10
DIE WELTKUNST
Jahrg. XIII, Nr. 48/49 vom 10. Dezember 1939
Nachrichten von Überall
Hans-Thoma-Sammlung
in Frankfurt a. M.
Die Hans-Thoma-Sammlung Otto Eiser-
Eduard Küchler, die bisher der Öffentlichkeit
unzugänglich war, ist jetzt in den Besitz der
Stadt Frankfurt gekommen. Der Frankfurter
Arzt Dr. Eiser und die Familie Küchler haben
der Stadt und der Städtischen Galerie ein großes
Vermächtnis übergeben. Fünfzig Bilder, darunter
wertvolle Gemälde des Meisters, das gesamte
graphische Werk, viele Zeichnungen, handwerk-
liche Arbeiten, Briefe, Erinnerungsstücke und
wertvolles Archiv machen mit dem bereits vor-
handenen Museumsbesitz Frankfurt zu einer
Thoma-Stadt. Die Figur des Malers wird jetzt
in der Stadt, die immer tiefen und innigen An-
teil an seiner Arbeit nahm, wie an keiner
anderen Stelle museumsmäßig und archivmäßig
umrissen.
Wiedereröffnung
der Kölner Museen
Im Wallraf-Richartz-Museum wurde zunächst
das Küpferstichkabinett wieder eröffnet. Aus-
gestellt werden hervorragende Reproduktionen
altdeutscher Meisterzeichnungen (Dürer, Hol-
bein, Grünewald, Altdorfer). Eine Anzahl weite-
rer Räume der Galerie und der Römischen und
Germanischen Abteilung wird in Kürze ein-
Seitenansicht der Lütticher Kredenz
Käte Mangner
Antike Möbel, Gemälde, alte Kunst
Koblenz Goebenplatz 20
Tel. 3548
GEMÄLDE
bekannter Meister 1 7.—19. Jahrh.
Antiquitäten
H. BROMBACH, KÖLN
Komödienstraße 49
GAL ERIE V OLM E R
DÜSSELDORF
KÖNIGS ALLEE 44 / Tel. 23 99 6
kauft ständig gute Gemälde des 19. und 20.
Jahrhunderts. — Angebote erbeten.
Gemälde erster Meister
aus 4 Jahrhunderten
Galerie August Kleucker
Düsseldorf, Blumcnstr. 21 (Nähe Königsallce)
Bedeutende Gemälde
17. bis 19. Jahrhundert, zu kaufen gesucht.
Angebote erbeten
GALERIE G. PAFFRATH
Düsseldorf, Köniqsallee 46
Stadter - DÜSSELDORF
Hindenburgwall 40
Antike Möbel • Gemälde alter Meister
gerichtet und der Öffentlichkeit dann wieder
zugänglich sein.
Auch das Kunstgewerbemuseum und das
Haus der Rheinischen Heimat in Deutz werden
in einem Umfange, wie es die Zeitumstände
gestatten, demnächst wieder dem allgemeinen
Besuch offenstehen.
Eigentum des argentinischen Museo de Bellas
Artes ist und gegenwärtig auf einer Sonder-
ausstellung spanischer Malerei in Buenos Aires
gezeigt wird, in diese Zeit datieren zu können.
scher, Selbstbildnis des Künstlers im Atelier,
Fl. 2700; Rachel Ruijsch, Blumenvase, Fl. 2200;
Jacob van Ruisdael, Gebirgswasserfall, Fl. 6000;
Jan Steen, Dreikönigsfest, Fl. 5000. B. B.
Wer hat Bilder
von Karl Blechen?
Die National-Galerie plant, mit Unterstützung
der Stadt Cottbus als Vaterstadt des Malers
Karl Blechen, ein Gesamtverzeichnis dieses
Künstlers aufzustellen und als Abbildungswerk
durch den Deutschen Verein für Kunstwissen-
schaft herauszugeben. Alle Besitzer von Bildern
und Zeichnungen Blechens werden gebeten, so-
fern sic nicht auf die unmittelbare Umfrage
bereits geantwortet haben, sich mit Dr.
P. O. Rave, National-Galerie, Berlin C 2, in Ver-
bindung zu setzen.
Villa-Romana-Preis 1940
Die Villa-Romana E. V., bekanntlich eine
Gründung von Max Klinger, hat den Villa-
Romana-Preis diesmal dem Bildhauer Fritz
B e r'n u t h zuerkannt.
Der Krakauer Veit-Stoß-Altar
sichergestellt
Eine der wichtigsten Aufgaben der Sicher-
heitspolizei im befreiten und besetzten Polen
ist es auch, die Kunstschätze des Landes sicher-
zustellen. Die wirklich wertvollen Schöpfungen
sind ja durchweg deutschen Ursprungs. Bei
Kriegsausbruch verpackten die Polen den be-
rühmten Veit-Stoß-Altar aus der Marienkirche
zu Krakau und verschwanden mit ihm auf
Nimmerwiedersehen. In der Gegend von Sando-
mir ist es unserer Sicherheitspolizei inzwischen
gelungen, den kostbaren Altar aufzufinden. Er
ist vollkommen unversehrt wieder in den recht-
mäßigen deutschen Besitz gelangt.
Kunstkäufe
des italienischen Königs
Der Kaiser und König hat soeben auf der
interprovinzialen Kunstausstellung in Florenz
verschiedene Werke gekauft. Es befinden sich
darunter ein Gemälde von Ottone Rosai, eine
Landschaft von Giovanni Marchi und ein Bild
von Baccio Maria Bacci. Ferner erwarb der
König die Bronze „Toskanisches Mädchen“ von
Giulio Peruzzi und einige Graphiken.
Entdeckung
einer Greco-Signierung
Dem argentinischen Kunsthistoriker und
Greco-Forscher Eduardo Eiriz Magfione ist es
gelungen, unter einem Gemälde „Jesus am Öl-
berg“, das bereits seit einiger Zeit El Greco
zugeschrieben wurde, das Signum des Künstlers
zu entdecken. Das Signum befindet sich rechts
unten auf dem Bilde und besteht aus den Wor-
ten „Domenikos Theotokopoulos“, die in griechi-
schen Buchstaben geschrieben sind. Da El
Greco dieses Signum vornehmlich in der Zeit
zwischen 1604 und 1610 benutzte, glaubt der
argentinische Kunsthistoriker, das Bild, das
Kredenz, Lüttich, 1. Hälfte des 18. Jahrhundert. Helle Eiehe, H. 125 cm, B. 150 cm, T. 60 cm.
Im Besitz von Fischer-Böhler (Wilhelm Böhler, Inh. Karl Fischer), München (2 Fotos Himpsi)
Rettung gefährdeter
Goya-Fresken
Die berühmten Fresken, die Goya in der am
Rande Madrids liegenden Antoniuskapelle ge-
malt hat, befanden sich über die Zeit des
Bürgerkriegs in der Feucrlinic und hatten sehr
unter Witterungseinflüssen und den starken
Erderschütterungen der Kampfhandlungen ge-
litten. Jetzt wurde ein Spezialist beauftragt, die
am meisten gefährdeten Fresken abzutragen,
um ihren Untergrund zu erneuern.
Auktion in Amsterdam
Bei Frederik Muller in Amsterdam fand am
28. und 29. November eine Versteigerung von
alten und modernen Gemälden, Aquarellen und
Stichen, sowie von Antiquitäten statt, die teil-
weise aus dem beinahe unerschöpflichen Besitz
von Mensing stammten. Die wichtigsten Bilder
der Auktion erzielten folgende Preise: Art des
Cornelius Dusart, Bauerntanz, Fl. 1600; Jan van
Goyen, Flußlandschaft, Fl. 6200; Wouter Knyff,
Wasserlandschaft. Fl. 825: Michiel van Mus-
Personalien
Ministerialrat Rudolf Esterer in München feierte
seinen 60. Geburtstag. Seit 1924 untersteht ihm die
Bauverwaltung der bayerischen staatlichen Schlösser,
Gärten und Seen. An der Wiederherstellung des
Antiquariums in der Residenz, der Schlösser von
Aschaffenburg, Schönbusch, Veitshöchheim, Würz-
burg, Bayreuth, Ansbach und Landshut, der Burg
von Nürnberg, der Marienburg bei Würzburg, der
Plassenburg bei Kulmbach usw. war er maßgebend
beteiligt.
Geschäftliches
(ohne Verantwortung der Schriftleitung)
Frau Maria Dietrich, die bekannte, seit mehr
als zwei Jahrzehnten in München tätige Kunsthänd-
lerin, hat ihr Geschäft nach Ottostr. 9 in das vor-
nehme, im italienischen Stile erbaute Cramer-Klett-
Palais verlegt. Die Firma lautet jetzt: „Almas“
Galerie Maria Dietrich.
Galerie Oldenburg
Gemälde alter Meister
ANKAUF VERKAUF
BERLIN W 35
Telephon: 21 33 35 Derfflinger Straße 23
KUNST- UND AUKTIONSHAUS
FRANZ A. MENNA, KÖLN
Alte und neue Kunst und kunstgewerbliche Gegenstände aller Art
MÖBEL, TEPPICHE, GEMÄLDE ETC.
Übernahme ganzer Sammlungen und Einzelstücke zur Versteigerung
HOHENEOLLERNRING78, FERNRUF 21 3308
GALERIE HANS BAMMANN
GEMÄLDE DES 16.-19. JAHRHUNDERTS
Düsseldorf telefon 21445
für Munft
C. M. B. H.
ANTIQUITÄTEN • GEMÄLDE
München Neue Adresse: Brienner Straße 13
Maarten van Heemskerck, 1498—1574
auf Holz, 107x78 cm
KUNSTHAUS MALMEDE
Gemälde roie Plastiken alter Meister
KÖLN o. Rh., UNTER SACHSENHAUSEN 33
Hauptschriftleiter: Dr. Werner Bichard Deusch, Berlin-Charlottenburg; Stellvertreter: C. A. Breuer, Berlin-Wannsee. — Vertretungen im Inland: Düsseldorf: Dr. M. A. Stommel,
Wilhelm-Klein-Straße C. München: Ludwig F. Fuchs, Kaulbachstraße 92, Tel.: 35 674. Wien: Dr. Kurt Blauensteiner, VII, Schottenfeldgasse 82, Tel.: B 39—1—61 Z. Vertretungen im Ausland:
Amsterdam. Neapel. — Ers.i'eiat im W-ilikunst-Yerlag, Berliu V/62. — Zuschriften sind an die Direktion der Weltkunst. Berlin W 62, Kurfürstenstraße 76-77, zu richten. Anzeigenannahme bis Mittwoch
beim Weltkunst-Verlag. Z. Zt. Preisliste Nr. 4 gültig. Vei aut wörtlich ihr den Anzeigenteil: Heinz Müller, Berlin Li Ltenberg. Abdruck vzr, Artikeln nur mit Einverständnis des Verlags, auszugsweiser Nachdruck
nur mit Quellenangabe gestattet. Haftung für unverlangt eingesandte Manuskripte wird nicht übernommen und jegliche Verantwortung auch hinsichtlich des Veröffentlichungstermins und der Eücksendung
abgelehnt. Der Verlag übernimmt durch Erwerbung eines Manuskripts alle Verlagsrechte für dasselbe. — Druck: Mittag & Co., Berlin-Lichterfelde, Drakestr. 34.
DIE WELTKUNST
Jahrg. XIII, Nr. 48/49 vom 10. Dezember 1939
Nachrichten von Überall
Hans-Thoma-Sammlung
in Frankfurt a. M.
Die Hans-Thoma-Sammlung Otto Eiser-
Eduard Küchler, die bisher der Öffentlichkeit
unzugänglich war, ist jetzt in den Besitz der
Stadt Frankfurt gekommen. Der Frankfurter
Arzt Dr. Eiser und die Familie Küchler haben
der Stadt und der Städtischen Galerie ein großes
Vermächtnis übergeben. Fünfzig Bilder, darunter
wertvolle Gemälde des Meisters, das gesamte
graphische Werk, viele Zeichnungen, handwerk-
liche Arbeiten, Briefe, Erinnerungsstücke und
wertvolles Archiv machen mit dem bereits vor-
handenen Museumsbesitz Frankfurt zu einer
Thoma-Stadt. Die Figur des Malers wird jetzt
in der Stadt, die immer tiefen und innigen An-
teil an seiner Arbeit nahm, wie an keiner
anderen Stelle museumsmäßig und archivmäßig
umrissen.
Wiedereröffnung
der Kölner Museen
Im Wallraf-Richartz-Museum wurde zunächst
das Küpferstichkabinett wieder eröffnet. Aus-
gestellt werden hervorragende Reproduktionen
altdeutscher Meisterzeichnungen (Dürer, Hol-
bein, Grünewald, Altdorfer). Eine Anzahl weite-
rer Räume der Galerie und der Römischen und
Germanischen Abteilung wird in Kürze ein-
Seitenansicht der Lütticher Kredenz
Käte Mangner
Antike Möbel, Gemälde, alte Kunst
Koblenz Goebenplatz 20
Tel. 3548
GEMÄLDE
bekannter Meister 1 7.—19. Jahrh.
Antiquitäten
H. BROMBACH, KÖLN
Komödienstraße 49
GAL ERIE V OLM E R
DÜSSELDORF
KÖNIGS ALLEE 44 / Tel. 23 99 6
kauft ständig gute Gemälde des 19. und 20.
Jahrhunderts. — Angebote erbeten.
Gemälde erster Meister
aus 4 Jahrhunderten
Galerie August Kleucker
Düsseldorf, Blumcnstr. 21 (Nähe Königsallce)
Bedeutende Gemälde
17. bis 19. Jahrhundert, zu kaufen gesucht.
Angebote erbeten
GALERIE G. PAFFRATH
Düsseldorf, Köniqsallee 46
Stadter - DÜSSELDORF
Hindenburgwall 40
Antike Möbel • Gemälde alter Meister
gerichtet und der Öffentlichkeit dann wieder
zugänglich sein.
Auch das Kunstgewerbemuseum und das
Haus der Rheinischen Heimat in Deutz werden
in einem Umfange, wie es die Zeitumstände
gestatten, demnächst wieder dem allgemeinen
Besuch offenstehen.
Eigentum des argentinischen Museo de Bellas
Artes ist und gegenwärtig auf einer Sonder-
ausstellung spanischer Malerei in Buenos Aires
gezeigt wird, in diese Zeit datieren zu können.
scher, Selbstbildnis des Künstlers im Atelier,
Fl. 2700; Rachel Ruijsch, Blumenvase, Fl. 2200;
Jacob van Ruisdael, Gebirgswasserfall, Fl. 6000;
Jan Steen, Dreikönigsfest, Fl. 5000. B. B.
Wer hat Bilder
von Karl Blechen?
Die National-Galerie plant, mit Unterstützung
der Stadt Cottbus als Vaterstadt des Malers
Karl Blechen, ein Gesamtverzeichnis dieses
Künstlers aufzustellen und als Abbildungswerk
durch den Deutschen Verein für Kunstwissen-
schaft herauszugeben. Alle Besitzer von Bildern
und Zeichnungen Blechens werden gebeten, so-
fern sic nicht auf die unmittelbare Umfrage
bereits geantwortet haben, sich mit Dr.
P. O. Rave, National-Galerie, Berlin C 2, in Ver-
bindung zu setzen.
Villa-Romana-Preis 1940
Die Villa-Romana E. V., bekanntlich eine
Gründung von Max Klinger, hat den Villa-
Romana-Preis diesmal dem Bildhauer Fritz
B e r'n u t h zuerkannt.
Der Krakauer Veit-Stoß-Altar
sichergestellt
Eine der wichtigsten Aufgaben der Sicher-
heitspolizei im befreiten und besetzten Polen
ist es auch, die Kunstschätze des Landes sicher-
zustellen. Die wirklich wertvollen Schöpfungen
sind ja durchweg deutschen Ursprungs. Bei
Kriegsausbruch verpackten die Polen den be-
rühmten Veit-Stoß-Altar aus der Marienkirche
zu Krakau und verschwanden mit ihm auf
Nimmerwiedersehen. In der Gegend von Sando-
mir ist es unserer Sicherheitspolizei inzwischen
gelungen, den kostbaren Altar aufzufinden. Er
ist vollkommen unversehrt wieder in den recht-
mäßigen deutschen Besitz gelangt.
Kunstkäufe
des italienischen Königs
Der Kaiser und König hat soeben auf der
interprovinzialen Kunstausstellung in Florenz
verschiedene Werke gekauft. Es befinden sich
darunter ein Gemälde von Ottone Rosai, eine
Landschaft von Giovanni Marchi und ein Bild
von Baccio Maria Bacci. Ferner erwarb der
König die Bronze „Toskanisches Mädchen“ von
Giulio Peruzzi und einige Graphiken.
Entdeckung
einer Greco-Signierung
Dem argentinischen Kunsthistoriker und
Greco-Forscher Eduardo Eiriz Magfione ist es
gelungen, unter einem Gemälde „Jesus am Öl-
berg“, das bereits seit einiger Zeit El Greco
zugeschrieben wurde, das Signum des Künstlers
zu entdecken. Das Signum befindet sich rechts
unten auf dem Bilde und besteht aus den Wor-
ten „Domenikos Theotokopoulos“, die in griechi-
schen Buchstaben geschrieben sind. Da El
Greco dieses Signum vornehmlich in der Zeit
zwischen 1604 und 1610 benutzte, glaubt der
argentinische Kunsthistoriker, das Bild, das
Kredenz, Lüttich, 1. Hälfte des 18. Jahrhundert. Helle Eiehe, H. 125 cm, B. 150 cm, T. 60 cm.
Im Besitz von Fischer-Böhler (Wilhelm Böhler, Inh. Karl Fischer), München (2 Fotos Himpsi)
Rettung gefährdeter
Goya-Fresken
Die berühmten Fresken, die Goya in der am
Rande Madrids liegenden Antoniuskapelle ge-
malt hat, befanden sich über die Zeit des
Bürgerkriegs in der Feucrlinic und hatten sehr
unter Witterungseinflüssen und den starken
Erderschütterungen der Kampfhandlungen ge-
litten. Jetzt wurde ein Spezialist beauftragt, die
am meisten gefährdeten Fresken abzutragen,
um ihren Untergrund zu erneuern.
Auktion in Amsterdam
Bei Frederik Muller in Amsterdam fand am
28. und 29. November eine Versteigerung von
alten und modernen Gemälden, Aquarellen und
Stichen, sowie von Antiquitäten statt, die teil-
weise aus dem beinahe unerschöpflichen Besitz
von Mensing stammten. Die wichtigsten Bilder
der Auktion erzielten folgende Preise: Art des
Cornelius Dusart, Bauerntanz, Fl. 1600; Jan van
Goyen, Flußlandschaft, Fl. 6200; Wouter Knyff,
Wasserlandschaft. Fl. 825: Michiel van Mus-
Personalien
Ministerialrat Rudolf Esterer in München feierte
seinen 60. Geburtstag. Seit 1924 untersteht ihm die
Bauverwaltung der bayerischen staatlichen Schlösser,
Gärten und Seen. An der Wiederherstellung des
Antiquariums in der Residenz, der Schlösser von
Aschaffenburg, Schönbusch, Veitshöchheim, Würz-
burg, Bayreuth, Ansbach und Landshut, der Burg
von Nürnberg, der Marienburg bei Würzburg, der
Plassenburg bei Kulmbach usw. war er maßgebend
beteiligt.
Geschäftliches
(ohne Verantwortung der Schriftleitung)
Frau Maria Dietrich, die bekannte, seit mehr
als zwei Jahrzehnten in München tätige Kunsthänd-
lerin, hat ihr Geschäft nach Ottostr. 9 in das vor-
nehme, im italienischen Stile erbaute Cramer-Klett-
Palais verlegt. Die Firma lautet jetzt: „Almas“
Galerie Maria Dietrich.
Galerie Oldenburg
Gemälde alter Meister
ANKAUF VERKAUF
BERLIN W 35
Telephon: 21 33 35 Derfflinger Straße 23
KUNST- UND AUKTIONSHAUS
FRANZ A. MENNA, KÖLN
Alte und neue Kunst und kunstgewerbliche Gegenstände aller Art
MÖBEL, TEPPICHE, GEMÄLDE ETC.
Übernahme ganzer Sammlungen und Einzelstücke zur Versteigerung
HOHENEOLLERNRING78, FERNRUF 21 3308
GALERIE HANS BAMMANN
GEMÄLDE DES 16.-19. JAHRHUNDERTS
Düsseldorf telefon 21445
für Munft
C. M. B. H.
ANTIQUITÄTEN • GEMÄLDE
München Neue Adresse: Brienner Straße 13
Maarten van Heemskerck, 1498—1574
auf Holz, 107x78 cm
KUNSTHAUS MALMEDE
Gemälde roie Plastiken alter Meister
KÖLN o. Rh., UNTER SACHSENHAUSEN 33
Hauptschriftleiter: Dr. Werner Bichard Deusch, Berlin-Charlottenburg; Stellvertreter: C. A. Breuer, Berlin-Wannsee. — Vertretungen im Inland: Düsseldorf: Dr. M. A. Stommel,
Wilhelm-Klein-Straße C. München: Ludwig F. Fuchs, Kaulbachstraße 92, Tel.: 35 674. Wien: Dr. Kurt Blauensteiner, VII, Schottenfeldgasse 82, Tel.: B 39—1—61 Z. Vertretungen im Ausland:
Amsterdam. Neapel. — Ers.i'eiat im W-ilikunst-Yerlag, Berliu V/62. — Zuschriften sind an die Direktion der Weltkunst. Berlin W 62, Kurfürstenstraße 76-77, zu richten. Anzeigenannahme bis Mittwoch
beim Weltkunst-Verlag. Z. Zt. Preisliste Nr. 4 gültig. Vei aut wörtlich ihr den Anzeigenteil: Heinz Müller, Berlin Li Ltenberg. Abdruck vzr, Artikeln nur mit Einverständnis des Verlags, auszugsweiser Nachdruck
nur mit Quellenangabe gestattet. Haftung für unverlangt eingesandte Manuskripte wird nicht übernommen und jegliche Verantwortung auch hinsichtlich des Veröffentlichungstermins und der Eücksendung
abgelehnt. Der Verlag übernimmt durch Erwerbung eines Manuskripts alle Verlagsrechte für dasselbe. — Druck: Mittag & Co., Berlin-Lichterfelde, Drakestr. 34.