DIE STELLUNG DES ERZÄHLERS IN DER EPISCHEN DICHTUNG. 543
ein Gespräch in einer anderen als in der vom Autor gebrauchten
Sprache stattgefunden habe1).
Den extremsten Gegensatz nun zu der alleinigen Anwendung der
direkten Rede bietet die Technik, die nur die Resultate von Gesprächen
S'bt. Es ist dies eigentlich die Art des historischen Berichterstatters
und ist mir in der Dichtung in ihrer ganzen Ausschließlichkeit kaum
begegnet, denn sie tritt immer da ein, wo es auf die Einzelheiten des
Gespräches nicht ankommt, und wo die ausführliche direkte Rede
Unwichtigkeiten zu wichtig erscheinen lassen würde. Z. B.: »O/z parla
d'abord du malade, puls du temps qu'll faisalt, des grands frolds,
des loups qul couralent les champs la null«2). — »Werther fing einen
unbedeutenden Diskurs an, der bald aus war, Albert desgleichen, der
sodann seine Frau nach gewissen Aufträgen fragte, und als er hörte,
s'e seien noch nicht ausgerichtet, ihr einige Worte sagte, die Werthern
ka't, ja hart vorkamen« 3).
Häufig wird das Resultat eines Gespräches in seiner Allgemeinheit
vorweggenommen und dann durch direkte oder indirekte Rede er-
läutert. »Mittler___äußerte aufrichtig und derb seine Mißbilligung.
t-duard . . hieß es .. solle sich ermannen ....« 4).
Oft wird aber auch das zunächst als Resultat Gegebene durch
direkte Rede erweitert. »Sie legte darauf umständlich ihrem Gemahl
~le beiden Verhältnisse dar und schloß mit den Worten: Was meine
Meinung betrifft ....«5).
Umgekehrt ist der Anfang zuweilen direkte Rede, die zu allge-
meinen Resultaten übergeht: »Ich will mich wieder verheiraten, sagte
S'e, und sie erzählte ihnen, wie sie Thorbrögger geliebt, ehe sie ihren
Vater kannte«6).
Wo nur Resultate gegeben werden, geschieht es zuweilen, daß
einzelne Worte des Berichts in Anführungsstriche gesetzt sind, womit
ezeichnet werden soll, daß sie als von einer bestimmten Person ge-
raucht aufgefaßt werden. »Puls 11 parla du pays, qu'll declaralt
es >Pittoresque', ayant trouve dans ses promenades solltalres beau-
€0Up de ,sltes' ravissants«').
) W. Scott, Ivanhoe. Tauchnitz S. 7.
) Flaubert, Madame Bovaiy. Paris 1898, S. 16.
) Goethe, Werthers Leiden. Jub.-Ausg. Bd. 16, S. 120.
) Goethe, Die Wahlverwandtschaften. Teil I, Kap. 18, Goedeke, Bd. VIII, S. 432.
und H u Cnda Tdl *' Kap- 16> Qoedeke> Bd- VIII> S'422- ÄhnIiches: Freytag, Soll
«aben. Leipzig 1870, Bd. I, S. 419.
S 14g acobsen» Frau Fönß. Novellen, Briefe, Gedichte. Florenz u. Leipzig 1899,
7) Maup
assant, Une vie. Paris 1903, S. 36.
ein Gespräch in einer anderen als in der vom Autor gebrauchten
Sprache stattgefunden habe1).
Den extremsten Gegensatz nun zu der alleinigen Anwendung der
direkten Rede bietet die Technik, die nur die Resultate von Gesprächen
S'bt. Es ist dies eigentlich die Art des historischen Berichterstatters
und ist mir in der Dichtung in ihrer ganzen Ausschließlichkeit kaum
begegnet, denn sie tritt immer da ein, wo es auf die Einzelheiten des
Gespräches nicht ankommt, und wo die ausführliche direkte Rede
Unwichtigkeiten zu wichtig erscheinen lassen würde. Z. B.: »O/z parla
d'abord du malade, puls du temps qu'll faisalt, des grands frolds,
des loups qul couralent les champs la null«2). — »Werther fing einen
unbedeutenden Diskurs an, der bald aus war, Albert desgleichen, der
sodann seine Frau nach gewissen Aufträgen fragte, und als er hörte,
s'e seien noch nicht ausgerichtet, ihr einige Worte sagte, die Werthern
ka't, ja hart vorkamen« 3).
Häufig wird das Resultat eines Gespräches in seiner Allgemeinheit
vorweggenommen und dann durch direkte oder indirekte Rede er-
läutert. »Mittler___äußerte aufrichtig und derb seine Mißbilligung.
t-duard . . hieß es .. solle sich ermannen ....« 4).
Oft wird aber auch das zunächst als Resultat Gegebene durch
direkte Rede erweitert. »Sie legte darauf umständlich ihrem Gemahl
~le beiden Verhältnisse dar und schloß mit den Worten: Was meine
Meinung betrifft ....«5).
Umgekehrt ist der Anfang zuweilen direkte Rede, die zu allge-
meinen Resultaten übergeht: »Ich will mich wieder verheiraten, sagte
S'e, und sie erzählte ihnen, wie sie Thorbrögger geliebt, ehe sie ihren
Vater kannte«6).
Wo nur Resultate gegeben werden, geschieht es zuweilen, daß
einzelne Worte des Berichts in Anführungsstriche gesetzt sind, womit
ezeichnet werden soll, daß sie als von einer bestimmten Person ge-
raucht aufgefaßt werden. »Puls 11 parla du pays, qu'll declaralt
es >Pittoresque', ayant trouve dans ses promenades solltalres beau-
€0Up de ,sltes' ravissants«').
) W. Scott, Ivanhoe. Tauchnitz S. 7.
) Flaubert, Madame Bovaiy. Paris 1898, S. 16.
) Goethe, Werthers Leiden. Jub.-Ausg. Bd. 16, S. 120.
) Goethe, Die Wahlverwandtschaften. Teil I, Kap. 18, Goedeke, Bd. VIII, S. 432.
und H u Cnda Tdl *' Kap- 16> Qoedeke> Bd- VIII> S'422- ÄhnIiches: Freytag, Soll
«aben. Leipzig 1870, Bd. I, S. 419.
S 14g acobsen» Frau Fönß. Novellen, Briefe, Gedichte. Florenz u. Leipzig 1899,
7) Maup
assant, Une vie. Paris 1903, S. 36.