Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Inhalt

VORWORT 8

EINLEITUNG 9

Das Alef-Bejt * Die Punktierung * Aussprache und Betonung.

1. DAS VOLK ISRAEL 15

Der Begriff Jude * Die Entwicklung des Judentums vom Altertum bis heute:
Die Zeit der Erzväter; Das jüdische Volk im Altertum; Das jüdische König-
reich; Das Judentum in der Diaspora; Die verschiedenen Strömungen im neu-
zeitlichen Judentum.

2. DER JÜDISCHE GLAUBE 22

Der Begriff des "Bundes" mit Gott * Berufung und Mission *

Die drei Märtyrerpflichten * Die 13 Glaubensgrundsätze*

Das Glaubensbekenntnis Israels: Das "Schma Israel"; Die Mesusah.

3. SITTLICH-MORALISCHE PFLICHTEN IM JUDENTUM 26

4. DAS SCHRIFTTUM DER TORAH 29

Grundbegriffe im Judentum * Der Tnach * Das nachbiblische Schrifttum *
Das rabbinische Schrifttum: Mischna, Gemmara, Midraschim, Schulchan Aruch.

5. DER HEILIGE TEMPEL UND DIE SYNAGOGE 35

Geschichtliche Entwicklung * Die Synagoge in der Diaspora * Architektur.

6. DAS GEBET 38

' Geschichtliche Entwicklung * Charakteristik des jüdischen Gebets *

Verschiedene Gebetsformen * Die Gebetsordnung: Schacharit, Mussaf, Mincha,
Maariv, Neilah; Amida, Alejnu, Kaddisch, Birkat-Hamason, Birkat-Hagomel *
Zeremonialgegenstände beim Gebet: Kipa, Tallit und Tfillin*
Der Gottesdienst in der Synagoge * Die Torahlesungen: Haftara und Maftir;
Die Besonderheit der Torahrolle * Der Gottesdienst zum Schabbat-Empfang.

7. DER SCHABBAT 52

Entstehung und Bedeutung * Die Schabbatpflichten * Verbotene und erlaubte
Tätigkeiten * Wie der Schabbat gefeiert wird.
 
Annotationen