Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft — 3.1908

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.3433#0004
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
IV INHALTSVERZEICHNIS DES III. BANDES.

Seite
Richard Greeff, Rembrandts Darstellungen der Tobiasheilung. Bespr.

von Paul Schubring................ 148—149

Georg Haar, Parenthesen zu Lessings »Laokoon«. Bespr. von Emil Utitz 296—297

Berthold Haendcke, Kunstanalysen. Bespr. von Emil Utitz..... 458—459

Alexander Heilmeyer, Die Plastik seit Beginn des 19. Jahrhunderts.

Bespr. von Emil Utitz................ 291—296

Marie Joachimi-Dege, Deutsche Shakespeare-Probleme. Bespr. von

Richard Maria Werner............... 297—304

Max Kemmerich, Die frühmittelalterliche Porträtmalerei in Deutschland

bis zur Mitte des 13. Jahrhunderts. Bespr. von Paul Kühn . . 454—457
Alexandrine Ken de-Ehrenstein, Das Miniaturporträt. Bespr. von Wil-
helm Worringer.................. 457—458

Oskar Kohnstamm, Kunst als Ausdruckstätigkeit. Bespr. von Emil Utitz 290—291

Eduard Kulke, Kritilcder Philosophie des Schönen. Bespr. von Emil Utitz 155—156

Die Kultur der Gegenwart. Bespr. von Max Dessoir..... 466—468

Julius Kurth, Utamaro. Bespr. von O. Münsterberg....... 607—609

Theodor Lessing, Schopenhauer — Wagner — Nietzsche. Bespr. von

Walther Franz.................. 156—158

Joseph August Lux, Volkswirtschaft des Talents. Bespr. von Walther Franz 158—161
Emil Mauerhof, Götzendämmerung. Bespr. von Emil Utitz .... 152—153
Robert Mayrhofer, Psychologie des Klanges. Bespr. von H. Wetzel . 139—148
Robert Mielke, Das deutsche Dorf. Bespr. von Wilhelm Worringer . 460
Leonard Nelson, Über wissenschaftliche und ästhetische Naturbetrach-
tung. Bespr. von Wilhelm Worringer.......... 446—448

Alfred Peltzer, Goethe und die Ursprünge der neueren deutschen Land-
schaftsmalerei. Bespr. von Emil Utitz......... 149—152

Andre Pirro, Uesthetique de Jean-Se'bastien Bach. Bespr. von Werner

Wolffheim.................... 460—464

Karl Reinecke, Aus dem Reiche der Töne. Bespr. von Emil Utitz . 460

Heinrich Rietsch, Die Tonkunst in der zweiten Hälfte des neunzehnten

Jahrhunderts. Bespr. von Bernhard Pollack........ 609—610

John Ruskin, Steine von Venedig. Bespr. von Samuel Saenger . . . 133—139

H. Schröder, Ton und Farbe. Bespr. von Emil Utitz...... 153—154

Paul Schubring, Die Plastik Sienas im Quattrocento. Bespr. von Max

Semrau..................... 610—612

K. W. F. Solger, Erwin. Bespr. von Erwin Kalischer....... 599—607

Robert Sommer, Goethes Wetzlarer Verwandtschaft. Bespr. von Richard

M. Meyer.................... 304—305

H. Stadelmann, Psychopathologie und Kunst. Bespr. von W. Worringer 448—449
Friedrich Theodor Vis eher, Das Schöne und die Kunst. Bespr. von

Marie Joachimi-Dege.....'........... 452—454

Wilhelm Worringer, Lucas Cranach. Bespr. von Konrad Müller-Kaboth 459—460

Schriftenverzeichnis für 1907.

Erste Hälfte....................... 163—176

Zweite Hälfte...................... 309—319
 
Annotationen