Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft — 35.1941

DOI Artikel:
Trunz, Erich: Die Überwindung des Barock in der deutschen Lyrik, [2]
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.14214#0255
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
DIE ÜBERWINDUNG DES BAROCK IN DER DEUTSCHEN LYRIK 241

Uber die Frage des Traditionalismus und Petrarkismus brachte das Buch von Hans
Pyritz „P. Flemings deutsche Liebeslyrik", Lpz. 1932, grundlegende Ergebnisse,
auf die ich mich stütze.

Die angeführten Beispiele sind zitiert nach: A. Gryphius, Lyr. Gedichte, hrsg.
v. H. Palm. Tüb. 1884 = Bibl. d. Literar. Ver. Stuttgart, 171, S. 118 (Sonett III, 36:
„Ihr lichter . . ."). — Goethes Werke. Jubiläums-Ausg., hrsg. v. E. v. d. Hellen.
Bd. 1. Stuttg. u. Bln. (1902), S. 65. — Das dt. evangel. Kirchenlied des 17. Jh.s, hrsg.
v. A. Fischer u. W. Tümpel. Bd. 3, Gütersloh 1906, S. 413. — Quirinus Kuhlmann,
Der Kühlpsalter. Amsterdam 1684. Bd. 2, S. 10ff. (Teil II, Buch 5, Psalm 62). —
A. Gryphius, Lyr. Ged., hrsg. v. Palm (1884), S. 130. (Sonett IV, 1. „Die ewig-helle
schar..."). — Über Czepkos emblematische Naturauffassung ausführlicher: Deutsche
Literatur-Zeitung 1935, S. 1169 ff. — (Brockes): Barocklyrik, hrsg. v. H. Cysarz. Bd. 3,
Lpz. 1937, S. 53 f. — Herrn v. Hofmannswaldau und andrer Deutschen auserlesener
und bisher ungedruckter Gedichte erster theil. Lpz. 1697. S. 14. — Joh. Chr. Günther,
Sämtl. Werke, hrsg. v. W. Krämer. Bd. 1. = Bibl. d. Lit. Ver. Stuttgart, 275.
Lpz. 1930. S. 160 f. — Aus der Frühzeit der dt. Aufklärung. Thomasius u. Weise.
Hrsg. v. F. Brüggemann. = Dt. Lit. in Entwicklungsreihen, Reihe Aufklärung, Bd. 1.
2. Aufl., Lpz. 1938, S. 21. — Die von mir frei übersetzte Stelle aus Kepler steht in:
Ioannis Keppleri Harmonices mundi, Lincii 1619, S. 207, und lautet im Urtext: Nunc
opus, Uranie, sonitu majore: dum per scalam Harmonicam coelestium motuum, ad
altiora conscendo; qua genuinus Archetypus fabricae Mundanae reconditus asser-
vatur. Sequimini Musici moderni, remque vestris artibus, antiquitati non cognitis,
censete: vos his saeculis ultimis, prima universitatis exempla genuina, bis millium
annorum incubatu, tandem produxit sui nunquam non prodiga Natura: vestris illa
vbcum variarum condentibus, perque vestras aures, sese ipsam, qualis existat peni-
tissimo sinu, Menti humanae, dei Creatoris filiae dilectissimae insusurravit. — Das
Herder-Zitat steht in: Von deutscher Art und Kunst. Hamburg 1773. S. 90. —
Goethes „Maximen und Reflexionen" sind angeführt nach Wortlaut und Zählung der
Ausgabe von Max Hecker, Weimar 1907. = Schriften d. Goethe-Ges., Bd. 21.

Zeitschr. i. Ästhetik u. allg. Kunstwissenschalt XXXV.

16
 
Annotationen