Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
2

DIE WELT KUNST

Jahrg.XIII, Nr. 44/45 vom 12. November 1939


C. v. K ü g e 1 g e n,
Aus der Kunsthandlung Konrad Strauß, Berlin

Landschaft, 1831

(Foto Strauß)

Feinheiten kunstvoller Stickereien zeugen für
die unerschöpfliche Vielfalt bäuerlicher Ge-
staltungsgebung. Charaktervolle Gebilde aus
Leinen und Wollwebereien, unter denen sich ein
ursprünglich als Hochzeitsgabe verwandter, mit
Pflanzenfarben behandelter Knüpfteppich aus
Ostpreußen besonders heraushebt (s. Abb. S. 1),
und schließlich gediegene Metallarbeiten und
eine größere Kollektion von buntfreudigen, auf
breite Glasstreifen getuschten Laternamagica-
bildern geben in diesem Rahmen eine aus-
gezeichnete Vorstellung von der Bildungsarbeit,
die dieses Museum leistet.
In den oberen Sälen wurde eine Fülle von
Belegen für eine Schulausstellung „T o n und

Töpfer“ ausgebreitet. Sie unterrichtet über
das Mannigfaltige der Arbeitsmethoden und
über die vielseitigen Zwecke, denen die Töpfer-
kunst dient. Formen, Farben und Glasuren
machen hier in einer historischen Abteilung aufs
sinnfältigste deutlich, wie ein handwerklich-
künstlerisches Erbe in den Gebrauchs- und
Schmuckstücken zahlreicher Generationen an-
gewandt wurde. Kraftvolle Ornamentik und die
ganz ungekünstelt wirkenden Verzierungen
werden dem Besucher bei Führungen auch
durch einen das Wesen und den Ablauf dieser
alten bäuerlichen Handwerkskunst veranschau-
lichenden Film nahe gebracht. Hans Z e e c k

Ausstellungen der HJocfie

Berlin:
Museum für Deutsche Volkskunde
(Prinzessinnenpalais): „Neuerwerbungen“. Schul-
ausstellung „Ton und Töpfer“.
Zeughaus: Die Schlacht bei Tannenberg.
Galerie Gur litt, Kurfürstenstraße 78: Fritz
Tennigkeit, Bildnisse. Deutsche Meister des 19. Jahr-
hunderts.
Galerie Buchholz, V.7 8, Leipziger Str. 119/20:
Plastiken von Milly Steger, Oelbilder und Aquarelle
von Jean Paul Schmitz.
Galerie von der Heyde, Groß-Admiral-von-
Köster-Ufer 79: Herta Kaupe-Adler: Gemälde und
Aquarelle.
Verein Berliner Künstler, W 35, Tier-
gartenstr. 2a: Herbstausstellung. 19. Oktober bis
19. November 1939. Wo. 10-18, So. 11—13 Uhr.
Chemnitz:
Kunsthütte: Otto Herbig, Berlin; Hans Drescher-
Itter, Itter; Helmut Krause, Jena; Pastelle, Aqua-
relle, Zeichnungen.
Dortmund:
Museum für Kunst - u. Kunstgeschich-
t e : Ausstellung von Gemälden, Aquarellen und
Zeichnungen von Professor Fritz Rhein, Berlin.
Düsseldorf:
Kunstverein für die Rheinlande und
Westfalen: Gemälde von Ewald Jorzig und
Erich von Perfall, Plastiken von Rudolf Baisch.
Galerie Hans Bammann, Blumenstr. 11: Ge-
mälde des 16.—19. Jahrhunderts.
Galerie Paffrath, Königsallee 46: Bedeutende
Gemälde der älteren Düsseldorfer und Münchener
Schule.
Galerie Alex Vömel, Königsallee 34: Werke
der Malerei und Plastik lebender Kunst.
Galerie A. Volmer, Königsallee 44: Wertvolle
Gemälde des 19. und 20. Jahrhunderts.
Essen:
Galerie Schaumann, am Opernhaus: Impres-
sion — Ilustration. Aquarelle, Zeichnungen, Pastelle
von Leo Schröter.
Frankfurt/Main:
Galerie Schneider, Roßmarkt 23: Ausstellung
von Meisterwerken deutscher Malerei des 19. Jahr-
hunderts und Gemälden lebender Berliner, Münch-
ner, Karlsruher und Frankfurter Künstler.
KunsthandlungSchumann, Goetheplatz 11:
Ausstellung erster Werke des 19.—20. Jahrhunderts,
Thoma, Feuerbach, Schuch, Knaus, Gehler u. a. m..
sowie Werke lebender Künstler.

L. T. NEUMANN
INHABER: JULIUS U. AUGUST EyMER
Gegründet 1833
Gemälde und Graphik
alter und moderner Meister
Wien I
Kohlmarkt 11 • Midiaelerplatz 4 • Tel.: R 22 0 82

Köln:
Kunsthaus Malmede, Unter-Sachsenhausen 33:
Gemälde und Plastiken seltener Meister des 14. bis
18. Jahrhunderts.
Dom-Galerie, Neumarkt 1 d: Meisterwerke der
Malerei des 19. Jahrhunderts.
München:
Haus der Deutschen Kunst: Große Deut-
sche Kunstausstellung 1939.
Maxi milianeum: Münchener Kunstausstellung,
Maxim ilianstraße 16: Ständige Ausstellung der
Münchener Künstlerkameradschaft.
Galerie E. Arnold: Aus ostmärkischen Ateliers
(Aquarelle, Zeichnungen).
Graphische Kabinett G. Franke, Brienner
Straße 51: Meistergraphik des 19. und 2'. Jahr-
hunderts; anschließend Herbstausstellung, eine
Sammlung Aquarelle aus unserer Zeit.
Kunst vereinMünchen: Sammelausstellungen
von Martha Buhl, Haushofer, Kummer-Kroll,
Mertens, Müller-Schnuttenbach, Prof. Schräg,
Springer und Wagner.
Kunstversteigerungshaus Weinmül-
ler: A. Romako (1802—1889).
Münster:
Ausstellungsräume Gripekoven: Ge-
mälde westfälischer und Münchener Maler der
Gegenwart.
Stettin:
Städtisches Museum: Aquarelle und Hand-
zeichnungen deutscher Künstler der Gegenwart.
29. 10. bis 26. 11. 1939.
Wien:
Kunsthistorisches Museum: Das Kunst-
werk des Monats: Das alchemistische Medaillon von
J. W. Seyler. — Sonderausstellungen: Numisma-
tische Denkmale des Deutschen Ritterordens;
Medizingeschichtliche Medaillen; Der Dolichenus-
fund von Mauer a. d. Uri.
Graph. Sammlung Albertina: Die großen
Epochen der Handzeichnung.
O e s t e r r e i c h i s c h e Galerie (Belvedere):
Bildnisse österreichischer Künstler des 18. und
19. Jahrhunderts.
W.-Barmen:
Galerie Degenhardt, Germanenstr. 49: Ge-
mälde des 19. Jahrhunderts und Gegenwart.
W.-Elberfeld:
Galerie Lobmann - Haus, Hofaue 51: Gemälde
deutscher Meister aus zw ei Jahrhunderten. Hand-
zeichnungen und Graphik.

bes. der Münchener Schule, auch Achenbach,
Bürkel, Braith, Voltz,Zügel usw., antike Barock-
möbel, französ. und engl. Möbel des 18. Jahrh ,
Gobelins, Silber, Fayencen, Meißener u. Chines.
Porzellane Bronzeleuchter, Kronen, Gläser,
Schmuck zu kaufen gesucht. Angebote an
Konrad Strauss- Berlin W 15
Wielandstraße 25—26 Fernruf 9118 03
Ankauf Antiquitäten Verkauf

Neu eröffnet!

LUKAS AKLIROS
Gemälde alter Meister

Neu eröffnet!

BERLIN W 35, LUtzowstraße 50

Fernsprecher 22 39 02

€arl
Frankfurt a. JK.
'ßraubatfidrafle .3%

Das große Lager:
Barock-Möbel - Gotik
Besichtigen Sie das neueingerichtete Lager
früher Möbel in alter gotischer Halle

Oie Museen im Kriege
(Fortsetzung von S. 1)
Malerei des 19. Jahrhunderts“ mit starker Unter-
stützung von Graphik und Handzeichnungen
vorführt, von Museen, die entweder graphische
Ausstellungen unter bestimmten Sammelbegrif-
fen veranstalten — welch reiche Möglichkeiten
bieten sich gerade hier, dieses viel vernach-
lässigte Gebiet ins rechte Licht zu stellen! -
oder ihre Räume für lebende Künstler freizu-
machen, was ja auch einige der großen hollän-
dischen Museen getan haben. Von den Berliner
Museen hat insbesondere das Volkskunde-
museum, wie an anderer Stelle berichtet wird,
eine dankenswerte Initiative ergriffen.
Einer der interessantesten, und, v'ie die
ersten Berichte erkennen lassen, von einem
Riesenerfolg begleiteten Versuche hat das
Brüsseler Museum unternommen: die Ausstel-
lung eines „Meisterwerks der Woche“, um-
geben von einem reichen und instruktiven
Foto-Material nach weiteren Werken desselben
Meisters, und unterstützt durch Vorlesungen
der bedeutendsten Kunstgelehrten des Landes,
die, jeder von seiner Warte aus, die Kunst eines
Meisters von den verschiedensten Seiten her
beleuchten. Wir glauben, daß hier, ein äußerst
fruchtbarer Weg eingeschlagen ist, indem ge-
rade in der Bescheidung auf ein einziges Werk
die Intensität der Kunstbetrachtung gesteigert
werden kann. Und das Meisterwerk selbst wird
keiner direkten Gefahr einer Vernichtung durch
Fliegerangriffe ausgesetzt: denn es ist mit der-
selben Geschwindigkeit zu bergen wie die Men-
schen, die sich in den Luftschutzkeller begeben.
Wir glauben, daß durch eine solche Methode
ein ungewöhnlich großes Maß von Anregung
geboten und nicht nur die Freude an der Kunst
aufrechterhalten, sondern in einem besonderen
Maße auch das Verständnis vertieft werden
kann.
Den t sei i e V ersteigern ngen
Allenthalben scheint auch in dieser Saison
das Versteigerungswesen wieder in Gang zu
kommen, so daß damit gerechnet werden kann,
daß auch noch vor Weihnachten einige wich-
tigere Auktionen stattfinden werden. Für Köln
z. B. sind solche bei der Fa. Math. Lempertz
bereits für den 30. November angezeigt.
Am 14. November bringt Gerhard Harms in
Berlin das künstlerische Ensemble der Woh-
nung Hohenzollerndamm 172 zur Versteigerung:
neben kompletten Zimmern gutes Einzelmobiliar,
Silber, Pretiosen und Vitrinenobjekte sowie
Perserteppiche. Unter den Gemälden ein Dujar-
din zugeschriebenes Mädchenbildnis und zwei
schöne Gegenstücke von Defregger.

Im Kunsthaus Heinrich Hahn findet am 15.
und 16. November die erste Frankfurter Ver-
steigerung dieser Saison statt. Unter den alten
Meistern stößt man auf Namen wie Jan Both,
Everdingen, Drouais, Huysum, van Leyden,
Mieris, Peeters, Zuccarelli, Lingelbach, während
die neuere Malerei durch Künstler wie Koek-
koek, Schuch, Diaz, Grützner, Hagemeister,
Lenbach, Steinhausen, Schreuer u. a. vertreten
ist. Dazu kommen Plastik, Fayencen und Por-
zellan, Metallarbeiten, Teppiche und sehr gutes
Mobiliar, darunter besonders schöne Kleinmöbel
(s. Abb.).


Gueridon, Frankreich um 1770. Versteigerung:
Kunsthaus Heinrich Hahn, Frankfurt a. M.,
15.—16. Novern bei- 1939 (Foto Hahn)


Gemälde alter Meister
besonders der italienischen und niederländischen Malerschulen
des 15. bis 18. Jahrhunderts
Werke von: Francesco Albani, Brusasorci, Fra Vittorio Qhislandi, Giampietrino,
Luca Giordano, Francesco M. di Giorgio, Alessandro Magnasco, Moretto, Giacomo
Palma (Palma Vecchio), Pesellino, Giovanni Battista Piarretta, Giovanni Battista
Pittoni, Andrea Meldolla Schiavone, Giovanni Battista Tiepolo, Bonifazio Veronese.
Ferdinand Boi, Cornelis Decker, Jan Fyt, Jacob Grimmer, J. B. Lambrechts,
Pieter Molyn, Aert van der Neer, Jacob Ochtervelt, Adriaen van Ostade, Simon
de Vlieger, C. Verbruggen, Januarius Zick, Peter Paul Rubens, S. van der Heyden,
Joachim Patinir, Adriaen Isenbrant, Jacques Rosseau, J. Francois de Troy,
Jean-Baptiste Greuze.
Neuzeitliche Malerei
Werke von: Oswald Achenbach, Jacques Carabain, Jean-Baptiste Cazin, Johannes
Duntze, Friedrich Eduard Meyerheim, Dominik Quaglio, Leo Samberger u. a.
Vorzügliche chinesische Porzellane der „Rosa Familie"
mit einer großen Zahl von Platten, Tellern und Vasen,
Holländische und deutsche Fayencen des 18. Jahrhunderts.
aus verschiedenem Besitz, darunter
eine bekannte suiletendeutsche Sammlung
Katalog mit ca. 30 Bildtafeln 2.— RM
Besichtigung: Vom 25.—29. November (außer Sonntags) 10—17 Uhr durchgehend
Versteigerung (freiw. gebr.): Do., den 30. November, 10—13 und 15—18 Uhr
M A T II. L E M PERTZ, A n t i q uariat, K O L N
Inhaber Joseph Hanstein Gegründet 1845 Neumarkt 3
 
Annotationen