4
DIE W El. TK U NST
Jahrg. XIII, Nr. 11 vom 19. März 1939
Zum andern begrüßt man es, daß wieder einer der
vielen mehr oder weniger vergessenen deutschen
Barockkünstler eine späte Anerkennung finden. Wie
eine Reihe anderer niederdeutscher Künstler war
Paudiß ein Schüler Rembrandts, der nach unsteten
Wanderungen, die ihn nach Dresden und Wien führ-
ten, als Hofmaler des Bischofs von Freising — eines
Wittelsbachers — ein tragisches Ende nahm. Ab-
gebildet sind 14 der namentlich im Bildnis und Sitten-
bildlichen starken Gemälde. Das Verzeichnis der z. T.
vom Verfasser wieder beigebrachten Werke enthält
43 Nummern. In einer längeren, sehr gründlichen
Arbeit über den kurfürstlichen Hofbildhauer Roman
Anton Boos (1733—1810) behandelt Ruth Johnen
Leben und Werk dieses, mit der Münchener Kunst und
Kunstgeschichte so eng verbundenen Meisters, dessen
Wirken und Können uns in 29 schönen Abbildungen
entgegentritt. Kleinere Aufsätze sind von G. Pauli
(Ein neuer Zuwachs zu Dürers Zeichnungswerk?) und
A. Wagner über die Wallfahrtskirche Maria-Rain.
L. F. Fuchs
Christoph P a u d i s s , Der H o f m e t z g e r von Freising.
Aus dem „Münchener Jahrbuch“ mit Gen. des Verlags Knorr und Hirtb, München
CHINA-
BOHLKEN
Japanische Holzmaske
O s t a s i a t i s c h e Kunst
BERLIN • POTSDAMER STRASSE 34
AB 1. APRIL: LEIPZIGER STRASSE 39
PREISBERICHT
Kunsthaus Heinrich Hahn,
Frankfurt a. M.
28.F e b r u a r—1. M ä r z 1939
Gemälde, Plastik, Kunstgew.
Preise ab 100 RM
Nr.
RM
Nr.
RM
390.—
196
150.—
3
275.—
197
320.—
6
340.—
201
660.—
<)
330.—
202
580.- -
12
380.—
203
320.—
14
100. —
205
180.—
16
155. —
207
200.—
17
300.—
213
980.—
22
410.—
214
362. —
23
180.—
218
120.—
24
300.—
219
125.—
25
560.—
221
150.—
26
440.—
223
120.—
30
180.—
230
722.—
31
470.—
231
320.—
32
420.—
233
HO.
35
180.—
235
100.
37
130.—
240
170.—
40
420.—
257
120.
46
275.—
281
630.—
50
230.—
282
600.—
54
450.—
284
460.—
KK
160.—
287
115.—
k«
270.—
293
105.—
59
325.—
294
125.—
62
260.—
295
130.—
63
140.—
297
285.—
65
600.
298
165.—
71
130.—
299
150.—
76
115.—
313
125.
79
650.
339
225.—
81
940.
349
185.—
82
230.—
355
200.—
83
1650.—
371
105.—
84
200.
402
140.—
85
320.—
403
105.—
86
740. -
404
HO.—
89
105.
406
175.—
92
100.
409
105.—
96
270.—
508
185.—
99
130.—
515
132.—
100
210.—
537
130.—
102
990. -
566
1 15.
103
175.—
630
800.—
105
610.
631
220.—
107a
210.—
632
105.—
109
280.—
633
370.-
111
150.
634
190.—
114
380.—
636
930.
115
550.—
637
360. -
116
135.—
639
145.—
124
300.—
646a
945.—
128
350.—
663
150.—
134
115.—
675
540.—
137
510.—
676
360.—
141
250.—
677
365.
142
320.—
679
470.—
143
295.—
695
260.—
145
125.—
696
180.—
146
440.—
699
380.—
150
260.—
700
1050.—
154
135.—
703
280.—
162
265.—
705
180.—
163
9KK __
709
2500.—
164a
180.—
712
300.—
194
300.—
713
550.—
Ausstellungen der Woc&e
Berlin:
Kaiser-Fried rich-M u s e u m : Münzkabinett:
Krieg und Medaille. Das Geld der deutschen Kolo-
nien.
Kupferstichkabinett: Sammlung Ehlers.
(Dürer, Grünewald, Altdorfer usw.) und andere
Neuerwerbungen. Graphik J. A. Kochs.
Vorderasiatisches Museum: Islamische
Abteilg.: Neuerwerbungen 1936—1938. Vorderasi-
atische Abteilung: Samarra- und Uruk-Keramik.
Zeughaus: König Friedrich Wilhelm I.
Nation al-Galerie: Joseph An ton Koch, Das ge-
samte Werk.
Schloß-Museu m: Neuerwerbungen seit 1928.
Museum für Völkerkunde: Die Entdeckung
der büdsee.
O s t a s i a t i s c h e Kunstsammlung: Wandge-
mälde der Goldenen Halle des Horyuji-Tempels in
Nara.
Deutsches Museum: Altjapanische Kunst.
Haus der Kunst: Berliner Weihnachtsmarkt.
Front kämpfer.
Preu ß. A k a d e m i e de r Künste, Unter den
Linden 3: Frühjahrsausstellung.
Verein Berliner Künstler, Tiergartenstr. 2a:
„Gastausstellung“ 7. 3.—2. 4. 39, Wo. 10—18, So.
11—13 Uhr.
S c h ö neberge r Rathaus, Rudolf-Wilde-Platz:
Willy Becker-Kassel: „Die deutsche Landschaft“.
G a 1 e r i e B u e h h o 1 z : Robert Pud ich, Oelbilder,
Aquarelle, Zeichnungen. Gerhard Mareks, Zoltan
Szekessy: Plastik, Zeichnungen.
G a 1 e r i e v o n d e r H e y d e : Peter Fischer, Tusch-
bilder; Elsa Fischer-Treyden. Arbeiten in Ton und
hinter Glas; Erwin Hinrichs, Aquarelle.
Kunsthandlung Krer.z. , Nettelbeckstr. 7/8:
Sonderausstellung: Kleinkunst der Japaner.
Chemnitz:
Kunsthütte zu Chemnitz: „Oswald Baer,
Jena,“ Ölgemälde, Aquarelle.
Kunstausstellung Gerstenberger, Am
Roßmarkt: Erstrangige Meisterwerke des 19. Jahr-
hunderts: Ph. O. Runge. 1'ranz Krüger, J. A. Klein,
C. C. Carus, J. Fr. Gille, Ferd. von Rayski, Ed.
Schleich, Thoma, Spitzweg, Schuch, Menzel, Zügel,
Stadler, Ainuerg, Feuerbach, Unde, Vin 'keboons,
Jan Fyt, Aut. Miron u. a.
Düren:
Lcopd 1 d - Hoesch - M use u m : Josef Pieper,
Düsseldorf, Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen aus
Italien.
Düsseldorf:
Kunstverein für die Rheinlande und
Westfalen, Düsseldorf, Hindenburgwall 42:
Sonderausstellung: Arbeiten von Alfred Mahlau,
Lübeck, Wandteppiche, Entwürfe, Gemälde, Illustra-
tionen, Gebrauchsgraphik. Plakate, Bühnenbilder.
Galerie Hans B a m m a n n , Blumenstr. 11: Ge-
mälde des 16.—19. Jahrhunderts.
Galerie August Kleucker, Blumenstraße 21:
Gemälde aus 4 Jahrhunderten.
Galerie Paffrath, Königsallee 46: Bedeutende
ältere Gemälde der Düsseldorfer Schule.
Galerie Alex V ö m e 1 , Königsallee 34: Robert
Pudlich, Aquarelle und Zeichnunge , Rudolf Agri-
cola, Bronzen.
Duisburg:
S t ä d t i s c Ire Kunstsammlung: Zeitgenös-
sische Graphik. Coester-Düsseldorf, Doll-München,
Feyerabend-Stuttgart, Tucholski-Berlin.
Essen:
Galerie Schaumann, Am Opernhaus, Hagen
21: Sonderausstellung: Zwei Künstlerehepaare.
Maler: Gustav Dahier, Hanneliese Dahier. Bild-
hauer: Joß Röwer, Lieselotte Sangerhausen.
Galerie Gurlitt
Alte Meister, Meisterwerke deutscher
Künstler des 19. Jahrhunderts
Ausstellungen moderner Kunst
Berlin W 62, Kurfü rstenstraße78
Frankf urt/Main:
Galerie Schneider, Roßmarkt 23: Ausstellung
von Meisterwerken deutscher Malerei des 19. Jahr-
hunderts und Gemälden lebender Berliner, Münch-
ner, Karlsruher und Frankfurter Künstler.
K u ns t hand1u n g Sch u man n, Goetheplatz 11:
Ausstellung erster Werke des 19.—20. Jahrhunderts,
Thoma, Feuerbach, Schuch, Knaus, Gehler u. a. m.,
sowie Werke lebender Künstler.
Hagen:
Städtisches Museum, Haus der Kunst: Große
Sauerländische Frühjahrsausstellung Hagen 1939.
Köln:
Kunstsalon Abels, Wallrafplatz 6: Rubens,
Tintoretto, Feuerbach, Haider, Thoma, Zügel,
Ruysdael, J. v. Goyen, Wynants, Wouwermans,
Böcklin, Scholderer, Trübner, Kaulbach, Knaus. Ver-
boeckhoven. (Illustr. Katalog auf Wunsch.)
Dom-Galerie, Neumarkt Id: Meisterwerke der
Malerei des 19. Jahrhunderts. Miniaturausstellung
Rudolf Sternad-Wien.
Kunsthaus Malmede: Seltene Meister des 15.
bis 17. Jahrhunderts.
Mannheim:
D a s Kunstbaus Mannheim, Q 7, 17a (Rudolf
Probst): Ausstellung von Gemälden Badischer
Künstler des 19. Jahrhunderts, Werke v. Schirmer,
Thoma, Lugo, Long, Schönleber, Trübner u. a. m.
S t ä d 1 i s c h e KunslhalleMannhei m : Ka rl
Albiker, Das gesammelte Werk.
München:
Haus der Deutschen Kunst: 2. Deutsche
Architektur- und Kunsthandwerk-Ausstellung.
S t a a t 1. Graph. Sammlungen: Ornament-
stich 15.—18. Jahrhdt. W. v. Diez und s. Schule.
Städtisch e Galerie : Lenbachpreis-Ausstellung
1938.
Graphisch. Kabinett. Günther Franke,
Brienner Straße 51, Palais Almeida: Bildhauer-
Ausstellung (Werke von Wrampe, Mareks, Stadler,
11. Kirchner und Hiller).
Galerie Ernst Arnold: H. Geiseier, Gemälde
und Zeichnungen aus Holland. R. F. Schmitz,
Gemälde aus Hessen.
Kunstverein: Sammelausstellung Prof. Willy
Geiger, Marianne Herberich. (). Kyser-Königsberg,
Harry Schulz.
Kunst für Alle: Neue Ausstellung.
Münster:
Ausstellungsräume Gripekoven: Ge-
mälde westfälischer und Münchener Maler der
Gegenwart.
W u pperta I -Ba r m en:
Galerie Degenhardt, Germanenstraße 49: Ge-
mälde 19. Jahrhundert und Gegenwart.
W.-Elberfeld:
Galerie Lohmann -Haus, Hofaue 51: Gemälde
deutscher Meister aus zwei Jahrhunderten. Hand-
zeichnungen und Graphik.
Wien:
Österreichische Galerie (Belvedere): Das
Alt-Wiener Aquarell.
Kunsthistorishes Museum: Der Dolichenus-
fund von Mauer an der Uri.
Graphische Sa m m l u n g Albertina: Der
deutsche Holzschnitt v. 15. Jahrh. bis zur Gegenwart.
Oesterr. Museum für Kunst u. Industrie:
Blumenstudien für die Wiener Porzellanmanufaktur
um 1800; Altes künstlerisches Werkzeug.
Neue Galerie (Grünangergasse): A us Wiener Privat-
sammlungen (Oesterr. Malerei des 19. Jahrhunders*.
Erfahrener
RESTAURATOR
43 Jhr., mit allen verkommen-
den Arbeiten bestens vertr.,
durch kunsthistorischeKennt-
nisse auch in der Lage, die
Korrespondenz v. Kunsthdlg.
zu erledigen und Kunden zu
bedienen - sucht Anstellung.
Angb. erb. unter A 33 an die
Expedition der Weltkunst.
ALT-CHINA-KUNST
Feinste Sammler - Stücke
in reicher Auswahl
G. EGER, STUTTGART 1
Triedridstraße 38, Ternruf 24Q28
Karl Haider: „W iesen-Bächlein im Herbst“
Aus dem neuen Katalog der
Galerie Abels in Köln, Wallrafplatz 6
DIE W El. TK U NST
Jahrg. XIII, Nr. 11 vom 19. März 1939
Zum andern begrüßt man es, daß wieder einer der
vielen mehr oder weniger vergessenen deutschen
Barockkünstler eine späte Anerkennung finden. Wie
eine Reihe anderer niederdeutscher Künstler war
Paudiß ein Schüler Rembrandts, der nach unsteten
Wanderungen, die ihn nach Dresden und Wien führ-
ten, als Hofmaler des Bischofs von Freising — eines
Wittelsbachers — ein tragisches Ende nahm. Ab-
gebildet sind 14 der namentlich im Bildnis und Sitten-
bildlichen starken Gemälde. Das Verzeichnis der z. T.
vom Verfasser wieder beigebrachten Werke enthält
43 Nummern. In einer längeren, sehr gründlichen
Arbeit über den kurfürstlichen Hofbildhauer Roman
Anton Boos (1733—1810) behandelt Ruth Johnen
Leben und Werk dieses, mit der Münchener Kunst und
Kunstgeschichte so eng verbundenen Meisters, dessen
Wirken und Können uns in 29 schönen Abbildungen
entgegentritt. Kleinere Aufsätze sind von G. Pauli
(Ein neuer Zuwachs zu Dürers Zeichnungswerk?) und
A. Wagner über die Wallfahrtskirche Maria-Rain.
L. F. Fuchs
Christoph P a u d i s s , Der H o f m e t z g e r von Freising.
Aus dem „Münchener Jahrbuch“ mit Gen. des Verlags Knorr und Hirtb, München
CHINA-
BOHLKEN
Japanische Holzmaske
O s t a s i a t i s c h e Kunst
BERLIN • POTSDAMER STRASSE 34
AB 1. APRIL: LEIPZIGER STRASSE 39
PREISBERICHT
Kunsthaus Heinrich Hahn,
Frankfurt a. M.
28.F e b r u a r—1. M ä r z 1939
Gemälde, Plastik, Kunstgew.
Preise ab 100 RM
Nr.
RM
Nr.
RM
390.—
196
150.—
3
275.—
197
320.—
6
340.—
201
660.—
<)
330.—
202
580.- -
12
380.—
203
320.—
14
100. —
205
180.—
16
155. —
207
200.—
17
300.—
213
980.—
22
410.—
214
362. —
23
180.—
218
120.—
24
300.—
219
125.—
25
560.—
221
150.—
26
440.—
223
120.—
30
180.—
230
722.—
31
470.—
231
320.—
32
420.—
233
HO.
35
180.—
235
100.
37
130.—
240
170.—
40
420.—
257
120.
46
275.—
281
630.—
50
230.—
282
600.—
54
450.—
284
460.—
KK
160.—
287
115.—
k«
270.—
293
105.—
59
325.—
294
125.—
62
260.—
295
130.—
63
140.—
297
285.—
65
600.
298
165.—
71
130.—
299
150.—
76
115.—
313
125.
79
650.
339
225.—
81
940.
349
185.—
82
230.—
355
200.—
83
1650.—
371
105.—
84
200.
402
140.—
85
320.—
403
105.—
86
740. -
404
HO.—
89
105.
406
175.—
92
100.
409
105.—
96
270.—
508
185.—
99
130.—
515
132.—
100
210.—
537
130.—
102
990. -
566
1 15.
103
175.—
630
800.—
105
610.
631
220.—
107a
210.—
632
105.—
109
280.—
633
370.-
111
150.
634
190.—
114
380.—
636
930.
115
550.—
637
360. -
116
135.—
639
145.—
124
300.—
646a
945.—
128
350.—
663
150.—
134
115.—
675
540.—
137
510.—
676
360.—
141
250.—
677
365.
142
320.—
679
470.—
143
295.—
695
260.—
145
125.—
696
180.—
146
440.—
699
380.—
150
260.—
700
1050.—
154
135.—
703
280.—
162
265.—
705
180.—
163
9KK __
709
2500.—
164a
180.—
712
300.—
194
300.—
713
550.—
Ausstellungen der Woc&e
Berlin:
Kaiser-Fried rich-M u s e u m : Münzkabinett:
Krieg und Medaille. Das Geld der deutschen Kolo-
nien.
Kupferstichkabinett: Sammlung Ehlers.
(Dürer, Grünewald, Altdorfer usw.) und andere
Neuerwerbungen. Graphik J. A. Kochs.
Vorderasiatisches Museum: Islamische
Abteilg.: Neuerwerbungen 1936—1938. Vorderasi-
atische Abteilung: Samarra- und Uruk-Keramik.
Zeughaus: König Friedrich Wilhelm I.
Nation al-Galerie: Joseph An ton Koch, Das ge-
samte Werk.
Schloß-Museu m: Neuerwerbungen seit 1928.
Museum für Völkerkunde: Die Entdeckung
der büdsee.
O s t a s i a t i s c h e Kunstsammlung: Wandge-
mälde der Goldenen Halle des Horyuji-Tempels in
Nara.
Deutsches Museum: Altjapanische Kunst.
Haus der Kunst: Berliner Weihnachtsmarkt.
Front kämpfer.
Preu ß. A k a d e m i e de r Künste, Unter den
Linden 3: Frühjahrsausstellung.
Verein Berliner Künstler, Tiergartenstr. 2a:
„Gastausstellung“ 7. 3.—2. 4. 39, Wo. 10—18, So.
11—13 Uhr.
S c h ö neberge r Rathaus, Rudolf-Wilde-Platz:
Willy Becker-Kassel: „Die deutsche Landschaft“.
G a 1 e r i e B u e h h o 1 z : Robert Pud ich, Oelbilder,
Aquarelle, Zeichnungen. Gerhard Mareks, Zoltan
Szekessy: Plastik, Zeichnungen.
G a 1 e r i e v o n d e r H e y d e : Peter Fischer, Tusch-
bilder; Elsa Fischer-Treyden. Arbeiten in Ton und
hinter Glas; Erwin Hinrichs, Aquarelle.
Kunsthandlung Krer.z. , Nettelbeckstr. 7/8:
Sonderausstellung: Kleinkunst der Japaner.
Chemnitz:
Kunsthütte zu Chemnitz: „Oswald Baer,
Jena,“ Ölgemälde, Aquarelle.
Kunstausstellung Gerstenberger, Am
Roßmarkt: Erstrangige Meisterwerke des 19. Jahr-
hunderts: Ph. O. Runge. 1'ranz Krüger, J. A. Klein,
C. C. Carus, J. Fr. Gille, Ferd. von Rayski, Ed.
Schleich, Thoma, Spitzweg, Schuch, Menzel, Zügel,
Stadler, Ainuerg, Feuerbach, Unde, Vin 'keboons,
Jan Fyt, Aut. Miron u. a.
Düren:
Lcopd 1 d - Hoesch - M use u m : Josef Pieper,
Düsseldorf, Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen aus
Italien.
Düsseldorf:
Kunstverein für die Rheinlande und
Westfalen, Düsseldorf, Hindenburgwall 42:
Sonderausstellung: Arbeiten von Alfred Mahlau,
Lübeck, Wandteppiche, Entwürfe, Gemälde, Illustra-
tionen, Gebrauchsgraphik. Plakate, Bühnenbilder.
Galerie Hans B a m m a n n , Blumenstr. 11: Ge-
mälde des 16.—19. Jahrhunderts.
Galerie August Kleucker, Blumenstraße 21:
Gemälde aus 4 Jahrhunderten.
Galerie Paffrath, Königsallee 46: Bedeutende
ältere Gemälde der Düsseldorfer Schule.
Galerie Alex V ö m e 1 , Königsallee 34: Robert
Pudlich, Aquarelle und Zeichnunge , Rudolf Agri-
cola, Bronzen.
Duisburg:
S t ä d t i s c Ire Kunstsammlung: Zeitgenös-
sische Graphik. Coester-Düsseldorf, Doll-München,
Feyerabend-Stuttgart, Tucholski-Berlin.
Essen:
Galerie Schaumann, Am Opernhaus, Hagen
21: Sonderausstellung: Zwei Künstlerehepaare.
Maler: Gustav Dahier, Hanneliese Dahier. Bild-
hauer: Joß Röwer, Lieselotte Sangerhausen.
Galerie Gurlitt
Alte Meister, Meisterwerke deutscher
Künstler des 19. Jahrhunderts
Ausstellungen moderner Kunst
Berlin W 62, Kurfü rstenstraße78
Frankf urt/Main:
Galerie Schneider, Roßmarkt 23: Ausstellung
von Meisterwerken deutscher Malerei des 19. Jahr-
hunderts und Gemälden lebender Berliner, Münch-
ner, Karlsruher und Frankfurter Künstler.
K u ns t hand1u n g Sch u man n, Goetheplatz 11:
Ausstellung erster Werke des 19.—20. Jahrhunderts,
Thoma, Feuerbach, Schuch, Knaus, Gehler u. a. m.,
sowie Werke lebender Künstler.
Hagen:
Städtisches Museum, Haus der Kunst: Große
Sauerländische Frühjahrsausstellung Hagen 1939.
Köln:
Kunstsalon Abels, Wallrafplatz 6: Rubens,
Tintoretto, Feuerbach, Haider, Thoma, Zügel,
Ruysdael, J. v. Goyen, Wynants, Wouwermans,
Böcklin, Scholderer, Trübner, Kaulbach, Knaus. Ver-
boeckhoven. (Illustr. Katalog auf Wunsch.)
Dom-Galerie, Neumarkt Id: Meisterwerke der
Malerei des 19. Jahrhunderts. Miniaturausstellung
Rudolf Sternad-Wien.
Kunsthaus Malmede: Seltene Meister des 15.
bis 17. Jahrhunderts.
Mannheim:
D a s Kunstbaus Mannheim, Q 7, 17a (Rudolf
Probst): Ausstellung von Gemälden Badischer
Künstler des 19. Jahrhunderts, Werke v. Schirmer,
Thoma, Lugo, Long, Schönleber, Trübner u. a. m.
S t ä d 1 i s c h e KunslhalleMannhei m : Ka rl
Albiker, Das gesammelte Werk.
München:
Haus der Deutschen Kunst: 2. Deutsche
Architektur- und Kunsthandwerk-Ausstellung.
S t a a t 1. Graph. Sammlungen: Ornament-
stich 15.—18. Jahrhdt. W. v. Diez und s. Schule.
Städtisch e Galerie : Lenbachpreis-Ausstellung
1938.
Graphisch. Kabinett. Günther Franke,
Brienner Straße 51, Palais Almeida: Bildhauer-
Ausstellung (Werke von Wrampe, Mareks, Stadler,
11. Kirchner und Hiller).
Galerie Ernst Arnold: H. Geiseier, Gemälde
und Zeichnungen aus Holland. R. F. Schmitz,
Gemälde aus Hessen.
Kunstverein: Sammelausstellung Prof. Willy
Geiger, Marianne Herberich. (). Kyser-Königsberg,
Harry Schulz.
Kunst für Alle: Neue Ausstellung.
Münster:
Ausstellungsräume Gripekoven: Ge-
mälde westfälischer und Münchener Maler der
Gegenwart.
W u pperta I -Ba r m en:
Galerie Degenhardt, Germanenstraße 49: Ge-
mälde 19. Jahrhundert und Gegenwart.
W.-Elberfeld:
Galerie Lohmann -Haus, Hofaue 51: Gemälde
deutscher Meister aus zwei Jahrhunderten. Hand-
zeichnungen und Graphik.
Wien:
Österreichische Galerie (Belvedere): Das
Alt-Wiener Aquarell.
Kunsthistorishes Museum: Der Dolichenus-
fund von Mauer an der Uri.
Graphische Sa m m l u n g Albertina: Der
deutsche Holzschnitt v. 15. Jahrh. bis zur Gegenwart.
Oesterr. Museum für Kunst u. Industrie:
Blumenstudien für die Wiener Porzellanmanufaktur
um 1800; Altes künstlerisches Werkzeug.
Neue Galerie (Grünangergasse): A us Wiener Privat-
sammlungen (Oesterr. Malerei des 19. Jahrhunders*.
Erfahrener
RESTAURATOR
43 Jhr., mit allen verkommen-
den Arbeiten bestens vertr.,
durch kunsthistorischeKennt-
nisse auch in der Lage, die
Korrespondenz v. Kunsthdlg.
zu erledigen und Kunden zu
bedienen - sucht Anstellung.
Angb. erb. unter A 33 an die
Expedition der Weltkunst.
ALT-CHINA-KUNST
Feinste Sammler - Stücke
in reicher Auswahl
G. EGER, STUTTGART 1
Triedridstraße 38, Ternruf 24Q28
Karl Haider: „W iesen-Bächlein im Herbst“
Aus dem neuen Katalog der
Galerie Abels in Köln, Wallrafplatz 6