derfflingerstraße 28
Gemälde,
Graphik, Aquarelle und Zeichnungen
Allere Steutfrbe JReifler
GEMÄLDEGALERIE DR. W. A. LUZ
BERLINW62, K U R FÜ R STE N STR AS S E 127
Fritz Jung
Gemälde 19. Jahrhunderts
Berlin W35, Lützowstraße 71
Fernruf: 22 06 36
Spieldose od. Spieluhr
(Walze)
zu Kaufen gesucht.
Angebote unter Nr* A 210 an die
Expedition der Weltkunst
Galerie Gurlitt
Alte Meister, Meisterwerke deutscher
Künstler des 19. Jahrhunderts
Ausstellungen moderner Kunst
BerlinW62, Kurfürstenstraße 78
Johannes Schulz
Spezial-Photograph
für:
Werke bildender Kunst. Repro-
duktionen nach Gemälden, Pla-
stiken,Kupferstichen,Möbeln etc.
Farbaufnahmen
Atelier: Berlin W 35, Lützowstraße 83 v. III
Fernruf: 21 0916
PAUL ROEMER
Werke deutscher
und ausländischer Meister
Berlin W9 Bellevuestr. 10
cm
(Foto Haberstock)
Nr.
RM
257
— Rembrandt zeichnend
410 —
258
— Abrahams Opfer
860 —
260
— Joseph und Potiphars Weib
210.—
261
— Verkündigung
3600 —
263
— Flucht nach Aegypten
250 —
267
— Christus lehrend
1600 —
270
— Christus und die Samariterin
210.—
273
— Christus, Kranke heilend
420 —
274
— Kreuzabnahme
650 —
284
— Pfannkuchenbäckerin
210.—
287
— Der Kartenspieler
205 —
289
— Landschaft mit dem Turm
3300 —
291
— Nachdenkender Mann
770 —
292
— Clement de Jonghe
350 —
297
— Bärtiger Greis
210 —
308
Schön. Belagerung von Münster
270 —
315
Vellert. Heiliger Lukas
890.—
316
— Heilige Elisabeth
850 —
328
Aberli. 2 Schweizer Ansichten
700 —
329
Schweizer Ansichten
230.—
343
Bonnet. Mädchenkopf, farbig
1050.—
369
Chodowiecki. Friedrich II. Wachtparade
230 —
396
Goya. Die Tauromachie
850 —
398
— Die Desastros
420 —
429
Moreau. Sortis de l’C'pera
220 —
513
Friedrich. Malerische Reise
580 —
583
Ramboux. Bildnis Eberhart
250 —
599
Runge. Die Tageszeiten
1000 —
619
Autographen-Sammlung
720 —
673
Partie Alter Meister
340 —
675
Sammlung Bildnisse
260 —
676
Sammlung Bildnisse
300.—
681
Frühe deutsche Meister
<00 —
689
Niederländer Graphik
250 —
698
Alte Meister
200 —
Stein, Wei - Zeit 386 — 549 n. Chr.
aus Kung-Hsien Prov. Honan (China)
Antiquitäten u. Sammlerobjekte
Berlin W 9, Potsdamer Str. 34
Cbina-Bohlken
Moderne China- u. Japan-Kunst
jetzt auch
LEIPZIGER STRASSE 39